Hallo WDP Freunde,
Ich habe mich der Herausforderung von Markus gestellt, eine Fernbedienung für das Windigipet zu bauen – mehr dazu hier: https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=88003.0
Es funktioniert fast – aber nicht ganz ...
Meine Fernbedienung verbindet sich mit dem Internet – und mit Windigipet – und ich kann eine Lokomotive auswählen.
Ich kann die Richtung der Lokomotive auch ändern, indem ich den Drehknopf nach unten ziehe.
Aber ich bekomme die Lokomotive nicht zum Laufen, wenn ich den Drehknopf drehe ...
Ich habe die Verbindungen gemessen und überprüft und alles sieht in Ordnung aus.
Ich habe diesen ESP32 verwendet: ESP32 WEMOS LOLIN32 Lite V1 - https://ebits.dk/products/esp32-lolin32-v1-med-batteristik-og-lader?srsltid=AfmBOoo7R6zIOPUwtPtgn0Pg7MR_j5wchRoN-jqvWyHd2nLtTHUhXbyw
Und ich habe disesen KY-040 verwendet: Rotary encoder modul - https://www.elextra.dk/p/rotary-encoder-modul/H59805
Ich sehe Markus in der Projektbeschreibung schreiben: Man sollte darauf achten einen KY-040 mit der kleinen Platine zu kaufen, sonst muss man
den weitergehend beschalten.
Vielleicht ist das das Problem – ich weiß nicht, ob mein KY-040 ein kleines Platin hat...
Hatte jemand von euch ein ähnliches Problem?
Grüße, Jens Krogsgaard, Kopenhagen
Hallo Jens,
ist das Kabel an Pin 32 sicher verlötet. Sieht auf dem bild nicht so aus. Ggf. auch mal die Pins DT und CLK tauschen. Ich hatte schonmal einen wo die vertauscht waren intern.
Grüße
Markus
Hallo Jens,
bei mir funktionierte es einwandfrei. Du kannst nur im Uhrzeigersinn beschleunigen und anders herum abbremsen (wie bei Märklin üblich). Man kann nicht über 0 hinaus weiter nach links drehen, um rückwärts zu beschleunigen (wie bei Zweileitern üblich). Nur als Ergänzung, falls du das erwarten solltest.
Hallo Markuns und Stefan,
Vielen Dank für Ihre Antworten :)
Markus: Ich habe Pin 32 umgelötet - und auch versucht, DT und CLK zu vertauschen - leider hat das nicht geholfen.
Stefan: Vielleicht funktioniert mein KY-040 nicht – sonst ist er ganz neu. Ich kann es viele Male umdrehen – sowohl zur einen als auch zur anderen Seite. kannst du das auch bei dir machen?
Viele Grüße aus Kopenhagen - Jens
Hallo Jens,
ja, man beliebig weit in beide Richtungen drehen. Was ich meine ist, dass das Arduino ESP-Programm so programmiert ist, dass du nur im Uhrzeigersinn beschleunigen kannst. Bei Höchstgeschwindigkeit kannst du zwar weiter drehen, aber da passiert nichts mehr. Umgekehrt kannst du in die andere Richtung drehen, bis die Lok steht. Drehst du weiter, passiert nicht, die Lok bleibt stehen.
Aber sie sollte schon fahren.
Hallo Stefan,
Ich denke, ich werde darüber schlafen :)
Beide Tasten funktionieren einwandfrei – und die Lokomotive kann die Richtung ändern - Aber ich bekomme es nicht zum Laufen...
Hast du etwas an Markus' Code geändert? - also zusätzlich zu IP-Adressen und WLAN-Namen und Passwort ?
Ich denke, ich werde versuchen, einen neuen KY-040 zu finden – vielleicht hilft das :)
Gute nacht
Jens
Hallo Jens,
Hast du mal bei der Leitungen durch gemessen?
Ich hatte letztens einen User mit einem Kabelbruch auf einer der Leitungen.
Ansonsten vielleicht wirklich mal einen anderen KY040 besorgen. Ich habe die letzten einfach am Amazonas bestellt.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Ja -ich habe die Kabel DT und CLK kontrolliert - sie sind ok. :)
Tomorrow I Will test the KY-040 - with code from this page
https://www.theelectronics.co.in/2024/01/ky040-rotary-encoder-simulation-esp32.html
Regards from Copenhagen
Jens
Hallo Markus,
I have tested with this code:
https://www.theelectronics.co.in/2024/01/ky040-rotary-encoder-simulation-esp32.html - same result: pushbutton is OK - but nothing happens when I turn the button
I have tried pin 22,23 and 13,15 for CLK and DT - same result - conclusion: something wrong with KY-040
Have ordered 2 new KY-040 :)
Regards Jens
Hallo Jens,
kannst Bitte mal ein Foto von der Unterseite des KY40 machen. Es gab schon welche, wo die Widerstände gefehlt haben.
Hallo Sven,
Here are photos of the KY-040
I was surprised that I could not measure any resistance between DT and CLK on my KY-040
Regards from Copenhagen
Jens
Hallo Jens,
ich habe bis auf IP-Adresse und Passwort nichts an Markus' Code geändert. Ich gehe auch von einem Hardware-Problem aus.
Hallo jens,
Du hast wohl ein Modul ohne Widerstände erwischt. Ich denke mit je 10KOhm von Plus nach DT und CLK sollte er auch funktionieren...EV auch einen für den Taster SW.
Gruß Bernd
Hallo,
es gibt Module, da sind die Widerstände oben angelegt und Module, da sind die Widerstände auf der Unterseite.
Jens hat das Modul mit den Widerständen auf der Oberseite.
Hallo,
das kann auch gut sein, habe mir welche bestellt. Da werde ich sehen wie sie verschaltedt sind, Pullup oder Pulldown. Danke Helmut für den Hinweis. Ich habe die Software so erweitert das sich es automatisch anmeldet an den Wlan-Router und dann die Verbindung zu WDP automatisch herstellt. Das klappt bei meiner externe Zeitanzeige mit einer LED-Matrix prima...
Gruß Bernd
Hallo WDp Freunde,
Dann gelang es mir, die Fernbedienung zum Laufen zu bringen :) :)
Und es war der KY-040, der das Problem war. Ich habe es durch ein Modell mit Widerständen an der Unterseite ersetzt. Und wie Markus schreibt – dieser Print ist tatsächlich etwas kleiner.
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben, dieses unterhaltsame Projekt abzuschließen.
Ich brauche nur noch einen Stecker für die Batterie und schon ist es komplett fertig.
Grüße, Jens
Hallo WDP Freunde,
Dann habe ich die neueste Software aktualisiert und eine Batterie eingebaut.
Ich habe einen LiPOL 3,7 V 1200 mAh Akku mit JST PH-Anschluss gekauft.
Ich habe Lolin32 an ESP32 angeschlossen und versucht, es aufzuladen – aber nichts ist passiert...
Es stellte sich heraus, dass die Polarität im Stecker vertauscht war! - Ich habe es ersetzen lassen und mit einem Schalter versehen, damit man es ein- und ausschalten kann.
Jetzt funktioniert alles gut :)
Grüße, Jens
Hallo Jens,
Ja so kann es gehen manchmal.
Gruß Bernd