Hallo zusammen,
ich möchte das Rad nicht neu erfinden und bitte um Hilfe, wie ich eine Gleiswendel optimal im Gleisbild darstellen kann, wenn diese über 3 Ebenen geht.
Vielen Dank!
Hallo Christian,
ich habe meine 2-gleisige Wendel über 7 Etagen nur mit Geraden und Sprungmarken dargestellt. Im Bild links läuft der Berg-auf-Verkehr und rechts der Tal-ab-Verkehr. Das ist für mich die platzsparendste Variante.
Hallo Christian,
viele Wege führen nach Rom.
Ich habe meine Doppelhelix auch mit 3,5 Wendungen einfach als U dargestellt. Und das auch nur, weil diese physisch über 12 m lang ist und insgesamt aus 6 Blöcken besteht. Wenn die eine Wendel weniger Blöcke hatt kann man auch einfach eine Kürzere Darstellung wählen.
Hallo Christian,
Zitatwie ich eine Gleiswendel optimal im Gleisbild darstellen kann
was ist schon optimal ::)
Meine 2 gleisige Wendel mit 4,5 Etagen (mit Ein- und Ausfahrt der SBFe = 5,5 Etagen)
habe ich im Gleisbild wie im Anhang dargestellt.
Grüße Peter
Hallo Christian
warum nicht so machen wie bei der echten Bahn (Spurplanstellwerk) ?
Bei meiner alten Anlage habe ich einen 5-fach Wendel als "Gerade" gezeichnet.
Ich finde das übersichtlicher als irgendwelche "Kreis und Überschneidungen" im Gleisbild.
Vielen Dank miteinander!
Hallo,
ich war viel fauler, weil auch nur jeweils 1 IZNF im 5 Stöckigen GW vorhanden ist.
Hallo Christian,
ich habe eine Gleiswendel mit 6 Windungen (zweigleisig) in einer einzigen "Windung" dargestellt und zu den Blockabschnitten mit einer Zahl die Etage gekennzeichnet. So findest du bei einer Störung sofort die entsprechende Etage.
Gruß
Walter