Hallo liebe Expertenrunde!
Bei der im Betreff genannten Wechselstrom-Lok ist - wie sollte es auch anders sein - ein Piko Sounddekoder verbaut. Die Lok stoppt alle paar Meter (ausrollend) ab, schaltet das Licht aus, fährt dann aber wieder mit eigeschaltetem Licht an. Ich fahre die Lok auf DCC28, auch die Umstellung auf DCC126(128) hat nichts gebracht. Alle anderen Protokolle sind deaktiviert. Warum schreibe ich es hier rein? Die Lok wurde von mir schon zweimal zu Piko mit entsprechender Fehlerbeschreibung geschickt, da ich erst einen Defekt mit der Hauptplatine vermutete. Bis auf eine Neuprogrammierung des Dekoders haben die aber nichts gemacht. Zurecht, wie ich heute festgestellt habe. Denn es tritt nur auf, wenn Digipet im Hintergrund läuft. Ohne Digipet, also nur über unsere Tams gesteuert, funktioniert sie einwandfrei. Hat einer eine Idee?
Viele Grüße
Miguel
Hallo Miguel,
bedeutet "wenn Digipet im Hintergrund läuft", die Lok wird von WDP gesteuert oder WDP ist gestartet, die Lok wird aber manuell gefahren?
Digipet ist nur eingeschaltet. Gefahren habe ich Sie währenddessen über die TAMS. Wobei, je mehr ich drüber nachdenke... die TAMS nutzt ja die von Digipet übertragenen Daten. Auch wenn ich sie manuell darüber steuer. Sie besitzt ja ein Profil in Digipet (wegen Funktionszuordnung, Hochstgeschwindigkeit, etc.)
Hallo Miguel,
korrekt ist, dass WDP die Daten an die Zentrale sendet und di dann die Befehle an die Lok sendet.
Hast Du in der Lokdatenbank das korrekte Format, wie auch im Decoder, eingestellt und die Lok eingemessen?
Vielleicht stellst Du mal das Projekt ein.
Hallo nochmal!
Folgendes habe ich heute nochmal ausprobiert:
Habe das ganze Lokprofil aus WDP gelöscht und die Lokdatenbank an die TAMS übertragen, so dass diese das Profil der Lok gar nicht mehr kennt. Außerdem habe ich die Lok noch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Dann habe ich WDP geschlossen und die Lok mit der Standard Adresse "3" über die TAMS gesteuert. Fehlerfrei. Runde für Runde. Dann WDP gestartet und sofort gingen die Symptome wieder los, obwohl WDP die Lok nicht kennt - vor Allem nicht unter der Adresse "3".
Hallo Miguel,
stelle doch eine Datensicherung (für Forum) hier ein, wie es Helmut schon vorgeschlagen hat.
Wer weiß, vielleicht bist du ja auf einem "falschen Dampfer" oder es ist nur eine Kleinigkeit.
Hallo in die Expertenrunde.
Leider konnte ich erst gestern weiter die Problematik überprüfen.
Folgendes habe ich nun getan:
- Lok-Profil erneut in Digipet angelegt
- 15 Punkt-Messung durchgeführt
- Dekoder zweier Piko-Sound-Loks getauscht, um zu prüfen, ob es am Dekoder liegt oder an einem anderen Umstand
Das Lokprofil war natürlich kein Problem. Die 15 Punkt-Messung auf einem 1,60m langen Streckenabschnitt zeichnete genau das beschriebene Problem auf. In den Fahrstufen >20 (von 28) schaffte die Lok nicht einmal die 1,60m ohne stehen zu bleiben. Die Fahrstufen <20 verliefen problemlos.
Daraufhin den Dekoder eines Piko Vectrons (mit Sound) in die ÖBB 1044 gesetzt und schon lief sie fehlerfrei. Andersherum traten dann beim Vectron die Fehler auf. Allerdings nur in Fahrstufe 28 (von 28).
Also muss es doch irgendwie an dem Dekoder liegen. In der ÖBB 1044 ist ein PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound Plux22 verbaut.
Nachfolgend noch ein paar Grundinformation zur Konfiguration der Lok:
- Betriebsart: DCC 28
- Alle anderen Betriebsarten manuell über die Bit-Programmierung den entsprechenden CV (12) deaktiviert.
- Analogumschaltung ausgeschaltet
- Anlegung in Digipet mit den Standardeinstellungen (Funktionszuordnung durchgeführt, keine Bremsverzögerungseinstellungen etc. Vorgenommen)
- Lok wurde schon 2 Mal zu Piko geschickt. Dort wurde jeweils die Decodersoftware laut Reparaturbeleg neu aufgespielt.
- Werkseinstellungen wurde von mir auch nochmal durchgeführt.
Ich wollte die mdb-Datei als Lokprofil anhängen, kriege aber die Meldung, dass sie zu groß ist. Wie ich das nun bei der mdb-Datei umgehe, weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Miguel
Hallo Miguel ,
das ganze liest sich eher so als wenn Du einen Fehler in den CV Einstellungen hast . Du kannst doch die Dekoder untereinander kopieren . Ich vermute mal da sind diverse Motorparameter nicht richtig eingestellt . Evtl mal die Werte beim Einmessen kontrollieren .
Hier wäre es tatsächlich sinnvoll mal das Projekt zur Hand zuhaben .
Die Daten .mdp sind keine Daten vom Projekt , sondern die Sicherung der Lokdaten vom WDP Programmer , diese sind nicht wirklich hilfreich .
Auch die genaue Bezeichnung des Dekoders wäre hilfreich .
Hallo Miteinander
Das gleiche problem tritt auch bei mir auf. Dekoder auch getauscht aber ohne erfolg. Vielleicht kann uns jemand aus der Missere helfen?
Gruss aus der Schweiz
Zitat von: Ralf Schröder in 19. November 2023, 22:53:31
Hallo Miguel ,
das ganze liest sich eher so als wenn Du einen Fehler in den CV Einstellungen hast . Du kannst doch die Dekoder untereinander kopieren . Ich vermute mal da sind diverse Motorparameter nicht richtig eingestellt . Evtl mal die Werte beim Einmessen kontrollieren .
Hier wäre es tatsächlich sinnvoll mal das Projekt zur Hand zuhaben .
Die Daten .mdp sind keine Daten vom Projekt , sondern die Sicherung der Lokdaten vom WDP Programmer , diese sind nicht wirklich hilfreich .
Auch die genaue Bezeichnung des Dekoders wäre hilfreich .
Bitte hilf mir mal, was Du mit gesamten Projekt meinst und was ich tun muss? Stehe da gerade auf dem Schlauch.
Der Dekoder ist ein PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound Plux22
Viele Grüße
Hallo Miguel,
mit "ganzem Projekt" meint Ralf eine Datensicherung (für Forum). Das heisst, die Daten deines WDP-Projektes werden als ZIP-Datei komprimiert und von dir als Anhang ins Forum eingestellt.
Auf Seite 59 des WDP-Handbuches steht das für deine WDP 2015 Version noch einmal genau erklärt.
Hallo zusammen!
Habe es dann endlich auch mal geschafft. Hänge meine Datei an. Die Lok, um die es geht, hat die Adresse 1044.
Viele Grüße
Miguel
Hallo Miguel,
das Geschwindigkeitsprofil der ÖBB 1044 sieht sehr eigenartig aus. Kleinere Abweichungen von der Idealkurve können schon mal vorkommen, aber bei der Kurve sieht es extrem ungewöhnlich aus.
Ist denn die Mechanik der Lok in Ordnung? Damit meine ich alles gereinigt, Getriebe ok und auch mit sehr wenig Öl oder Fett geschmiert.
Da man nur aus den technischen Daten der Loks ablesen kann, dass du mit Märklin unterwegs bist, solltest du bei der Lok vielleicht mal das Gehäuse abnehmen und alles genau unter die Lupe nehmen. Vielleicht braucht sie auch nur neue Kohlen oder jemand hat die Lok "zu gut" geschmiert, so dass alles in Öl ertrinkt.
Es wird wohl nicht viel helfen, aber auf jeden Fall solltest du die genannten Punkte schon einmal ausschließen können. Denn, was mich trotzdem stutzig macht ist, dass die Lok mit einem anderen Decoder vernünftig läuft.
Da solltest du, wie schon vorgeschlagen, die CV´s mit einer funktionierenden Lok des gleichen Herstellers abgleichen (so der Decoder auslesbar bzw. programmierbar ist).
Genauere Hinweise, was mit deiner Lok los sein könnte, findest du auf der PIKO FAQ-Seite:
https://www.piko-shop.de/de/fragen-zum-digitalsystem.html (https://www.piko-shop.de/de/fragen-zum-digitalsystem.html)
PS. Bitte fülle dein Profil so genau wie möglich aus, denn die nächste Frage deinerseits kommt bestimmt und dann musst du nicht alles genau erklären.
Hallo Willi!
Also das komische Geschwindigkeitsprofil kommt daher, dass sie es in den höheren Geschwindigkeitsstufen auf den 160cm Messabschnitt nicht geschafft hat, die Geschwindigkeit zu halten. Somit kannst Du das zu Beginn beschriebene Problem sogar dokumentiert sehen.
Kurz nochmal zur wesentlichen Einordnung:
- Lok zeigt dieses Verhalten nur, sobald WDP aktiv ist. Steuer ich die Lok nur über die TAMS - ohne, dass WDP läuft, funktioniert alles einwandfrei. Deswegen hat auch die Reklamation bei Piko nichts gebracht. Sie erkennen ja so auch das Problem nicht und haben nur die Software neu aufgespielt.
- die Lok läuft unter WDP problemlos mit einem anderen Piko Sounddekoder - allerdings aus einer ca 5 Jahre alten Piko Vectron Lok
- der problematische Dekoder im Vectron --> schon läuft der Vectron fehlherhaft.
Es liegt also definitiv am Zusammenspiel des aktuellen Piko Sounddekoders mit WDP.
Kann es evtl. auch daran liegen, dass ich immer noch das alte Windigipet 2015 nutze?! Also natürlich mit dem aktuellsten Patch.
Viele Grüße aus Bottrop
Miguel
Hallo Miguel,
hast Du im Decoder und in WDP auch die gleichen Fahrstufen eingestellt?
Hallo Miguel ,
Du schreibst , ein anderer Dekoder in der Problemlok läuft einwandfrei .
Kopiere diesen Dekoder und spiele die Werte auf den Problemdekoder auf , vorrausgesetzt es sind beides die selben Dekoder . Das sollte mit dem WDP Programmer gehen .
Schalte auch mal RailCom und Analog Betrieb ab .
Kontrolliere bitte mal CV 5 und 6 .
Ohne eine Übersicht der CV Werte ist das einfach nur rätsel raten.
Hallo Miguel,
nächste Frage: In der Lok ÖBB 1044 ist der originale Decoder eingebaut?
Dann kannst du die doch auch mit DCC128 fahren. Mit dem jetzt eingestellten Format DCC28 beraubst du dich doch selbst einiger Fahrstufen, weil du die mit DCC128 viel besser steuern kannst.
Stell die mal in WDP auf DCC128 und teste noch einmal.
Noch etwas zu deinem Gleisbild bzw. Fahrstraßen: Eine Fahrstraße (FS) beginnt ein Gleisstück vor dem ZNF des Startsignals und geht bis zum darauf folgenden Zielsignal, dass in der FS rot (Hp0) anzeigen soll. Das Zielsignal gehört also mit zur gerade erstellten FS.
Das kannst du im Fahrstraßen-Editor unter Benutzung des Kamerasymbols editieren, musst also die FS nicht neu erstellen. Im Handbuch wird es genau beschrieben.
In den einzelnen FS sollen als Stell-Bedingungen auch nur die Rückmeldekontakte (RMK) eingetragen sein, die zu dieser FS gehören. Gelb unterlegte RMK gehören nicht zur FS und müssen gelöscht werden.
Solltest du dich mit dem Gedanken tragen irgendwann WDP upzugraden, dann solltest du die zwei ZNF aus den diagonalen Gleisen entfernen und in eine waagerechte oder senkrechte Position bringen.
ZNF´s müssen immer von gleichen RMK´s umgeben sein. Das heisst links und rechts des ZNF muss immer die gleiche RMK-Nummer im Gleisbild eingetragen sein. So wie im Screenshot unten geht es nicht.
Hallo Willi ,
im ersten Beitrag schreibt er , das er das auch schon versucht hat .
Man müßte mal die CV Werte einsehen können , das wäre eher hilfreich . Es ist ja auch nicht bekannt , wie er den Dekoder programmiert , vermutlich mit dem WDP Programmer , durchaus möglich das der Dekoder aktueller ist als die Vorlage im Programmer .
Hallo Ralf,
die Decoder, für die ein Template im WDP-Programmer existiert, funktioniert das Kopieren der CV-Einstellungen von einen auf den anderen Decoder des gleichen Typs sicherlich. Aber wie soll es gehen, wenn kein Template vorliegt, wie es beim Piko XP 5.1 von Miguel der Fall ist? Gibt es da noch unbekannte Möglichkeiten?
Hallo Manfred ,
ich habe mich mit dem Dekoderprogrammer noch nie befasst , es war eher eine Vermutung . Das erklärt aber auch das Miguel hier Probleme hat , wenn keine Vorlage existiert . Das spricht alles für meine Vermutung aus dem letzten Beitrag . Der Dekoder ist aktueller als der Lokprogrammer .
Aber vielleicht gibt es hier den einen oder anderen der eine eigene Vorlage erstellt hat .
Sooo liebe Leute!
Nach doch langer Zeit, melde ich mich dann mal wieder mit meinem immer noch vorhandenen Problem zurück. Was hat sich seitdem getan?! Nur ein dann doch mal durchgeführtes Upgrade von WDP 2015 Premium auf WDP 2021 Premium. Wollte einfach auch ausschließen, dass es an der alten WDP Version lag. Und nach so langer Zeit, kann man auch mal upgraden.
Das Problem ist nach wie vor vorhanden. Nun hatte ich aber die Möglichkeit den Dekoder über den WDP Programmer auszulesen. Die entsprechende Datei hänge ich an. Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Miguel