Guten Tag.
Ich habe meinen "FDL Schattenbahnhof" von iFAZ auf MiFAZ umgestellt. Im Prinzip funktioniert das auch. Nur habe ich enorme Probleme mit den Abständen der Züge hintereinander. Manchmal fährt ein Zug auf einen anderen drauf, manchmal steht er viel zu weit vom vorderen Zug entfernt. Alle Züge und RM sind korrekt ausgemessen und die Geschwindikeitsprofile der Loks sind ebenfalls eingemessen. in den MiFAZ ist ein Mindestabstand von 15cm angegeben.
Dann habe ich nach erneutem Studieren des Handbuchs im Kapitel "FDL Schattenbahnhofsteuerung" den Satz gelesen: "Für den Fahrdienstleiter ,,Schattenbahnhofssteuerung" ist die MiFAZ-Funktion derzeit ausgeschlossen."
Stimmt das so? Im Forum diskutieren ja einige über dieses FDL-Thema und schreiben in diesem Zusammenhang auch von MiFAZ.
Hallo Henning,
nein, das stimmt nicht mehr. MiFAZ wurde in der Version schon weiterentwickelt.
Hallo Henning,
es ist, so wie Helmut schreibt, dass der FDL inzwischen weitere Entwicklungsschritte erfahren hat. Zum aktuellen Stand gibt es eine aktuelle Dokumentation mit eininigen Beispielprojekten: https://www.windigipet.de/foren/index.php?action=downloads;sa=downfile&id=299 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?action=downloads;sa=downfile&id=299)
Die Einschränkungen in Bezug auf das MiFAZ gibt es in der aktuellen Version nicht mehr.
Hallo Henning,
noch meine laienhafte Ergänzung zu den Profi-Tipps:
Stimmen die Längenmaße in der ZZS?
Ist das Geschwindigkeitsprofil der Loks plausibel oder gibt es da Ausreißer?
Einige Triebzüge haben am führenden Drehgestell Haftreifen (z. B. Märklin VT 08 oder VT 601) , die eigentlich nicht auslösen sollten, dies aber über die Spurkränze insbesondere in Kurven doch mal tun, und der Zug ggf. zu früh anhält.
Ich denke mal, daß die Rückmeldung sonst funktioniert, weil Gleise und Räder sauber sind ;).
Ist das aktuelle update installiert (ändert zwar nichts an den oben angesprochenen Anmerkungen, kann aber ggf. Crashs verhindern)?
Danke für die Rückmeldungen. Mir war klar, dass die MiFAZ die Anforderungen an die Messgenauigkeit nochmal erhöht haben. Deshalb habe ich alles nochmal kontrolliert und gereinigt - auch die Schienen - tagelang ;)
Mir fällt auf, dass die Züge im Hbf (iFAZ) genau da halten, wo sie sollen. Es gibt keine Ausreißer.
Ich werde das weiter beobachten, irgendwann fällt der Groschen, wo ich den Fehler versteckt habe. Sonst melde ich mich nochmal.
...und die Längen der RMK im SBhf sind auch alle korrekt?
Wie hast Du das K-Gleis für die Rückmeldung getrennt? Mit Fleischmann Isolierverbindern (hatte ich anfangs auch, wurden z. T. brüchig und bei Temperaturänderungen kam es gelegentlich zu Kontakt zum angrenzenden RMK) oder hard core mit Dremel und den Schlitz verklebt?
... ja, RMK alle korrekt. Trennung "hard core".
Hallo Henning,
mal einen Hinweis dazu, wie sich das Bremsverhalten in einem iFAZ und einem miFAZ unterscheiden. Ist eine Lok nicht richtig eingemessen oder eine falsche Bremskorrektur eingestellt, dann kann sie in einem iFAZ mit zum Beispiel 3 Kontakten trotzdem richtig halten. Das ist dadurch möglich, das durch WDP bei jedem Kontakt ein Abgleich stattfindet. Ist die Lok zu schnell, dann wird stärker abgebremst. Ist sie zu langsam, dann wird weiter verzögert. In einem miFAZ sieht das etwas anders aus. Dort können Kontakte schon belegt sein durch einen Zug. Hier hat WDP also keine Möglichkeit mehr zum nachregeln. Referenzpunkt ist der erste Kontakt in Fahrtrichtung, danach kommt nur noch Mathematik.
Ob nun die Lok wirklich richtig eingestellt ist, kannst Du wie folgt ausprobieren:
1. Fahre die Lok per Fahrstraße in ein iFAZ mit nur einem Kontakt (möglichst lang). WDP hat keine Möglichkeit nach zu regeln. Hält die Lok genau? Wenn nicht dann Einmessung überprüfen und/oder Bremskorrektur einstellen.
2. Fahre die Lok in ein leeres miFAZ mit zum Beispiel 3 Kontakten. Hält sie richtig? Dann probiere es aus, wenn in diesem miFAZ schon etwas steht und ein oder 2 Kontakte belegt sind. Hält er dann immer noch genau?
Bedenke auch, das man in ein miFAZ welches schon belegt ist, nicht zu schnell einfahren darf. Man kann kein genaues Anhalten erwarten, wenn man mit 100kmh in 50 oder 70cm freies Gleis einfährt.
Hallo Sven,
das war vermutlich der entscheidende Hinweis. Ist aber auch logisch, dass sich das Bremsverhalten von iFAZ und miFAZ unterscheidet. Da hätte ich auch selber drauf kommen können.
Zu 1.: Die Lok hält genau.
zu 2.: Sie hält im leeren richtig, im teilbesetzten eben nicht. Und jetzt wird mir auch klar, dass es an der Einfahrgeschwindigkeit des bereits teilbesetzten miFAZ liegen muss. Das werde ich mal anpassen und melde, ob es damit gelöst ist.
Großes DANKESCHÖN!
Hallo Sven,
es waren tatsächlich die zu hohen Geschwindigkeiten bei der Einfahrt in ein MiFAZ, wenn dort bereits ein Zug stand und die Strecke bis zum Stop relativ kurz war. Jetzt läuft es perfekt.
Vielen Dank nochmal.