Hallo zusammen,
ich habe mal ein Anliegen hier in die Runde. Ich bin ja noch Anfänger, aber dafür was meine Modellbahn betrifft schon echt weit.
Bei mir laufen in der Fahrstraßenautomatik die Signale nicht immer richtig. Wenn ich die Fahrstraßen einzel ansteuern dann schalten die Signale so wie ich sie eingestellt habe. Auch wenn ich zwei Züge oder nur ein Zug über die Automatik fahren lasse, gibt es keine Probleme. Nur wenn ich drei Züge über die Automatik fahren lasse gibt es leider Aussetzer bei den Signalen. Hat einer vielleicht ein Tipp oder eine Idee woran es eventuell liegen könnte.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas
Wie werden die Signale in der Fahrstrasse, als Folgeschaltung, wieder auf rot gesetzt?
Wenn Rückmelder Frei, oder der nächste RMK auf besetzt?
Hallo Eddi,
bei den FS ( Fahrstraßen) wurden die teilweise mit den" Start - Ziel" und abspeichen Button gewählt/genommen,
wenn eine Fahrstraße fehlt und die anderen wurden mit dem FS-Assistent erstellt.
Dabei sind die Folgeschaltung/en automatisch eingetragen worden, nach den Standartwerten.
Das müsste sein, schalte Signal auf rot wenn Kontakt frei ist.
Bei einigen FS wurden noch ein zusätlicher Kontakt eingefügt, da die Züge hinter dem Signal zum stehen kamen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden die Signale mit dem entsprechenden Kontakt F = Frei auf Halt zurückgesetzt.
Das komische ist, dass es gewisse Fahrstraßen mit den Signalen mal ohne Probleme funktionieren, also wie es sein sollte, dann wieder nicht. Das heißt, das im WDP wird die richtige Signalstellung angezeigt, jedoch die Signale auf der Anlage schalten nicht.
Beispiel: Bei der ersten Runde schaltet das Einfahrsignal von Hp0 auf Hp2, so wie im WDP und Anlage. Nach erfogtem Abfahren der FS schaltet das Signal wieder auf Hp0 um...passt.
Bei der zweiten Runde schaltet das ESig im WDP auf Hp2 um, jedoch nicht auf der Anlage.
Es kann sein, dass es bei der 3. Runde wieder funktioniert, gibt aber keine Garantie, dass es so schaltet. Mal dauert es länger, bis es wieder richtig funktoniert.
Bei manueller Ansteuerung funktiert es einwandfrei. Das Problem tritt in der Automaik auf und bei 3 Zügen.
Es wird mit einer IB1 gefahren, Weichendecoder ESU V3 8-Fach, Signale und Beleuchtung Qdecoder.
Hallo Schimmi oder Andreas?
Warum schreibst Du unter 2 verschiedenen Namen? Das irritiert etwas.
Am besten Du stellst mal das Projekt zur Verfügung und zeigst auf, bei welchem Signal das vorkommt.
Der Schimmi unterstützt mich beim Aufbau der Anlage
Hallo Andreas,
ZitatDer Schimmi unterstützt mich beim Aufbau der Anlage
Ok.
Wenn das Signal im Gleisbild richtig steht aber auf der Anlage nicht, dann ist ein Hardwareproblem wahrscheinlich. Sind das Lichtsignale oder Formsignale? Sind es Signale mit mehr als einer MA-Adresse?
Hallo Andreas
Stimmt denn die Decodereinstellung?
Hier müssen die IB und WDP übereinstimmen, also beide MM oder beide DCC.
Hallo zusammen,
entschuldigt, das es zu einer Verwirrung gekommen ist.
Ich helfe so gut wie es geht dem Andreas beim Aufbau der Anlage.
@Sven Spiegelhauer:
Es sind folgende Signale:
Lichtsignale von Viessmann:
Einfahrsignale mit den Begriffen-> Hp0, Hp1 und Hp2
Ausfahrtssignale mit den Begriffen ->Hp00, Hp1, Hp2 und Sh1
Die Signale werden mit 2 Adressen geschaltet
Einfahrsignal; 1. Adresse = Rot / Grün, 2. Adresse = Gelb / Grün für Hp2,
Ausfahrtsignal; 1. Adresse = Rot / Grün, 2. Adresse = Gelb / Grün; Sh1
(Wenn ich mich jetzt nicht vertan habe.) ::)
Die Signale wurden nach der Software Qrail Decoderschlussplan angeschlossen.
@Eddi
Soweit wir das konfiguert haben und ich in Erinnerung habe, läuft die Technik,also IB und WDP bzw Qdecoder unter DCC.
Unter vorbehalt.....wenn sich bei mir nichts dazwischen kommt, bin ich am Sonntag Nachmittag kurz beim Andreas.
Kurze Frage an Eddi:
Wurden mittlerweile die kleinen Signal auf der Vorführanlage in Drove eingebaut?
Thx und lieben Dank.
Liebe Grüsse
Stefan
Hallo Stefan,
ich würde Dir mal 2 Dinge empfehlen, welche Du durchführen solltest.
1. Im Logbuch die Protokollierung für Magnetartikel einschalten und die Automatik starten. Schalten die Signale auf der Anlage nicht richtig aber in WDP schon, dann im Logbuch nachsehen. Wenn dort die Schaltbefehle für dieses Signal zu dieser Zeit enthalten sind, dann ist von WDP aus erst einmal alles ok.
2. Ich habe nach Lichtsignalen mit mehreren Adressen gefragt, weil es Decoder gibt (Littfinski ist so ein Kandidat), die mit der schnellen Abfolge von mehreren Adressen nicht klarkommen. Das ist durch die Überblendzeit der Lichtbilder bedingt. Du kannst hier mal mit den Konfigurationen etwas zu spielen. Im Bild habe ich mal eine Schaltpause zwischen den beiden MA-Befehlen eingefügt. Habe jetzt nicht genau im Kopf wie lang so eine Schaltpause ist. Kannst dazu ja mal im Handbuch nachsehen.
Hallo Stefan
Ja, die die Sockel für die Signale sind schon gesetzt, und drei Signale schon verkabelt.
Bei jedem Stammtisch versuche ich noch ein paar Signale zu verdrahten.
Einen Signaldecoder haben wir noch.
Hallo zusammen.... Vielen Dank für eure Tipps. Ich habe mal mein letztes Backup hochgeladen. Vielleicht könnt ihr ja dort ja die Fehler finden.
Noch eine Frage in die Runde. Was muss man einstellen um die Züge in der Fahrautomatik wieder in Startposition zu bekommen wenn man die Fahrautomatik beendet???
Hallo Andreas,
das Gleisbild und die Fahrstraßen sehen erst mal gut aus. Habt Ihr mal das Logbuch mitlaufen lassen und im Fehlerfall mal abgespeichert?
Hallo Sven,
wenn du mir sagen wie das geht probiere ich das sehr gerne aus.....