Hallo WDP-Gemeinde,
während das Einmessen von Loks mit Märklin-msd- oder ESU-Decodern recht flüssig funktioniert, habe ich mit Roco-Loks mit MX645P22-Decoder das Problem, dass ich die Geschwindigkeits-Kennlinie im Decoder ganz schön "verbiegen" muss, um eine leicht exponentielle Messkurve zu erhalten. Passe ich nur die Höchstgewschwindigkeit an, erhalte ich eine exponentielle Messkurve, die dann bei Messpunkt 11 in eine lineare Messkurve abknickt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Decodern gemacht?
Bahnsinnige Grüße
Joachim
Moin Joachim,
habe i der letzten Zeit 2 Las mit dem Decoder eingemessen, die haben eine ähnliche Kurve wir die Märklin und ESU Decoder.
Gehe doch mal unter den Reiter "Kennlinien Vorgabe" und wähle eine Kennlinie aus, wie Du sie haben möchtest, auswählen und dann die neue Kurve auf den Decoder übertragen und Einmessen, dann sollte es passen.
Die Einstellung in WDP ist da wirklich komfortabel, man Sicht sich die Kurve aus, und die richtigen CV-Werte werden dann übertragen.
Grüße
Thomas
Hallo Joachim ,
bei Zimo gibt es mehrere CV´s die für die Kurve zuständig sind .
CV 6 , CV 121 , CV 122 und CV 123
Ich selbst habe nur mal einen Zimo Dekoder getestet , die Art und Weise wie der eingestellt wird ist leider sehr komplex . Deswegen macht es auch einen Sinn nur einen Dekoderhersteller zu bevorzugen . Es gibt mit Sicherheit auch Leute die Zimo Dekoder bevorzugen . Hier hilft leider nur testen , testen und nochmal testen .
Warum die Kurve im WDP Programmer , von der Kurve im Dekoder abweicht habe ich auch schon bei ESU gehabt , leider bin ich da noch nicht hintergestiegen warum das so ist .
Evtl müßte man mal die CV Werte aus der Dekoderkurve ( Motorkennlinie ) mit den Werten von WDP vergleichen um was zu sehen . Es wird da mit Sicherheit eine Abweichung geben , schon alleine wegen der Anzahl der Meßpunkte gegenüber der CV Werte .