Seite drucken - Adressen und Drehscheiben/Bühnen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Bern in 12. Januar 2024, 00:07:34

Titel: Adressen und Drehscheiben/Bühnen
Beitrag von: Bern in 12. Januar 2024, 00:07:34
Liebe WDP Experten,

vielleicht kann mir jemand bei Fragen zur Einbindung von Drehscheiben/Bühnen in WDP weiterhelfen.

Zur Digitalisierung meiner Brawa 1180 Schiebebühne
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=86843.msg273931#msg273931
hatte ich ursprünglich zur Bühnenauswahl die Funktionsdecoder Logik Ausgänge eines LP5FX in einen Arduino Mikrokontroller (MC) gepinnt, der die Bühnensteuerung, Initialisierung etc. übernimmt. Funktioniert, aber erstens unelegant und zweitens keine gute Idee, was WDP Einbindung betrifft:

Wenn ich Kap 14 richtig interpretiere, dann MUSS JEDER der anzufahrenden Bühnenposition (hier maximal 12) eine ADRESSE zugewiesen werden und anders geht es nicht. Also z.B. 2 x 6 Adressen für die 1180. Stimmt das, auch für Drehscheiben? So WDP intern mehr oder weniger als Weiche?

Da ich ohnehin den MC als einfachen accessory decoder programmieren kann, würde ich das dann so lösen, dass der MC die Adresse einem Gleiszugang zuordnet und die interne Bühnen Logik resp. Initialisierung besorgt wie gehabt. 

Besten Dank,

LG BR
Titel: Re: Adressen und Drehscheiben/Bühnen
Beitrag von: Bern in 15. Januar 2024, 06:04:25
Ok Freunde, mein Bühnendecoder funktioniert schon fast. Aber um eine authoritative Auskunft über die WDP Implementation von Drehscheiben/Schiebebühnen/Segment-weichen (DSS) bitte ich noch:

Kann ich annehmen dass in einer DSS implementation bei der Gleiswahl WDP
1) mindestens eine Adresse
2) und nur eine Adresse
dem steuernden Decoder sendet?

Wenn ja, kann ich mir vorerst etliche checks ersparen. z.B. dass niemals 2 Adressen (Gleisanschlüsse) aktiv sind.

Best Dank an die Experten, LGBR
Titel: Re: Adressen und Drehscheiben/Bühnen
Beitrag von: Herbert Mak in 15. Januar 2024, 18:37:37
Hallo Bern.

Antworten von Experten für eigene Entwicklung bekommst Du hier nicht.

Generell gilt:
Nur eine Adresse pro Anschluss.
WDP sendet Drehrichtung, dann die Adresse.
Adresse 229 + ROT  ist 1.Anschluss, 229 + GRÜN 2.Anschluss.
Für die Steuerungs-Buttons hat das eine andere Bedeutung.

Etwas genauer kannst Du hier nachlesen.
www.digital-bahn.de/info_begriffe/protokoll.htm#motorola

oder hier, auch interessant
www.bmbtechnik.de/schaltdecoder/schiebebühnendecoder
Titel: Re: Adressen und Drehscheiben/Bühnen
Beitrag von: Helmut Kreis in 16. Januar 2024, 03:30:20
Hallo Herbert,

warum sollte man keine Antworten von den Experten für eigene Anwendungen erhalten?
Titel: Re: Adressen und Drehscheiben/Bühnen
Beitrag von: Bern in 26. Februar 2024, 17:35:09
Werte WDP Kollegen,

die Schiebebühneneinbindung funktioniert jetzt einwandfrei mittels Ansteuerung durch WDP, ohne Umbau an der Bühne (z.B. im WS25). Dazu kurzes Video. Da ich nicht unbotmäßige Fragen zu Eigenentwicklungen provozieren möchte, gibt es die Bauanleitung dazu sowie generelle Fragen zum Basteln/Programmieren von eigenen Zubehördecodern gerne via private Mitteilung.

https://www.dropbox.com/scl/fi/xnz72nzjqj0bzf2sv5w5t/Brawa_1180_medium.mp4?rlkey=98yga245f3ft01j41hgm1swb3&dl=0

LGBR