Die Firma Märklin hat mir jüngst meine "alten" Märklin Lichtsignale 764xx gegen neue ausgetauscht, die jetzt auch das dcc Format können. (Ich hatte mit den "alten" Signalen mächtig Probleme, da meine TAMS auch DCC auf die Anlage gesendet hat. Die Lichtdioden der Signale waren mal an, mal nicht, schalteten und dann wieder nicht....ich habe darüber in einem separaten Beitrag berichtet...)
Bei den "Alten" gab es ja diesen Programmierbügel zum Programmieren von Haupt- und Vorsignal. Ich habe hierzu in wdp 2 Adressen vergeben (eine für das Hauptsignal und eine für das Vorsignal) und die Signale dann in wdp (über die Magnetartikelsteuerung und den entsprechenden Tasten für die Signalbilder) völlig bequem und unkompliziert programmiert.
Die neuen haben ja jetzt das "10-er-Klavier", Programmierbügel fehlt. Ich stell darüber also jetzt EINE Adresse ein.
Hat damit denn schon jemand Erfahrungen gemacht, wie jetzt beispielsweise ein Hauptsignal mit Vorsignal am Hauptmast mit nur einer Adresse programmiert wird?
Viele Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Hallo Jürgen,
wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, stellst Du nur die erste Adresse ein und die nächste Adresse wird automatisch im Decoder eingestellt. So war es zumindest bei meinen Formsignalen.
Hallo Peter,
Das wäre ja simpel.
Dann probiere ich das gleich aus.
Danke für Deine Antwort!
Viele Grüße
Hallo Peter,
habe es gestern getestet:
Die Eingabe der gewünschten Adresse erfolgt per DIP-Schalter ("Mäuse-Klavier")
Beim Einfahrsignal 76495 wird für das Vorsignal automatisch die NÄCHSTE,
bei den Signalreihen 79496 und 76497 die ÜBERNÄCHSTE Adresse vergeben.
Das kann nicht geändert werden und stand auch in der Bedienungsanleitung, die ich im Vorfeld
natürlich (wie immer) nur überflogen habe.... ;-)
VG
Jürgen
Danke für die Rückmeldung, Jürgen.
Mir geht es oft auch so, man meint alles intuitiv einstellen zu können, dann fällt man auf den "Bauch". Dann hilft nur die Anleitung :)