Guten Morgen,
ich habe eine bestehende Anlage die ich bisher mit Alan (Toy-Tec) gesteuert habe. Da von dort kein Support mehr zu bekommen ist, habe ich mich für WinDigiPet und LDT-Module entschieden. Ich habe die gesamte Anlage (s. Anhang) mit Reedkontakten, was bei Alan üblich ist, ausgerüstet. Wie kann ich diese Konstellation in WinDigiPet eintragen? In dem Handbuch ist dass nicht so klar beschrieben. Die Adressen für Reedkontakte und Weichen habe ich schon alle eingtragen. Die Signale sind als virtuell ausgelegt.
MfG
Michael
Hallo Michael,
Zitat von: Michael.Müller in 03. April 2024, 09:54:57
habe die gesamte Anlage (s. Anhang) mit Reedkontakten, was bei Alan üblich ist, ausgerüstet. Wie kann ich diese Konstellation in WinDigiPet eintragen? In dem Handbuch ist dass nicht so klar beschrieben.
Du musst die RMms als Punktmelder konfigurieren und die entsprechende Logik berücksichtigen.
MfG
vik
Hallo vikr,
dass habe ich schon berücksichtigt. Mir geht es in der Hauptsache darum wie ich diese mit Längeneingabe im Gleisbild und im iFAZ eintragen muss. Wie aus meinem Gleisplan hervorgeht habe ich pro Block, z.B. im Bahnhof, vier Rückmeldekontakte. Wie soll ich diese im Gleisbild WDP eintragen?
MfG
Michael
Hallo Michael,
die Gleislänge pro Abschnitt ist dann von Reedkontakt zu Reedkontakt.
Dein Bahnhofsgleis unterteilst Du in vier Abschnitte und diese bekommen dann die RM-Adressen der Reedkontakte.
Wichtig ist nur, das die Kontakte Momentkontakte sind, entsprechend so behandelt werden müssen und nur durch den nachfolgenden Reedkontakt wieder gelöscht werden können.
Nachteil, wenn ein belegtes Gleis entsprechend aktiviert wurde und Du den Wagen oder Lok vom Gleis nimmst, bleibt dieses Gleis besetzt. Du musst dieses dann händisch löschen.
Grüße Steffen
Hallo Steffen,
vielen Dank für Tipp :). Habe alle Daten in ein Excel-File gepackt um die Übersicht zu behalten.
LG Michael
Hallo Michael,
Zitat von: Michael.Müller in 04. April 2024, 17:00:13Habe alle Daten in ein Excel-File gepackt um die Übersicht zu behalten.
das ist eiin guter Anfang.
Jetzt mußt Du Dir noch den dynamischen Ablauf beim Überfahren vorstellen.
MfG
vik
Moin vikr,
wie trage ich die Reedkontakte ein?
Nur in einem Gleisstück oder über mehrere Gleisstücke?
LG
Michael
Hallo Michael,
um das zu beantworten vergiss mal Deine Reedkontakte und stelle Dir vor, Du hast eine "normale" Rückmeldung.
Die stromführenden Achsen erzeugen eine Rückmeldung an die Zentrale. Da die Gleise in Abschnitte unterteilt sind, bekommt jeder Abschnitt einen Rückmeldekontakt. Das hat zur Folge, dass der gesamte Gleisabschnitt, auf dem der Wagen steht, als belegt gekennzeichnet wird. Auf dem Gleisbild wird dieser Abschnitt "rot". Wenn der Wagen jetzt in den nächsten Abschnitt weiterrückt, dann wird der anschliessende Abschnitt rot (die Achsen berühren ja jetzt den nächsten Rückmelder) und der vorhergehende wird wieder weiss (die Achsen haben den Abschnitt verlassen).
Soweit verständlich?
Bei den Reedkontakten hast Du aber nur einen Momentkontakt, nämlich dann, wenn der Magnet über den Kontakt streift, der RM-Kontakt wird kurzzeitig "rot", wenn der Magnet weiterläuft, wieder "weiss".
Das darf aber nicht sein, weil ja die Wagen auf dem Gleis stehen (also "besetzt") und der Abschnitt wieder frei wäre.
In dem Feld der Rückmelder kannst Du den Rückmeldekontakt (Reedkontakt) als Momentkontakt markieren.
Das hat zur Folge, dass der Rückmelder eingeschaltet bleibt, also "rot", auch wenn der Magnet schon weitergefahren ist.
Wenn der Wagen den Gleisabschnitt verlassen hat, muss aber der "rote" Status wieder in "weiss" geändert werden, von alleine passiert da nichts.
Dazu kannst Du nun in einem Feld den RM-Kontakt eintragen, der den "roten" Rückmelder wieder zurücksetzt.
In der Regel wird das der nachfolgende RM-Kontakt sein, bei Weichen sogar zwei Kontakte, jeweils pro Richtung.
Alle Einstellungen machts Du in dem Konfigurationsfeld der Rückmelder.
Hier unbedingt das Handbuch studieren.
Grüße
Steffen
Hallo Michael,
Zitat von: Michael.Müller in 08. April 2024, 10:17:39
wie trage ich die Reedkontakte ein?
Nur in einem Gleisstück oder über mehrere Gleisstücke?
am übersichtlichsten ist der Einsatz von Reedkontakten bei Strecken, die strikt im Einrichtungsbetrieb befahren werden.
Beim Bahnbetrieb also Kreisverkehr, z.B. auf Hundeknochen ohne Gleiswechsel.
Hier schaltet ein Reedkontakt am Beginn eines Streckenabschnittes (in Fahrtrichtung) er wird vom führenden Fahrzeug betätigt und WDP schaltet den Abschnitt auf belegt. Der Reedkontakt am Ende der Strecke schaltet dann den Abschnitt in WDP wieder auf unbelegt. Die Länge des Abschnittes zwischen den Reedkontakten sollte eingetragen sein. WDP sollte auch die Lage des Magneten im Fahrzeug /Zug kennen. Falls es unterschieliche Einbaulagen der Reedkontakte im Gleis und dazu korrespondierende Magnete unter den Fahrzeugen gibt, muss auch das berücksichtigt werden.
MfG
vik
Hallo Vik, Hallo Steffen,
vielen Dank Euch beiden, diese Tipps haben mir sehr weitergeholfen und ich konnte damit logische Fahrstraßen erstellen, welche in der Simulation gut funktioniert haben. Kann diese Fahrstraßen jetzt auch im Fahrstraßen-Sequenz-Editor eintragen.
MfG
Michael