Hallo liebe WDPler,
ich beschäftige mich erstmals mit Zugtrennungs- und Kupplungsfahrstraßen.
Nun habe ich es mittels einer Automatik geschafft, das der Zug an der entsprechenden Stelle anhält, weiterfährt, aber nicht abkuppelt.
Habe nun aber keine Idee, wie ich das mit einem Profil lösen kann.
Ich bitte darum, das ihr mir Beispiele zusendet, wie ihr das bewerkstelligt habt
anbei noch der Gleisplan
Hallo Siegmar.
Du brauchst eine Zugtrennung - Fahrstraße von RMK 251 zu RMK 252 und ein Lok spezifisches Profil .
Die zwei Bilder zeigen das.
Schaue es an.
Danke Herbert,
ich arbeite mich in das Thema rein.
Danke Herbert,
Problem gelöst.
Welche Voraausetzungen muß ich treffen, damit unterschiedlich lange Züge getrennt und gekuppelt weden können?
Hallo Siegmar,
Ich denke, dass Du statt eines lokspezifischen Profil auch mit einen Basisprofil arbeiten kannst.
Dann sollte der Typ der Trennung so eingestellt werden, wie er im Einzelfall vorliegt. Wenn Du nur Wagen abkuppelst, ist Lokwechsel der falsche Eintrag.
Das Ganze sollte auch ohne weiteres Zutun mit allen Zügen funktionieren, sofern sie mit der Zugzusammenstellung gebildet wurden.
(Bei einem lokspezifischen Profil müsstest Du allerdings für jede Lok ein eigenes Profil anlegen!)
Hallo Helmut,
das mit dem Basisprofil klappt.
Der längere Zug steht auf zwei ZNf (FAZ), hier finde ich die richtige Einstellung zum Ankuppeln nicht.
geht das unter Verwendung eines MiFAZ ?
Hallo Siegmar,
i. d. R. steht ein Zug/eine Lok immer nur in einem FAZ. Wenn Du sagst, dass der Zug in 2 FAZ steht, dann hast Du eine "eigenwillige" Zuordnung der Rückmeldekontakte.
Stell mal Dein Projekt zur Verfügung.
Hallo Helmut,
der Gleisabschnitt, in dem die Zugtrennung und -Kupplung erfolgt, soll auch als Abstellbahnhof für mehrere Kurzzüge genutzt werden. Daher drei ZNF, hier 251, 250 und 249. (100, 70 und 55 cm)
Abgekuppelt wird immer am Ende Kontakt 251.
Die Lok umfährt über KT 255, 254, 253, 248, 244 die abgestellten Wagen und kuppelt dann über KT 248, 249 und 250 von der Rückseite bei KT 251 wieder an.
Bestenfalls ist nur ein ZNF (251) belegt, dann kann auch die Kupplungsfahrstraße auf die konkrete Situation eingestellt werden. (Klappt)
Belegt nun ein längerer abgehängter Zug KT 251 und Kontakt 250, dann passt die o.g. Kupplungsfahrstraße nicht mehr.
meine Lösungsvorschläge:
a) aus Kt 250 und 251 einen Kontakt machen, dann aber eine Einschränkung bei der Abstellmöglichkeit inkauf nehmen
b) eine neue Kupplungsfahrstraße erstellen, die wirkt, wenn beide Kontake belegt sind
c) aus Kt 251, 250 und 249 ein iNF machen, (hab ich schon probiert, will aber nicht)
eure Lösungsvorschläge ....
a)
b)
c)
Hallo Siegmar,
a) Projekt
b) Projekt
c) Projekt
Hallo Helmut,
im Anhang ist meine Datensicherung.
Nun bin ich aber gespannt.
Liebe Grüße Siegmar
Hallo Siegmar,
also Deine Fahrstraßen scheinen i. O. zu sein, wobei ich in dem Fall, dass die Lok nur umsetzt, ehen immer die Option "Wagen abkuppeln" bzw. "Wagen kuppeln" einstellen würde. Du hast für das Ankuppeln "Neue Lok ankuppeln" eingestellt.
Wenn Deine Lok aber nicht abkuppelt, dann ist das ein Fehler der Kupplung(en). Entweder in deren Funktion oder im Profil selbst.
Du schreibst in jeder Zeile Telex an, was aber nur 1x nötig ist. Dann sollte es aber auch an der richtigen Stelle stehen. Dazu kann ich aber nicht viel schreiben, weil ich Deine Lok nicht kenne. (Meine Loks sind so programmiert, dass sie eine "Kupplung Vorne" und eine "Kupplung hinten" haben, die ich dann auch unabhängig von der Fahrtrichtung steuern kann.
Viele Decoder haben auch schon die Funktion eines "Kupplungswalzers" eingebaut, so dass man Deine Richtungswechsel im Profil ggf. gat nicht braucht.
Ich steuere meine Kupplungen an und fahre dann mit 2s Verzögerung direkt komplett aus dem Gleis. Nach 5 s wird die Kupplung dann wieder deaktiviert.
Hallo Sigmar.
Ich sehe, Du schaltest die Telex sogar drei, (Zeile 3;4;5), mal ein.
Du benutzt für Trennung Basis-Profile, dann genügt es nur in Zeile 4.
Dafür muss aber in Zeile 3 und 5 die Wartezeit 2 Sek. sein.
Die Lokdecoder sind etwas träge für die Fahrbefehle.
Erst recht beim Wenden.
Dann geht schon mal ein Fahrbefehl von WDP verloren.
Weil Du beim Ankuppeln an stehendem Zug hältst, sollte der Zug immer eine Runde um die Drehscheibe drehen.
Danach kann die ganze Prozedur wieder neu beginnen.
Lieber Helmut, lieber Herbert,
dank eurer Hilfe kuppelt die Lok die Waggons ab und umfährt den Wagenpark bis Kontakt 244.
Leider gelingt das Ankuppeln nicht. Je mehr ich herumprobiere, desto weniger funktionierts.
Aus den Beiträgen im Handbuch und dem Forum bin ich nicht schlau geworden.
z.B. was bedeutet "Zusatz RMK vor iFAZ" ?
- woher weiß die Lok, wann im Profil der Kuppelvorgang beginnt?
- usw.
Eine Lok an stehende Waggons heranfahren und ankuppeln, bedeutet bei mir "Lok ankuppeln" oder ist "Waggon ankuppeln" richtig, ist das nur ein Name oder stehen da interne WDP Abläufe hinter.
Wer bringt da Licht ins Dunkel?
Ich bitte um Beispiele für Fahrstraßen und Profile, die das Ankuppeln ermöglichen.
Hallo Siegmar.
Das Kuppeln am stehendem Zug beginnt wenn die Lok RMK 249 erreicht hat.
Demnach muss RMK 249 vor dem Kuppeln immer frei sein.
Da das bei kurzen Strecken schwierig ist, müsste FAZ 249 als iFAZ 249 aus zwei RMK zusammen gesetzt sein.
Bei dir müssten die 39,6 cm geteilt werden.
Ein kurzes Stück rechts mit RMK X 10 cm (?) sein, und links der Rest von 39,6 cm.
So würde das kurze Stück das automatische Halten einleiten.
FS muss natürlich aufgezeichnet sein.
Sonnst musst Du an eine andere Stelle im Gleisbild üben.
Hallo Siegmar,
mit entscheidend, welche Variante ausgewählt wird, ist die Namensgebung bei der Trennung/Kupplung.
Siehe Tabelle im Handbuch Seite 498.
Nach der Trennung hat Dein Zug aus meiner Erinnerung keinen Namen mehr gehabt. Laut Tabelle erhält der Zug bei Lok ankuppeln den Namen des stehenden Zuges.
Bei Waggons ankuppeln erhält der Zug, wenn ohne stehende Lok, den Namen der heranfahrenden Lok. Also wieder den früheren Namen.
ZitatLeider gelingt das Ankuppeln nicht. Je mehr ich herumprobiere, desto weniger funktionierts.
Die Aussage ist leider nicht sehr hilfreich. Was funktioniert denn nicht? Für den Kuppelvorgang brauchst Du eigentlich kein Profil, wenn nicht irgendwelche Lokfunktionen gewünscht sind. Je nach Kupplung muß diese beim Ankuppeln ja auch nicht aktiviert werden, sondern nur die Lok an die Wagen gefahren werden.
Hatte mir gerade wieder Dein Projekt angesehen. Dort hat die Kuppelfahrstraße ein falschen Profil, da kein Stopp-Befehl vorhanden ist. Ich hatte mir in Deinem Projekt eine neue FS angelegt OHNE Profil, aber leider vergessen, darauf hinzudeuten. Entweder startest Du die Kuppelfajrstraße mit STANDARD, oder Du löschst, bzw. korrigierst das Profil. Wenn, wie oben bereits erwähnt keine Funktionen oder Besonderheiten gewünscht werden, kann das Profil gelöscht werden.
Zitatz.B. was bedeutet "Zusatz RMK vor iFAZ" ?
- woher weiß die Lok, wann im Profil der Kuppelvorgang beginnt?
Zur Berechnung der Halteposition braucht WDP einen Kontrollpunkt zur Wegberechnung. In Deinem Fall und mit dem Beispielzug, hat WDP im Gleisabschnitt Kontrollpunkte genug. Sollte aber mal ein längerer Zug gekuppelt werden, und alle Melder zeigen Besetzt an, kann man sich mit dem Zusatz-Kontakt behelfen. Der Gebrauch ist auch im Handbuch beschrieben.
Das Kuppeln wird von WDP ale erfolgt betrachtet, wenn der heranfahrende Teil "am Zug" gehalten hat. Ob tatsächlich gekuppelt wurde, obliegt aber immer noch Deiner Prüfung. Sollte die Lok nicht weit genug fahren, kann auch mittels eine "Zugabe" die Lok um eine bestimmte Länge weiter monöveriert werden, indem man in den Optionen eine entsprechende Länge einträgt.
Hallo Herbert,
RMK 249 ist kein iFAZ, sondern ein normaler FAZ für die Gegenrichtung. Er sollte hier also keine Änderung vornehmen müssen.
Sollte vom stehenden Zug auch mal der Kontakt 249 besetzt sein, könnte nicht mehr gekuppelt werden. Genau dann kommt der Zusatz-RMK zum Tragen. In diesem konkreten Fall wäre dann der Weichenkontakt 248 zu nutzen und die Länge von Beginn 248 bis Anfang 249 einzutragen.
Hallo Siegmar,
mindestens die Längenangaben
ZitatDaher drei ZNF, hier 251, 250 und 249. (100, 70 und 55 cm)
stimmen auch nicht mit den tatsächlichen Eingaben überein!
herzlichen Dank, mit einem Zug funktionierts. Nächste Woche gehts weiter.