Seite drucken - Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Norbert Burkert in 24. August 2024, 13:20:48

Titel: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 24. August 2024, 13:20:48
Hallo Allerseits,
wie schon geschrieben bin jetzt seit einigen Tagen am Testen.

Loks auf der Anlage sind alle eingemessen, Züge mit allen Zip und Zap eingegeben. Und mit Stellen und Fahren über die ganze Anlage geschickt.

Das klappt nun einwandfrei, alle Loks Züge halten so wie sie sollen.

Aber im Automatikbetrieb bricht direkt das Chaos aus.

ZB: Ein bestimmt Lok wird von Windigipet manchmal nicht angesprochen. Über die CS3 kann man sie steuern! (Da hilft nur eine Neustart von WDP)

Und in der Automatik schleichen unregelmäßig Loks nach dem Stoppbefehl mit Fahrstufe 1 langsam weiter. Und das bring natürlich Chaos pur!!?

Gefahren wird mit MFX und Magnetartikel mit DCC. Altes Motorola Format ist abgeschaltet.

Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Helmut Kreis in 25. August 2024, 07:47:25
Hallo Norbert,

da wird man nur helfen können, wenn man das ganze Projekt (für Forum) hat und ansehen kann.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 25. August 2024, 08:49:42
Hallo,
ich denke nicht dass es ein Projektbezogenes Problem ist.

Eher ein Problem zwischen Zentrale und Lokdecoder.

Ich hatte gestern auch noch ein Phänomen das eine Lok gar nicht mehr von der CS3 ansprechbar war (und damit natürlich auch nicht von WDP). Irgendwann nach einem Neustart der CS3 und mehrmaligen neu Aufgleisen, war die Lok wieder "lebendig".

Da das ganze MFX und die modernen Lokdecoder für mich jetzt Neuland sind wollte ich halt mal Fragen ob das Problem bekannt ist.
Solche Probleme haben ja i.d.R. auch nur die Leute die über PC steuern.  Im Handbetrieb fällt das gar nicht auf.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 25. August 2024, 09:26:10
Hallo Norbert,
Zitat von: Norbert Burkert in 24. August 2024, 13:20:48
Und in der Automatik schleichen unregelmäßig Loks nach dem Stoppbefehl mit Fahrstufe 1 langsam weiter. Und das bring natürlich Chaos pur!!?
ich danke aber schon, dass es ein projektbezogenes Problem ist. Stelle daher doch mal Dein Projekt zur Verfügung oder schicke es mir karlheinz@kbattermann.de
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Markus Herzog in 25. August 2024, 09:44:49
Hallo Norbert,

ich denke auch, dass es was projektspezifisches ist. Ob nun WDP-Projekt oder halt spezifisch für deine Einstellungen/das Projekt in der CS3 sei mal dahingestellt.
Und man könnte ja erstmal anfangen jetzt das WDP-Projekt auszuschließen mit Hilfe der Datensicherung. Gerade Karlheinz hat sehr viel Erfahrung mit den Märklin Zentralen. Von daher würde ich raten sein Angebot anzunehmen.

Von mir aber ein paar begleitende Anmerkungen:
1. Ich hoffe es gibt keine stromlosen Abschnitte bei dir? Denn das wäre bei MFX kontraproduktiv, denn sollte warum auch immer der sogenannte Neuanmeldezähler der CS3 sich während des Betriebs ändern (macht die CS3 selber ohne unseren auftrag), dann müssen das alle MFX-Loks in dem Moment mithören. Denn wenn die das erst später mitkriegen, dann gehen die in den Neuanmeldemodus und das kann dann dauern ehe sie wieder reagieren.
2. wenn die Loks mit Fahrstufe 1 weiter kriechen, sieht man die Fahrstufe 1 noch im Fahrzeug-Control in WDP anstehen? Und welche Fahrstufe sieht man in der CS3 anstehen in dem Moment wenn man die Lok aufruft?
3. Ich hatte vor einiger Zeit nochmal jemand der schon sehr lange rumliegende Märklin-Gleise verbaut hatte und da war unter dem Gleis ein Kondensator aus Analogzeiten verbaut (ich weiß du hast auch schon früher digital gemacht, aber trotzdem mal zur Sicherheit) und der hat Signal total verschliffen, so dass Loks nicht immer reagierten

Grüße
Markus
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 25. August 2024, 21:10:55
Hallo Zusammen,
nachdem ich heute weiter getestet habe und "möglichst" systematisch alle Fehler abgearbeitet habe, konnte ich folgende Beobachtungen machen,  zu dem Problem der "Schleichfahrten" machen:

Es passiert an Fahrstraßen die nicht "ordentlich" in der Automatik abgeschlossen werden, also wo das IFAZ noch grün bleibt und die Fahrt aktiv ist.
Ich vermute das mit dem Runterregeln der Geschwindigkeit über IFAZ / MIFAZ am Schluss, je nach Lok, bis zum Haltepunkt mit sehr kleiner Fahrstufe geschlichen wird.
In Windigipet ist die Anzeige auf 0 und in der CS 3 auf 1% oder auch auch 0% (ist aber in Wirklichkeit leicht drüber)

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke es lag an nicht korrekten Folgeschaltungen, sodass die Fahrt noch aktiv bleibt und die entsprechende Lok "schlich" mit kleinster Fahrstufe um ihren Haltepunkt zu erreichen. Nur der Stoppbefehl bleibt dann aus.

Ich habe nur noch eine FS in der Automatik wo die Fahrt aktiv bleibt. Habe aber die die Ursache noch nicht heraus.

Morgen geht es weiter, und dann kann ich es hoffentlich endgültig als "gelöst" zurückmelden.

Vielen dank für die Angebotene Hilfe
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 29. August 2024, 08:39:16
Guten Morgen Allerseits,
leider ist das Problem immer noch vorhanden.

Gestern habe ich es wieder beobachten können, dass der Zug die Fahrstraße im Automatikbetrieb nicht frei gibt und die Lok mit kleinster Fahrstufe weiterschleicht!

Sobald ich händisch einen Wendebefehl sende wird die FS freigeben. Ich habe mal zwei Bilder beigefügt.

Einmal der Fahrtenablaufispektor wo man erkennen kann das die Hauptfreigabe K 175 angeblich nicht erreicht ist und einmal die Fahrstraße im Gleisbild wo man erkennen kann dass der K 175 besetzt ist.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Torsten Junge in 29. August 2024, 09:35:33
Hallo Norbert,
Screenshots sind manchmal hilfreich aber in deinem Fall sollte dann doch dein Projekt, wie von Karlheinz schon beschrieben mal zur Verfügung gestellt werden (es tut nicht weh!) :D.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Helmut Kreis in 29. August 2024, 09:41:30
Hallo Burkert,

wenn eine Fahrstraße nicht aufgelöst wird, ist das offt ein Zeichen, dass die Meldekontakte nicht in der korrekten Reihenfolge stehen, Profile nicht korrekt abgearbeitet werden können oder die Freigabebedingungen nicht korrekt sind.
Ohne Datensicherung wird man Dir nicht helfen können!
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 29. August 2024, 09:42:40
Ja natürlich das Projekt.... ::)

Das wäre fantastisch wenn es eine Option gäbe, sein Projekt dauerhaft als Profil Anhang beizufügen.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 29. August 2024, 21:31:22
Hallo Norbert,
ich habe mir Deine Daten mal angesehen und bin immer wieder sehr verwundert, wenn ich Projekte erhalte in denen mehr als 100 Fehler und mehr als 100 Hinweise von der genialen Prüfroutine angezeigt werden.
Dein Problem mit dem RMK 114 und 175 beruht auf solch einem Fehler in Deinem Projekt.
Schau Dir mal die ersten 7 Meldungen in der Prüfroutine an. Dort findest Du auch den RMK 114, der einmal zu einem iFAZ gehörte. Mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile der Prüfroutine kannst Du den Fehler löschen und danach die Prüfroutine erneut durchlaufen lassen.
Die restlichen Fehler und Hinweise solltest Du ebenfalls beachten bzw. korrigieren.
Zum Schluss möchte ich von ein paar Hinweise zu den FSen geben.
1. FS beginnen 1 Feld vor dem Start-FAZ und enden am nachfolgenden Zielsignal und sollten nicht über mehrere Zwischensignale geführt werden. Dazu gibt es doch die FSSen.
2. jede FS sollte mit einer ersten Teilstrecke (vom Start der FS bis zum Startsignal) erstellt werden, damit es nach der Freigabe der ersten Teilstrecke einen flüssigeren Fahrbetrieb geben kann. Bei Dir muss der Zug erst bis zu 3 Zwischensignale und das Zielsignal verlassen und freigeben haben bevor ein nachfolgender Zug fahren kann.
3. viele FS in die Sbhfe sind mit F/B der Zielkontakte der FS erstellt. Damit könnte der nachfolgende Zug doch auf den schon dort stehenden Zug auffahren oder warum hast Du das so gemacht?
Nun wünsche ich viel Erfolg bei Fehlerbeseitigung (auch durch Setzen eines Hakens bei ignorieren) und noch viel Freude mit unserem tollen WDP.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 30. August 2024, 09:27:05
Hallo Karl Heinz,
vielen Dank für deine Mühen!

Ich gelobe Besserung. Habe schon angefangen, meine Fehlermeldungen durchzuarbeiten, damit Sie nicht mehr auftreten.

Ich muss zugegeben ich haben den Prüfungen bis jetzt keinerlei Beachtung geschenkt.  ::)

Werde über das Ergebnis berichten. Vielleicht kommt auch noch eine Frage dazu.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 30. August 2024, 10:47:16
Hallo Norbert,

ich kann unserem Karlheinz nur absolut beipflichten! :)

:-* Klugschei...modus an:

Ich lasse grundsätzlich die Prüfroutine (mein Spitzname dafür: Sherlock Homes) bei Änderungen jedweder Art laufen. Diese wenigen Sekunden Laufzeit helfen enorm Zeit bei eigenen Fehlersuchaktionen zu sparen.
Zudem ist ein nicht unerheblicher Lernprozess für einen selber damit verbunden!
Bin selber manchmal überrascht, was der so findet..... 8)

:-* Klugschei...modus aus.


Gruß Peter
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Matthias Schäfer in 30. August 2024, 11:22:03
Hallo Peter,

ich finde, das ist kein "Klugsch...modus".

Ich empfinde es schon etwas befremdlich, wenn mitunter eine Datensicherung mit gefühlt tausend Fehlern eingestellt wird.

Wenn es sich um eine Fehlermeldung handelt, die man nicht versteht oder die das Problem darstellt, ist das natürlich was anderes.

  :-* Oberlehrermodus ein:

Für mich ist es auch eine Art von Wertschätzung den usern und vor allem unseren unermüdlichen Betas gegenüber, wenn man eine korrekte Datensicherung einstellt.

:-* Oberlehrermodus aus.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 30. August 2024, 11:28:51
Hallo Allerseits,
ich habe nun die Fehler soweit ich konnte bereinigt.

Nur bei dem FDL Fehlern stehe ich auf dem Schlauch. Der meldet mir, dass pro Gleis nur ein MIFAZ erlaubt ist. Aber ich habe den FDL SBS so angelegt, wie in Svens Beschreibung.  Also nach dem Beispiel: Ein SBF für eine Richtung und mit hintereinanderliegende Blöcke (MIFAZ)

Hat da noch mal jemand einen Tipp für mich?
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 30. August 2024, 12:35:43
Hallo Norbert

man kann im FDL-SBS mehrere hintereinander liegende iFAZ legen. Wird das miFAZ verwendet. Dann nur eines Pro Gleis. Ansonsten wäre ja auch der Vorteil des miFAZ wieder weg.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 30. August 2024, 12:54:17
Hallo Sven,
ok dann probiere ich das mal auf zwei Gleisen aus.

Denn ich traue dem ganzen System noch nicht nicht wirklich zu über 5m langen Gleisen mehrere Züge relativ genau zu parken. Da braucht ja nur mal ein Kontakt Ruckler zu sein, schon stimmen die Berechnungen von WDP nicht mehr. ::)

Geht den Ein MIFAZ und Ein IFAZ? Und wenn ja, besser im ersten Gleisabschnitt (in Fahrtrichtung) oder im zweiten?
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 30. August 2024, 13:04:53
Hallo Norbert,

ob die Züge dort genau halten hängt von der Einmessung ab und der Aufteilung der RM. Kann mir das aber in Deinem Fall jetzt nichtim Projekt ansehen.

Ich würde iFAZ und miFAZ nich im Gleis mischen.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Helmut Kreis in 30. August 2024, 18:09:10
Hallo Norbert,

entweder mehrere Blöcke hintereinander mit normalen iFAZ, oder EIN miFAZ
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 30. August 2024, 21:21:06
Hallo Allerseits,
so heute habe ich nun die ganzen Fehlermeldungen beseitigt und erstmal Testweise 2 Gleise in dem oberen  Schattenbahnhof in ein MIFAZ umgewandelt. Den kann ich noch gut einsehen!

Das hat erstmal funktioniert.

Aber das Problem mit den weiterschleichenden Loks habe ich leider immer noch. Es ist auch leider so selten, dass ich noch keine Systematik erkennen konnte. Es sind verschiedene Loks und es sind verschiedene Fahrtrassen.

Was konnte ich beobachten: Die Loks sind vor dem Zielkontakt anscheinend schon auf kleinster Fahrstufen heruntergeregelt. (Bremskorrektur zu stark??) Der Zielkontakt wird als besetzt gemeldet aber WDP sendet keinen Stoppbefehl. In der CS3 steht noch immer 1% Fahrt an.

Wenn ich die Loks manuell ein Stopp- oder einen Wendebefehl auslöse, wird die FS sofort freigegeben.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 30. August 2024, 23:22:06
Hallo Norbert,
viele iFAZ sind nicht korrekt eingerichtet und damit kann der Zug nicht auf volle Geschwindigkeit kommen. Ich zeige es mal an einem Beispiel der FS 245>107.
Das erste Bild zeigt die Definition des iFAZ 107. Hier sollte der RMK 248 gelöscht werden, denn die restliche Strecke von 165 cm reicht vollkommen zum Bremsen aus. Das zweite Bild zeigt das Ergebnis.
Warum ist diese Änderung so wichtig?
Der Zug startet am RMK 245 und beschleunigt, nach kurzer Zeit kommt er auf den RMK 248 und die Beschleunigung des Zuges endet, weil die Bremsrampe zu wirken beginnt. Der Zug hat in der Simu und vielleicht auf der Anlage nur eine Geschwindigkeit von unter 40 km/h statt der gewünschten 80 km/h erreicht und fährt jetzt sehr langsam auf das Ziel zu. Ist der RMK 248 aber nicht mehr im iFAZ 107 vorhanden, so kann der Zug weiter beschleunigen und wird erst, wie von Dir eigentlich gewünscht, am RMK 185 abgebremst.
Durch diese Änderung stimmt dann wieder Deine ursprüngliche Eintragung des Bremskontaktes 185 und eine Meldung der Prüfroutine (hier im Bild noch zu sehen) erfolgt nicht mehr.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 31. August 2024, 09:45:26
Hallo Karl Heinz,
wieder etwas dazu gelernt. Werde ich an den Strecken IFAZ ändern.  Nun, in den Beschreibungen zum IFAZ und MIFAZ sind immer die Beispiele mit den Bahnhofsgleisen. Und da werden alle RMK erfasst. Das hatte ich dann so auch auf die Strecken IFAZ übertragen.

Mit den ganzen neuen Erkenntnissen, der letzten zwei Tagen, stelle ich gerade, die beiden oberen SBF auf EIN MIFAZ pro Gleis um.

Und benutze jetzt immer die Prüfung! ;)

Noch ein Nachtrag: Du hast in deiner 1 Antwort bemängelt, dass ich so lange FS eingerichtet hatte. Das hatte den Grund, dass ich zwei extrem lange Züge mit 3,7 und 3,6 m Länge habe. Diese belegen oft zwei Blöcke. Und um sicherzustellen, dass keine Waggons noch in den Weichenstraßen stehen habe ich dann so lange FS gemacht, damit die langen Züge sicher auf der Strecke stehen bleiben.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 31. August 2024, 10:09:50
Guten Morgen Norbert,
Zitat von: Norbert Burkert in 31. August 2024, 09:45:26
Nun, in den Beschreibungen zum IFAZ und MIFAZ sind immer die Beispiele mit den Bahnhofsgleisen. Und da werden alle RMK erfasst. Das hatte ich dann so auch auf die Strecken IFAZ übertragen.
das ist so nicht richtig, denn auch dort gibt es immer mindestens einen sogeannten Streckenkontakt.
Jede FS sollte immer einen Start-RMK, mindestens einen Streckenkontakt (damit die Lok/der Zug auf volle Geschwindigkeit kommen kann), mehrere Bremskontakte und einen Zielkontakt (ist dann gleichzeitig wieder der Startkontakt der nächsten FS) haben. Nur so werden "Schleichfahrten" vermieden.
Der Prüfkontakt der nachfolgenden FS wird von FS-Assi immer auf den Bremskontakt (ist immer der erste Kontakt des iFAZ) gelegt. Besser ist jedoch noch ein in Fahrtrichtung davor liegender Kontakt, denn dann wird die nachfolgende FS schon vor dem Einleiten der Bremsung versucht zu stellen und ein flüssigerer Betrieb ist die Folge (es darf auch schon mal der Start-RMK der FS sein, wenn z.B. über den Stw Vorsignale gesteuert werden sollen).
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 31. August 2024, 10:45:14
Hallo Norbert,
Zitat von: Norbert Burkert in 31. August 2024, 09:45:26
Noch ein Nachtrag: Du hast in deiner 1 Antwort bemängelt, dass ich so lange FS eingerichtet hatte. Das hatte den Grund, dass ich zwei extrem lange Züge mit 3,7 und 3,6 m Länge habe. Diese belegen oft zwei Blöcke. Und um sicherzustellen, dass keine Waggons noch in den Weichenstraßen stehen habe ich dann so lange FS gemacht, damit die langen Züge sicher auf der Strecke stehen bleiben.
ich habe bei mir auch so einen langen Heinrich mit 4,3 m und da gibt es nur 2 FS für eine Einfahrt in einen Bf über ein Zwischensignal hinaus. Wenn die Rückmeldungen immer einwandfrei funktionieren, sollte ein langer Zug auf Streckengleisen ohne Weichen kein Problem darstellen. Wenn noch Weichen vorhanden sein sollten, dann gibt es dafür noch weitere Möglichkeiten. Von daher gibt es bei mir keine FSen über mehrere Signale hinaus. Jede lange FS verhindert einen flüssigen Betrieb, also weg damit :).
Sehr wichtig ist die Nutzung der 1.Teilstrecke (immer) und 2.Teilstrecke in den FSen über Weichen, wobei die Festlegung der Freigabe der 2.Teilstrecke von entscheidender Bedeutung ist.
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 31. August 2024, 11:31:39
Hallo Norbert,
und wenn wir hier schon mal am Ändern sind, dann möchte ich noch auf ein optisches, kein sicherheitsrelewantes Problem in Deinem Gleisbild hinweisen. Hierbei musst Du an Deiner realen Gleisanlage nichts, aber im WDP Gleisbild ändern.
1. im ersten Bild sollte das Sperrsignal vor dem Halt-zeigenden Ausfahrtsignal ebenfalls Halt und nicht Rangierfahrt zeigen.
2. im zweiten Bild sind die RMK nach den Signalen (links mit der Maus markiert) rot ausgeleuchtet.
Wenn mir so etwas auf meinem Gleisbild im Stellwerk in meiner aktiven Tätigkeit als Fdl angezeigt worden wäre, so hätte ich sofort den Lokführer von der Polizei wegen grobem Eingriff in den Eisenbahnbetrieb verhaften lassen.
Von daher mag ich solche Gleisbilder nicht, wenn ein RMK nach dem Signal gleiche RMK-Nummer hat wie vor dem Signal. Du musst nur im Gleisbild (nicht auf der Anlage) die Änderung vornehmen, welche das nachfolgende Bild zeigt.

Ist aber jammern auf höchstem Niveau  :)
Titel: Re: Chaos im Automatikbetrieb (Handbetrieb teil Automatik einwandfrei)
Beitrag von: Norbert Burkert in 01. September 2024, 11:14:33
Guten Morgen Karl Heinz,
danke für die Hinweise. Das Gleissperrsignal werde ich natürlich noch korrigieren.

Allerdings das Gleisbild mit dem Stück Gleis hinter dem Signal nicht. Denn es ist für einen nicht mehr ganz so gut sehenden alten Mann eine Hilfe besser den Stoppkontakt zu erkennen.  8)

Der SBF 3 und 4 mit den MIFAZ läuft nun schon zu 95% gut. Ich muss immer noch hier und da mal die Lokeinstellungen anpassen für die Haltepunkte.

Und jetzt kommt die "wahrscheinliche" Lösung von meinem ursprünglichen Problem:

Zum Schluss gab es nur noch zwei Loks, die das Problem mit der Schleichfahrt hatten. Diese zwei Loks hatten die Bremskorrektur auf den Wert 50 stehen.  Dadurch bremsten Sie so stark ab, dass sie weit vor dem Stoppkontakt (20 - 40 cm) schon auf der kleinsten Fahrstufen dahinschlichen.
Warum WDP nicht nach Erreichen des Stoppkontakts einen Stoppbefehl sendete, weiß ich nicht.

Jedenfalls nach dem ich die Bremskorrektur auf einen Wert so um die 20 gestellt hatte, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Ich werde ein paar Tage Testen und wenn es sich bestätigt, dann mache ich noch mal Gegenprobe und stell den Wert wieder hoch.