Seite drucken - Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Tschutschubahn in 07. Februar 2025, 17:16:13

Titel: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
Beitrag von: Tschutschubahn in 07. Februar 2025, 17:16:13
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe mir mal die Mühe gemacht meine Fahrtrichtung im Schattenbahnhof 2 zu ändern. Das habe ich gemacht, weil ich inzwischen ein paar sehr lange Züge aufgegleist habe und es dann je nach Haltepunkt des Zuges dazu kam, dass das Zugende vor dem iFAZ Schattenbahnhof noch in die Ausfahrt Weiche reinragte. Die Weichen sind zwar auch rückmeldefähig aber eben nicht die Überhänge der Züge.
Jetzt habe ich schon sehr viel ausprobiert mit dem FDL oder auch dem STW. Es kommt jedoch immer wieder dazu, das sich die Züge in der Einfahrt zum Schattenbahnhof 2 blockieren. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich hier eine Zugblockade verhindern? Wenn der FDL Editor geöffnet ist, werden ja immer die Wagons im IFAZ angezeigt. Das IFAZ ist dazu aber nicht immer als belegt gemeldet. Der FDL SBS erkennt diese Situation aber in den Bedingungen kann ich dieses so nicht vorgeben. Da ist immer nur Kontakt frei oder belegt vorgegeben.

Der Nachteil an diesem Gleisbild ist eben das nur ein IFAZ vom Hbf. Ost zum Sbf. 2 vorhanden ist und dieser dann auch gleich die Sbf. Einfahrt ist.

Ich denke das werde ich so nicht lassen können und wieder die alte Richtung fahren müssen.

Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Titel: Re: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
Beitrag von: Guido Eigenmann in 07. Februar 2025, 18:32:04
Hallo

ich hatte dieses Problem auch. In der Automatik gibt es die Option "Fz-/Zug-Laenge LuP".

Mit dieser Option uberwache ich im beigelegten Bsp die Zuglaenge auf dem Gleis 4. Ich habe bei meiner Loesung auch natuerlich die Fahrtrichtung des Zuges mit einbezogen und auch als letzter Eintrag die Stellung der Weichen.
Ist die Kreuzungsweiche auf gerade so kann der Zug laenger als die Minimallaenge sein; auf Abzeigen wird die Minimallaenge genommen und erlaubt die Fahrstrasse nicht.
Als Sicherheitsdistanz habe ich 10cm gewaehlt. Somit ist ein genuegend grosser Fehler vom anhalten eingebaut. Falls du viele solcher Stellen hast ist es recht Aufwendig zu progammieren aber es hat mir viel Spass gemacht. Fuer mich war es eine sehr gute Loesung und funktioniert perfekt. Meine Weichen sind nicht ueberwacht.

Fuer dieses Problem kenne ich keine andere Loesung

Gruesse und viel Erfolg

Guido
Titel: Re: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
Beitrag von: Helmut Kreis in 08. Februar 2025, 11:44:52
Hallo Michael,

ich würde der Weiche mit Adresse 5 noch den RMK 54 zuordnen und in der Freigabe eine UND-Verknüpfung mit 54F erstellen.
So wäre die Weiche inklusive dem Gleisstück alles überwacht und der Überhang sollte gemeldet werden.