Seite drucken - Wieviele Züge gleichzeitig

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet Anfänger-Bereich => Thema gestartet von: Wittenbaer in 17. November 2023, 19:50:15

Titel: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Wittenbaer in 17. November 2023, 19:50:15
Guten Abend
ich frage mich derzeit wieviel Züge man gleichzeitig fahren und beaufsichtigen kann.Ich bin schon mit 3 überfordert.Ich habe Windigipet jetzt 5 Jahre und habe noch niemals einen kompletten Durchlauf der Automatik geschafft.Die Fehler waren, Weichen schalten nicht.(Märklin,habe schon umgelötet,wie im Netz beschrieben),
Automatisches fahren setzt aus.(muss dann immer Nothalt drücken und wieder Strom einschalten.)
Programm steht still und keine Fehler erkennbar.
Wieviel Leute braucht man dann um einen Automatikbetrieb mit 8 Zügen aufrecht zuerhalten.Einer alleine?.
Ich will jetzt nicht das Programm niederreden,das ist Spitze.Wollte nur mal wissen wie Ihr das so regelt.
danke,der Wittenbaer
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Torsten Junge in 17. November 2023, 23:44:16
Hallo Wittenbaer!
Am besten geht es wenn man mehrere Zentralen in Betrieb hat, Zum Fahren habe ich TAMS Loks in m3 oder DCC, Zum Schalten der Magnetartikel MM und DCC die CS3, zum Rückmelden BiDiB, HSI-Seriel, L88, Auch die Stellung vom Weichenantrieb wird überwacht (Endschalter sind nicht überbrückt). Ich bediene die Anlage alleine den Rest erledigt WDP 2021 bei mir mit der Automatik, hier fahren bis zu 23 Züge gleichzeitig. Das A+O sind hier die Rückmelder (1456), Sei es durchgehende Gleisrückmeldung, Weichenrückmeldung, Stellungsrückmeldung oder Positionsrückmeldung der Bühne oder Drehscheibe. WDP schafft das alles  :)
Ansonsten siehe mein Profil und Homepage.
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Burghard in 18. November 2023, 08:22:18
Zitat von: Wittenbaer in 17. November 2023, 19:50:15

Wieviel Leute braucht man dann um einen Automatikbetrieb mit 8 Zügen aufrecht zuerhalten.Einer alleine?.


Hallo

unter der Vorraussetzung das die Hardware einwandfei funktioniert = JA

Bei meiner alten HO Anlage fuhren 5 Züge alleine und WDP hat alles geregelt. Es hätten auc mehr Züge sein können.
Wenn Weichen nicht schalten, wie du geschrieben hast, würde ich mal die Hardware checken.
Wenn du eine Automatik programmiert hast, würde ich immer Stückweise vorgehen. Immer einen Zug komplett fahren lassen, gibt es da keine Probleme, dann den nächsten Zug usw.

Du hat die ESU Zentrale, die macht "schalten-fahren-melden" gleichzeitig. Ich habe vor Jahren mal gelesen das dies ab einer bestimmen Anlagengröße Probleme geben kann. Die ESU hatte ich auch mal, keine Probleme. Auch mit anderen Zentralen und WDP hatte ich 4-5 Züge gleichzeitig am fahren, 55 Weichen, ca. 150 Rückmelder = keine Probleme.

Wie Torsten schrieb, ganz wichtig sich 100% funktinieren Rückmelder, am besten Strommelder die die ganze Schiene melden, auch meine Weichen melden per Rückmelder zurück. WDP muss immer wissen wo der Zug ist.

Meine jetzige Anlage ist von der Anzahl der Weichen, Rückmelder .... kleiner, auch hier gibt es mit 3-4 Zügen (Spur0) keine Probleme. Sollte WDP mal was "falsch" machen, sind es Programmierfehler oder die Hardware meldet mal nicht richtig oder macht andere Sachen, die erst gelöst werden müssen.
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Stefan Lersch in 18. November 2023, 11:43:22
Hallo,

mal ein anderer Aspekt, angekommen, alles läuft perfekt: die Frage ist ja auch, wie viele Züge kannst du gleichzeitig beobachten? Ich habe die maximale Anzahl an Zügen, die gleichzeitig im sichtbaren Bereich fahren können, begrenzt. Irgendwann fuhr so viel um mich herum, dass ich schon kirre wurde.
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Guido Eigenmann in 18. November 2023, 19:12:29
Hallo Wittenbaer

Ich habe aus Platzgruenden eine kleine Anlage mit leider darum nur kurzen Zuegen. Bei mir stehen 16 Zuege zur Auswahl bereit. (ECOS, ESU Booster, 225 Rueckmeldekontakte und 75 Weichen, Rollmaterial ist 40+ Jahre alt (Maerklin, Roco, Haag etc. mit unterschielichen Decodern hochgeruestet, vorwiegend ESU; kein neues Rollmaterial)

Mit der Automatik fahren im Maximalfall 7-8 Zuege gleichzeitig. Da die Platzverhaeltnisse limitiert sind muessen diese Zuege genau anhalten was Anforderungen an Windigipet stellt. Dies funktioniert einwandfrei ohne jegliches manuelles eingreifen. (Kontrollieren und ueberwachen kann ich den Zugbetrieb nicht mehr weil zu viele Zuege fahren und diese je nach Streckenauslastung unterschiedliche Gleisabschnitte fahren. Keine fixe Route)

Das dies funktioniert musste ich an einigen Stellen die Brems- und Stop-RMK verlaengern und teilweise zusaetzliche RMK einbauen. Es ist natuerlich auch ausschlaggebend, dass saemtliche Loks korrekt eingemessen sind und die RMK korrekt im System eingetragen sind und einwandfrei funktionieren. (Habe diesbezueglich auch schon bei mir Fehler gefunden und habe zuerst Windigipet beschuldigt fuer einen "Crash" der aber nachtraeglich auf einen Messfehler der RMK zurueckzufuehren war)

Windigipet bietet auch die Moeglichkeit die gesamte Automatik in der Simulation zu testen. Gibt es dort evtl. einen Haenger? Hast du Fehermeldungen wenn du eine Pruefung vom System machst? Diese Pruefung hat mir auch schon oefters weitergeholfen.

Meine ersten Erfahrungen habe ich mit Windigipet mit den alten Maerklin Metallgleisen gemacht. Ich wurde damit nie richtig gluecklich und benuetze diese nur noch auf eingen Strecken die wenig ueberwacht sind. (Kontaktgleise fuer M sind ja Mangelware)

Hoffe, dass dir diese Info weiterhelfen

Gruesse

Guido
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Wittenbaer in 19. November 2023, 13:18:58
Hallo an alle
Wenn ich das so lese,wird mir Angst,Ihr schreibt, kleine Anlage mit 150 RMK,wie klein ist denn die Anlage :(.
Ich glaube ich muss kommplett neu bauen.Meine RMK sind viel zu kurz und deshalb kein korrektes Anhalten.
Wie funktioniert das mit mehreren Ecos.Haben dann alle einen separaten Gleisanschluss und sollte ich eine fürs Fahren und eine für die Weichen nehmen.Einige Fragen stehen bei mir im Raum.
danke für eure Antworten,ich muss jetzt erstmal umdenken,wegen Neubau.Werde mal das Forum durchlesen,da gibt es bestimmt viele Ansätze.
danke euch,der Wittenbaer
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Burghard in 19. November 2023, 14:01:08
Zitat von: Wittenbaer in 19. November 2023, 13:18:58
Hallo an alle
Wenn ich das so lese,wird mir Angst,Ihr schreibt, kleine Anlage mit 150 RMK,wie klein ist denn die Anlage :(.
Meine RMK sind viel zu kurz und deshalb kein korrektes Anhalten.

danke euch,der Wittenbaer

Hallo

klein und groß ist relativ. Bei der Anlage waren es 4 Ebenen bei ca. 4,5x3m U-Anlagengröße.
Jeder Block im sichtbaren Bereich hatte 2-3 (Stromfühler)-Rückmelder.
Punktmelder würde ich nicht nehmen, falls du diese hast. Weil du schreibst das deine Rückmelder zu kurz sind.
Bei mir meldet immer die gesamte Gleislänge.
Zu dem Thema der Rückmelder/Anzahl.... gibt es eine Menge Infos hier im Forum.

Eine vorhandene Anlage (DC) kann man fast immer mit weiteren Rückmeldern ergänzen.
Wie das mit C-Gleis (AC) aussieht kann ich nicht sagen. Kommt drauf an wie man da die Trennstellen anlegen muss und ob die nur unter dem Gleis funktionioert. Bei DC macht man einfache Trennschnitte ins Gleis.
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: BR96 in 19. November 2023, 14:05:25
Hallo Wittenbaer,

die Länge der RMK ist ohne Bedeutung!
Man muss sich über das Konzept und vorallem was man am Ende erreichenmöchte einwenig Gedanken machen und am Ende muss es nur zusammen passen.
Ich kennen Anlagen, die laufen mit Lichtschranken, also winzigen Punkten als Melder andere nutzen Massemelder für die Erkennung ganzer Züge.

Alles geht, es muss nur zu den Wünschen passen.
Mal ein alter Artikel von mir zu dem Thema Du findest ihn hier:

https://can-digital-bahn.com/presse.php

Suche mal unter dem Modellbahn Kurier nach:  "3..2...1 Halt". Das geht es um das Thema. Automation und die ganzen Gedanken dazu.
Zum runterladen musst Du dich da aber leider anmelden.

Wie auch der Torsten schon eingangs schrieb. Die Zuverlässigkeit des ganzen ist dabei entscheidend.
Titel: Re: Wieviele Züge gleichzeitig
Beitrag von: Burghard in 19. November 2023, 14:09:35
Ergänzung:
warum halte ich nichts von Punktmeldern?
Wenn mal so ein Melder nicht 100% meldet kann WDP nichts richtig rechnen.
Meldet dagegen die ganze Gleislänge (Stromfühler) ist die Fehlerwahrscheinlichkeit geringer, dazu kommen die Anzahl der Melder, die bei WDP wichtig sind. s. Handbuch-Videos.