Hallo zusammen
Ich möchte mit meinem letzte Wagen am Zug den Standort via Rückmelder anzeigen, dass wenn ich ihn auf der Anlage verliere, sehe wo er ist und die Strecke blockiert wird. Ich habe die letzte Achse am Wagen mit der Widerstandsachse Roco 40186 ausgetauscht. Ich habe nun das Problem, der Wagen aktiviert den Rückmelder und zeigt das Gleis als besetzt an, doch nach kurzer Zeit stellt die Ecos ab und gibt ein Kurzschlussfehler an. Die Achse wird auch heiss.
Was mache ich falsch?
Kennt jemand das Problem?
Miggg Weiss
Hallo Miggg,
hast Du mal den Widerstandswert mit einem Multimeter nachgemessen? Sollten 18KOhm sein. Die Messung solltest Du mal im ausgebauten und im eingebauten Zustand durchführen.
Hallo Miggg,
bitte lese Dir zu Sven seiner Antwort auch diesen Bericht genau durch.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=80009.msg225553#msg225553
Er gibt Dir Hinweise zur Verwendung vom flüssigen Widerstandslack und deren Auftragen und Trocknen lassen.
Bei meinem Onkel gab es vor einigen Jahren auch ein geschmolzenes Drehgestell am Doppelstockwagen bei nicht voll ausgehärtetem, aufgetragenem Widerstandslack.
Viele Grüße
Christian
Hallo Sven
Danke für den Hinweis, die Widerstandsmessung ist interessant. Die Achse ausgebaut gibt 18KOhm, eingebaut nur knapp 2KOhm. Es ist ein Fleischmann Güterwagen. Woher kommt das? Ich versuche es noch mit anderen Wagen.
Gruss vom schönen Untersee (Bodensee) Migg
Hallo Miggg,
Es kann sein, daß der Hersteller bei der Montage der Radscheiben auf die Achse etwas beschädigt hat und dadurch der Wert niederohmiger ist , als üblich. Hast Du noch andere Achen vom gleichen Typ aber anderer Produktions-Charge ?
Dann misss daran den Widerstand. Das Ergebnis würde mich mal interessieren.
Vielen Dank
VG Christian
Hallo,
ein Widerstand von 2kOhm ist doch kompeltt in Ordnung. Überlegt mal selber, bei einer Spannung von 20V und einem Widerstand von 2k ergibt sich ein Strom von 10mA. Da wird nichts heiss und es gibt auch keinen Kurzschluss.
Da muss noch was anderes faul sein.
Ich habe übrigens alle meine Wagen-Achsen mit Widerstandslack belegt und noch keinerlei Probleme damit gehabt.
Wie Christian bereits sagte, schön austrocknen lassen. Wenn der Widerstand zu gering ist, die Fläche einfach durch Abkratzen des Lacks verringern, damit erhöht sich der Widerstand.
Grüße
Steffen
Hallo Steffen,
Zitatein Widerstand von 2kOhm ist doch kompeltt in Ordnung.
Sehe ich nicht so, wenn der Hersteller 18KOhm angibt und im eingebauten Zustand nur noch 2KOhnm gemessen werden, auch wenn Du rein mathematisch gesehen Recht hast. Hier scheint doch etwas faul zu sein. Egal ob das nun an den Achsen liegt oder am Wagen. Wenn die Messung auf dem Arbeitstisch erfolgte, dann wissen wir trotzdem nicht genau, wie sich der Wert ändert, wenn der Wagen auf dem Gleis steht und sich eventuell noch bewegt. Sitzt eventuell der Radkasten auf oder sonst etwas.
Hallo zusammen
Danke für die verschiedenen Meldungen. Ich habe den Fehler gefunden, im Wageninnern sind die beiden Achsenden mit einem Metallbügel wieder miteinander verbunden!! >:(
Ich habe diesen getrennt, nun funktioniert das Ganze.
Kleine Ursache, grosse Wirkung :)
Schöne Grüsse vom Untersee
Migg