Hallo Leute
Hat jemand für die Modele eine Bedienungsanleitung, ich habe die Geräte ohne erworben und konnte auch keine in Netz finden. Als PDF wäre gut.
Wenn keiner mehr eine hat aber Ahnung hat reicht es mir auch wenn es mir die Fragen beantworten kann.
1. Aufbau des ganzen System.
-Links Keyborad 6040 Mitte Central Unit 6020 Rechts Interface 6051 , Richtig ?
2. 14V Wechselspannung kommt an die Braunen klemmen (o gekennzeichnet) und Gelbe Klemme , an die Rote und Braune Klemme gehts zur 6083 Decoder "K83" bzw zum Gleis?
3. Adressen im S88 Bus für die Rückmelde Decoder beginnen 1000 beim ersten Decoder, also 1000-1016 dann zweiter Decoder 1017-1032 ?
Hallo
habe im Netz nur eine Englische gefunden, bekomme die aber nicht angehangen.
Hier der Linkhttps://student.cs.uwaterloo.ca/~cs452/marklin/Interface-6051-en.pdf (https://student.cs.uwaterloo.ca/~cs452/marklin/Interface-6051-en.pdf)
https://static.maerklin.de/damcontent/ec/fa/ecfa82f6892412944a54bd1189fe42a71434542461.pdf
Meines Wissens , ist schon sehr sehr lange her , fängt der S88 bei 1 an
Hallo Michael,
zu deinen fragen :
1 : ja /
2 . ja
3 : bei der 6051 fängt der S88 Bereich bei 1 an!
Weiß einer wie die 4 Dip Schalter am Interface eingestellt werden müssen ?
Hallo Michael,
in den Unterlagen über die Contol Unit von Ralf ist auf Seite 8 die Schaltertellungen aufgeführt.
Hallo Michael,
siehe hier:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61792.msg95940#msg95940
Ist doch da alles schön beschrieben.
Grüße
Markus
So habe nun 3 Märklin RM. 6088.
Verkabelt habe ich vom Interface zum ersten RM und dann unten in die Busche.
Oben dann heraus mit einem Kabel und zu nächsten RM wieder unten rein, usw.
In WDP sieht das so aus.
Die RM funktioeren nicht und ich habe nur 2 Reihen im RM Monitor von 1-32 und keine 3.
Die 3. Reihe ist grau,dazu bekomme ich keine rückmeldung angezeigt.
Dip-schalter sind wie hier eingestellt und WDP erkennt das Interface.
Was ist faslsch ?
Hallo Michael,
Hast du ein mal die Gleis-Masse (Braunes Kabel) an das erste Modul angelegt?
Die Rückmelder im RM-Monitor werden erst Weis, wenn du sie im Gleisbild vergeben hast. ;)
das hat nix geändert
Hallo Michael,
wie ich aus deinem Profil sehe hast du eine Spur N Anlage das heißt für mich es ist eine 2 Leiter Anlage
und du verwendest Märklin Rückmelder 6088 die für 3 Leiter vorgesehen sind wenn ich das richtig sehe
Du benötigst Rückmeldemodule für 2 Leiter (Stromfühler Prinzip)
Beim RM Modul ist doch das egal ob 2 oder 3 Leiter.
Verbinde ich den Masse Eingang mit einen der 16 Eingänge muss ich ne Rückmeldung in WDP sehen.
Kann ich die RM auch Einzeln testen oder muss ich die zwei anderen RM Module dann aus WDP löschen ?
Zitat von: michaelthiem in 15. Januar 2024, 19:27:00
Beim RM Modul ist doch das egal ob 2 oder 3 Leiter.
Verbinde ich den Masse Eingang mit einen der 16 Eingänge muss ich ne Rückmeldung in WDP sehen.
Stell doch mal ein Foto (Central Unit 6020 Rechts Interface 6051 + 6088) rein wie das Angeschlossen ist.
Jo mache ich nachher bin gerade auf der arbeit.
Auf ist halt
Central Unit -> Rechts Interface. Von da geht das Kabel in den PC.
Spannung an der Central Unit braun,gelb.
Das denke ich klappt alles,da WDP alles erkennt und Central unit auch ein und ausschalten kann.
Vom interface gehe ich mit mit einem Flachbandkabel zum ersten 6088 an der unteren Schnittstelle mit dem Pfeil nach außen.
Vom oberen ersten 6088 geht es dann zum zweiten 6088 Modul wieder unten herein. Beim dritten ist es das gleiche.
Dann habe je einen Eingang am 6088 mit Masseeingang verbunden.
Den Test den ich im Internet gefunden habe, das man mit einer Lampe zwischen Brauner Klemme der Central unit und Masseeingang testen ob die Masse stimmt war in Ordnung, die Lampe war dunkel.
Entweder ist das erste Flachbandkabel defekt,aber da
Habe ich das Kabel schon mal getauscht. Das alle 3 6088 defekt sind hoffe ich nicht.
Mir fehlt eine sichere und vernünftige Beschreibung wie die RM in WDP eingetragen werden, da habe ich vieles verschiedene hier schon gelesen.
Hallo, ein kleiner Hinweis zu den S88
https://static.maerklin.de/damcontent/6a/f5/6af536424f70e1294136e4187262615b1619688441.pdf (https://static.maerklin.de/damcontent/6a/f5/6af536424f70e1294136e4187262615b1619688441.pdf)
Seite 5 wäre meiner Meinung nach zu beachten.
Gruß Siggi
Sind ja alles alte Module am alten interface
Sorry ,
aber hier passt so einiges nicht wirklich zusammen , vielleicht sollte man erstmal klären , was Du überhaupt willst .
Auf Hubert´s Beitrag bist Du auch lapidar drüberweg gegangen . Der von Dir genannte S88 ist ein reiner Masse Rückmelder . Das geht nur unter bestimmten Vorraussetzungen und bisher lese ich dazu keinerlei Informationen .
Die " hochmoderne " Märklin Zentrale kann kein DCC also auch nicht unbedingt für Spur N geeignet .
Wenn ich schon lese :
Dann habe je einen Eingang am 6088 mit Masseeingang verbunden.
Den Test den ich im Internet gefunden habe, das man mit einer Lampe zwischen Brauner Klemme der Central unit und Masseeingang testen ob die Masse stimmt war in Ordnung, die Lampe war dunkel.
kräuseln sich mir die Fußnägel . Vielleicht war ja auch die 230V Lampe kaputt .
Ich fahre ausschließlich über trix select und will das auch nicht ändern!
Die Märklin Geräte sollen den Ersatz der Switch-Com System darstellen, das ich ersetzten muss.
Da sollen nur die 3 RM laufen und mehr eigentlich nicht.
Das Bild vom Aufbau
Zitat von: Torsten Junge in 15. Januar 2024, 17:07:49
Hallo Michael,
Hast du ein mal die Gleis-Masse (Braunes Kabel) an das erste Modul angelegt?
Auf den Bildern ist zu sehen, das du das doch nicht erfüllt hast. ::)
Hallo Ralf
Zitat von: Ralf Schröder in 16. Januar 2024, 11:57:26
Die " hochmoderne " Märklin Zentrale kann kein DCC also auch nicht unbedingt für Spur N geeignet .
Von DCC war hier überhaupt nicht die Rede :o
Die Verbindung hatte ich schon mal testweise oben an der Massebuchse angeschlossen.
Die Anzeige in WDP hat sich aber nicht verändert.
Welche Massebuchse man nimmt sollte ja wohl egal sein ???
Hallo,
ich denke mal Ralf hat nicht DCC gemeint sondern DC
es ist schon ein Unterschied ob ich 2-Leiterfahrer oder 3-Leiterfahrer bin
vor allem was mit der Rückmeldung zu tun hat.
Hallo Michael,
Eventuell liegt es daran, das keine Spannung an den 6088 ankommt! Hast du mal gemessen?
Bei Gerd Boll (https://www.bmbtechnik.de/s88-decoder/s88-bus-diagnose-tool/) gibt es einen Tester.
ich habe einen RM aufgeschraubt und die 5V Spannung nachgemessen und sie war vorhanden.
Zwischen Pin 2 und Pin 6 habe ich 4,96V gemessen.
Es wäre Toll wenn einer mal die Einstellungen für WDP schreiben könnte.
Wie man die RM einträgt. Wenn die RM über ein Interface angeschlossen werden.
Dann könnte ich das schon mal ausschließen.
Du könntest mal die Anordnung/Konfig ändern, man benötigt nur eine Zeile für die RM Zuweisung.
Stell doch mal dein Projekt ein, was du so bis her gemacht hast.
ich Probiere das mal mit dieser Eingabe in WDP.
Wenn nicht geht kann ich das Projekt mal hoch laden.
Ich habe da aber bisher nur einfach die Switch-Com System gelöscht und das Märklin System eingetragen.
Hat leider nix geändert, Die Felder im RK Monitor bleiben weiß.
Hallo Michael,
soweit ich das verstehe sind die Dekoder für das 2 Gleis System ungeeignet oder Du arbeitest mir Kontaktgleisen bzw Reedkontakten.
Zitat von: Andreas in 17. Januar 2024, 20:52:38
Hallo Michael,
soweit ich das verstehe sind die Dekoder für das 2 Gleis System ungeeignet oder Du arbeitest mir Kontaktgleisen bzw Reedkontakten.
Ja ist auch so bei mir.
Ich habe 10 Lichtenschrankensystem, 5xReedkontakte, 5xHallsensonsoren.
Hallo Michael,
mit deinem Hilfsgleis in WDP hast du alle RM konfiguriert, sonst ist in WDP damit alles ordnungsgemäss eingetragen. Das nun keine Anzeige kommt liegt an der Hardware, Interface, Kabel, RM Module. :(
Hast du mal nur ein RM Decoder angeschlossen, anderes Flachbandkabel ausprobiert.
Hat diese Konstellation den schon mal vor dem Kauf oder wo anders funktioniert?
Einzeln habe ich die Decoder auch schon getestet. Da geht auch nix.
Auch schon alle Kabel ausprobiere untereinander zu tauschen.
Ich habe die 3 Decoder, das Interface und die Central Control einzeln gekauft.
Die 3 RM Decoder sollen vorher an einer Ecos funktioniert haben.
WDP Erkennt das Interface und auch wenn ich die Central Unit von der Spannung trenne. Ansteuern kann auch WDP die Central unit, da geht immer bei Start und beenden die Lampe aus.
Ich habe auch festgestellt wenn ich das Flachbandkabel an der anderen Seite einstecke das dann alle RM Kontakte als belegt angezeigt werden.
Ich habe leider keinen Schalt decoder um die Central Unit zu testen, Ich kann also nicht sagen ob nur der S88 Bus am Interface defekt ist und der Rest Inordnung .
Damit ich vielleicht das Ganze mal eingegrenzt bekomme.
1.Die RM Decoder sind richtig in WDP eingetragen.
2.WDP kann die Central Unit ein und ausschalten,also Central Unit in Ordnung.
3.Verbindung über das Interface zum PC in Ordnung.
Ursache die übrig bleibt.
1. das S88 Schnittstelle am Interface ist defekt.
2. alle Flachbandkabel sind defekt.
3. alle 3 RM Decoder sind defekt.
Hallo Michael,
Du bist Dir ganz sicher, dass Du das Flachbandkabel nicht verdreht hast?
Wenn man es um 180 Grad verdreht einsteckt kommt es auch zu der "Totalbesetztmeldung".
LG Michael
Habe ich geprüft, der Stecker ist mechanische codiert und bekomme ich eigentlich nicht anders auf den RM Modul
Hallo Michael ,
nur mal Interessehalber gefragt :
Von wo hast Du die Masse zum testen genommen ?
Das würde mich jetzt aber mal brennend interessieren .
Die Masse war von den Paar Klemmen Rot/braun an der Central Unit.
Hallo zusammen,
Möchte nur kurz von meiner Erfahrung mit schrecklichem Kurzschluß berichten, der mich Monate beschäftigte. Auf der Anlage war alles in Ordnung, aber ich mußte sämtliche Märklin-Flachkabel zwischen den Boostern rauswerfen. Habe diese durch Tams-Kabel ersetzt, dann war alles gut.
Mit besten Grüßen
Enno
Vieleicht mal die Flachbandkabel durchklingeln?
Ja das und ich habe nun ein S88 Tester bestellt
Habe nun den S88 Tester bekommen und getestet.
alle 3 Flachbandkabel sind I.O.
Ohne Decoder zeigt der Tester das alle Signale und Spannung I.O. sind.
Sobald ich einen Decoder, egal welchen der drei, anstecke Zeigt das Tool, das die 3 Signale fehlen.
Ich habe die Spannung nach gemessen und die brechen völlig zusammen wenn ein Decoder angesteckt wird.
Mögliche Ursache
1. Alle 3 Decoder sind defekt.
2. Der S88 Ausgang von Interface ist defekt.
Kurze Info
Ich habe mit eine neues S88 Interface besorgt und das mit den 3 Decoder getestet.
Alle 3 decoder sind In Ordnung, es lag also an dem S88 Interface von Märklin 6051.
Ich habe mir ein S88 Interface mit einem Arduino Nano gebaut.
Das lauft sehr gut und ist sehr günstig.
https://mobatron.4lima.de/2020/05/s88-scanner-mit-arduino
Ich kann und alles In die Anlage einbauen und anschließen.