Hallo Moba-Freunde,
nach erfolgreicher Umrüstung meiner DR5000 auf YD7001 habe ich jetzt ein Problem mit den Rückmeldern.
Ich verwende die Digikeijs DR4088LN, teilweise mit S88 Erweiterung und die UB 63320.
Beim Starten von WDP werden die Rückmelder teilweise nicht angezeigt. Das betrifft vor allem die DR4088LN.
Nachdem ich dann den Loconet-Bus kurz von der Zentrale trenne (Stecker rausziehen) und wieder verbinde, werden die Rückmelder angezeigt.
Das Problem hatte ich vorher mit der DR5000 nicht.
Jetzt habe ich versucht, alle möglichen Einstellungen am Loconetanschluss der Zentrale auszuprobieren, leider ohne Erfolg.
Auch der Punkt: "Beim Initialisieren der Rückmelder erneut 'GO' senden", in den Systemeinstellungen von WDP brachte keinen Erfolg.
Hatte jemand von Euch auch diese Probleme und kann mit eine erfolgversprechende Einstellung an der Zentrale verraten?
Grüße
Stefen
Hallo Stefen,
den Schalter unten aktivieren und so nochmal versuchen.
Die Firmware und das Tool sind sicherlich die Letzten installiert? Bulid 59 und Firmware 8.2.2 sollten die aktuellen sein.
Hallo Stefan,
leider ist diese Einstellung nicht die Lösung.
Irgendwas geht immer nicht, entweder die Digikeijs-Rückmelder oder ein Uhlenbrock-Modul.
Ich überlege gerade, ob ich meine Loconet-Busse auftrenne und dann Stück für Stück ein Teil anstöpsele und schaue, ob noch was geht.
Nach Rücksprache mit Christian ist dieser Fehler wohl bei anderen Moba-Freunden auch schon aufgetreten.
Grüsse
Steffen
Hallo Steffen,
ja, das ist richtig das einige Module nach dem Umbau bei einem Moba-Freund nicht richtig gemeldet haben.
Als ich unter der Anlage war und gesehen habe das am Pin6 des Loconet Verteilers keine Spannung ankam
habe ich mit Christian das Kabel von der Zentrale zum Verteiler getauscht und dann lief alles ohne Probleme
(Es sind dort 20 Loconet Rückmeldemodule und eine Loconet Uhr eingebaut)
Bis heute kam vom Moba-Freund keine Meldung das die Rückmeldemodule
nicht mehr richtig melden. bzw. funktionieren
Hallo Steffen,
wie viele 4088LN und 4088 Module hängen da zusammen?
Hallo Stefan,
im Bild habe ich meine Loconet-Konfiguration zusammengestellt.
Ich überlege, ob ich evtl. mit einer zusätzlichen Loconet-Spannungsversorgung den Bus auffrischen kann?
Das macht aber nur Sinn, wenn es an der Signalform liegen würde.
Wenn der Fehler in der Anfangsinitialisierung der Module liegt, dann könnte ich die Busaufteilung noch einmal überarbeiten.
Grüße
Steffen
Hallo Hubert,
Dein beschriebener Fehler ist ja stationär. Den zu finden sollte weniger das Problem sein.
Mein Fehler ist dynamisch, allerdings reproduzierbar. Mit jeder Änderung am Bus, sieht das Fehlerbild etwas anders aus und es sind unterschiedliche Module betroffen.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
eigentlich verwunderlich das es mit der alten Firmware so lange funktioniert hat.
Ich vermute das bei Dir entweder der Firmware Bug der DR4088LN zuschlägt oder aber ein schlechte Zenerdiode im DR4088LN. Da hat Digikeijs um Geld zu sparen die Diode verändert was dazu führt das nicht mehr genug Spannung im Modul selber zur Verfügung steht. Der Fehler tritt meistens dann auf wenn mehr als 10 Module zusammenhängen und je mehr das werden um so schlimmer und öffters tritt dieser Fehler auf.
Was passiert wenn Du nach dem initialisieren Go drückst kommen dann die RM?
Auch versuchen was passiert wenn man im RM der YD7001 die aktualisiert Taste drückst werden dann die RM angezeigt?
Ich würde versuchen bei den UB Modulen 1. die Startup Zeit (LNCV19) unterschiedlich einzustellen und 2. die Interrogated Adressen (LNCV17) der UB Module unterschiedlich vergeben. Immer 3 UB Module auf eine Adresse oder so. Dann besteht die Möglichkeit das alle RM beim Einschalten erwischt werden.
Dein Loconet ist schon recht "groß" Digitrax gab oder gibt die maximale Größe von 24 Modulen an bevor ein Repater benötigt wird um die Signalqualität aufrecht zu erhalten. Du bist da schon an der Grenze. Eine reine Stromeinspeisung ist vermutlich eher (Ich gehe davon aus das die 800mA der Zentale noch nicht erreicht sind) nicht die Lösung die ändert nichts am Loconetsignal. Bei Dir wäre dann ein Loconet Repeater angepracht. Aber ob dieser Dein Problem beim Start löst dafür möchte ich meine Hand nichts ins Feuer legen.
https://www.digitrax.com/products/retired/loconet-testers/lnrp/ (https://www.digitrax.com/products/retired/loconet-testers/lnrp/)
Hallo Stefan,
ohne WDP ist die Aussage am RM-Monitor der Zentrale etwas verwirrend. Da steigen einige Module von Uhlenbrock aus.
Mit WDP ist die Anzeige deutlich aussagekräftiger.
Zur Zeit bekomme ich mit WDP von 2 Modulen 63320 keinen Anfangsstatus.
Wenn ich auf diesen RM-Kontakten was bewege, kommt dann aber die Anzeige.
Die Anzeige, durch Drücken der Taste "Aktualisieren" im PM Monitor Loconet der Zentrale bringt keine vernünftige, auswertbare Ergebnisse.
Auch das Zuschalten der "Go" Taste (ohne WDP) bringt keine eindeutigen Ergebnisse.
Ich werde mal Deinen Tipp mit CV19 und CV17 bei den UB Modulen ausprobieren, der Fehler ist ja momentan reproduzierbar.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
Du bist dir absolut sicher das die letzte Firmware auf der Zentrale ist?
Hallo Stefan,
ich habe gerade am WE das WLAN-Modul eingebaut.
Firmware YD7001: 8.2.2
Firmware YD9401: 1.1.5
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
nur so als Idee.
Schon versucht wenn nur die UB Rückmelder dran hängen ob es dann stimmt?
Natürlich auch die Gegenprobe ob es ohne die UB Rückmelder nur mit den Digikeijs Dingern geht?
Hallo Stefan,
um so mehr ich untersuche, um so komischer wird das Fehlerbild.
Zuerst habe ich mal alle Loconetanschlüsse von der Zentrale getrennt.
Erstaunlich, da WDP danach immer noch Rückmelderbelegungen anzeigte.
Konfigurationsprogramm YD7001 gestartet und auf den loconet-Bus geschaut, der ja nichts dran hat. Tatsächlich hat dieser Rückmelder aktiv.
Irgendwann habe ich dann einen harten Reset gemacht und die Firmware übergebügelt.
Dann funktionierte die Anzeige erst einmal wieder.
Jetzt habe ich mir ein UB63310 gegriffen, welches nicht richtig zum Start anzeigt.
Aus dem Ergebnis kann ich mir noch kein richtiges Bild machen.
Wenn ich den "Interrogate"-Schalter ausschalte und den Refresh-Schalter betätige, dann leuchten die besagten RM-Kontakte auf und gehen wieder aus (auch im WDP), obwohl da eine Lok drauf steht.
Schalte ich den "Interrogate"-Schalter ein, dann bleiben die RM dunkel.
Frage:
1. Was bedeutet im Logonetanzeiger-Rückmelder auf der YD7001, wenn die Umrandung der Rückmelder-Felder rot oder blau sind?
2. Und was bedeuten die Rückmelder-Felder selbst, wenn diese rot oder blau oder gar nicht da sind?
meine Vermutung:
gar nicht - keinen Rückmelder erkannt
rot - Rückmelder erkannt und belegt
blau - Rückmelder erkannt und nicht belegt?
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
Zu Frage 1
da kann ich Dir keine Antwort geben, da dies bei mir an der YD7001 nicht aufgetreten ist
zu Frage 2
Ja, deine Vermutung ist richtig
Hallo Steffen,
zeige doch bitte einen Screenshot vom Rückmeldfenster der Zentrale. Ich verstehe nicht was du meinst.
Hallo Steffen,
was mir noch einfällt.
ZitatIrgendwann habe ich dann einen harten Reset gemacht und die Firmware übergebügelt.
Bitte unbedingt die Einstellungen unter S88 prüfen es kann sein das da nach dem Firmwareupdate von DR5000-->YD7001 ein Fehler eingeschlichen hat.
ZitatErstaunlich, da WDP danach immer noch Rückmelderbelegungen anzeigte.
Konfigurationsprogramm YD7001 gestartet und auf den loconet-Bus geschaut, der ja nichts dran hat. Tatsächlich hat dieser Rückmelder aktiv.
Ist erklärbar. Wenn Loconet nicht gesagt hat der RM wird =0 dann bekommt das die Zentrale auch nicht mit. Wenn Du jetzt einfach das Kabel abziehst wird keine Änderung des Zustands übetragen.
Hallo Stefan,
ganz dickes Foul.
Dein Tipp mit dem S88-Modul war gut, das ist vermutlich der Fehler.
Mit einer Falscheinstellung auf dem S88-Interface kann ich den gesamten Loconet-Bus ausser Betrieb nehmen.
Ich habe mal die richtige Einstellung und zwei falsche Einstellungen angehangen.
Da ich kein S88 Modul an der Zentrale verwende, habe ich dort natürlich nicht hingeschaut.
Das S88-Interface meldet, wenn der Schalter eingeschaltet ist und ein Modul konfiguriert ist, Daten, auch wenn kein reales Modul angeschlossen ist.
Vermutlich hat das S88-Interface eine höhere Priorität, als das Loconet-Interface.
Jetzt ist auch ersichtlich, was der rote Rahmen um den Rückmeldekontakt im Monitor bedeutet.
Rahmen (nicht mit Kontakt verwechseln)
rot heisst: der Kontakt oder die Kontaktgruppe ist an ein anderes Interface gebunden oder evtl. Doppelbelegung (also gleicher RM-Kontakt auf dem S88-Interface und Loconet-Interface.
weiss und hellblau: RM Kontakt erkannt und dem Loconet-Interface zugeordnet
dunkelblau: habe ich noch nicht ermitteln können
Grüsse
Steffen
Hallo Steffen,
Dunkelblau --> letzer gemedeter Kontakt.
Rot --> Allgemein Adresskonflikt der Rückmelder. Kann ja auch sein das da was über den XBus oder den RS Bus kommt.
Hallo Stefan,
o.k. Du hast jetzt Licht ins Dunkle gebracht. ;)
Ich habe jetzt sicherheitshalber den XBus auch noch abgeschaltet.
Jetzt werde ich die Sache mal ausgiebig testen.
Danke für Deine Hilfe.
Grüße
Steffen