Moin,
habe eine Frage zu den mfx Decoderinhalten im Lokprogrammer.
Ich habe eine Lok eingemessen und wollte diese noch im Geräuschverhalten, besonders beim Bremsenquitschen optimieren.
In der CS 3 finde u.a. die CV 163 und 164, die werden aber im Programmer nicht angezeigt, woran liegt das und was mache ich da falsch? Das Einlesen der mxf-Loks geht automatisch und man kann da nichts verändern.
Gibt es eine Möglichkeit, die CVs auch in den Programmer auszulesen? Wenn ja wie funktioniert das?
Bei älteren Modellen mit MM oder DCC, kann man da die CVs einfügen und werden dann angezeigt, geht das auch bei dem mfx-Decoder (Template)?
Und hat man die Möglichkeit auch die CV-Werte im mfx-Decoder anzuzeigen, da die Texte nicht eindeutig sind, aber der CV-Wert auf jeden Fall?
Danke für eine eine Erläuterung,
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Wenn du via MFX programmierst erreichst du nicht alle Werte, die du via DCC erreichst und umgekehrt.
Auch sind die Wertebereiche je nachdem ob man via MFX oder DCC programmiert unterschiedlich.
Die CS3 hat eine Datenbank drin, die dir dann anzeigt z.B. bei Parameter xy, dass diese auch via DCC z.B. unter CV 163 zu finden ist, aber auf dem MFX-Programmierweg steht die in Wirklichkeit unter CV xy Unter-CV ABC. Das ist aber nirgendwo (außer für Märklin selber) mal eben erfahrbar/dokumentiert.
Ich ergänze nur von Zeit zu Zeit meine interne MFX-Parameter-Tabelle wenn ich mal eine passende neue MFX-Lok habe, die dann auslese und dann an der CS2/3 mal einen Parameter änder und dann schaue welche interne MFX-CV/Unter-CV der hat. Das ist aber extrem viel Sisyphusarbeit und insbesondere wenn Märklin da mal was Neues einbaut, kriege ich das nicht sofort mit. Und da ich vor Allem nicht ständig neue MFX-Loks kaufen mag/kann, kann es durchaus sein, dass da schonmal neuere Parameter fehlen.
Aber da du ja ne CS3 hast, den halt dann dort ändern.
Manchmal ist es aber auch so, dass Märklin die im Menü an anderer Stelle einbaut als wie sie mir von der Logik (Baumstruktur) beim Dekoderauslesen gemeldet werden, von daher lohnt es sich auch mal durch den Baum zu schauen, ob sich die Werte noch anderswo verstecken.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
danke für Deine ausführliche Erklärung, da verstehe ich jetzt warum ich bei den Mfx Loskam Programmer nur eine Teilmenge der Daten sehe als in der CS3.
Normal habe ich meine Loks alle immer über den Programmer eingelesen und da auch konfiguriert, dass acht bis jetzt auch immer funktioniert. Aber bei der letzten Lok war das Bremsenquitschen so schlecht, dass ich es korrigieren musste, da gibt es sogar einen Technik-Tipp von Märklin 329 dazu .
Erst dadurch bin ich auf die Differenz zwischen WDP-Programmer und CS3 gekommen, da in dem Tipp die CVs 163 und 164 benannt wurden. Konnte dann die Einstellungen über die CS3 machen, und es funktioniert so.
In dem Technik Tipp wird sogar die CV 146 benannt, die liest aber auch nicht die CS3 aus, da kann ich verstehen, dass es da auch wirklich schwierig ist alle CVs zu fassen zu bekommen, aber irgendwann werden alle relevanten CVs in dem Programmer für mfx Loks vorhanden sein ;).
Beste Grüße
Thomas