Hallo Zusammen,
beim Umrüsten meiner Modellbahn von "Modellbahnsteuerung per Computer - MPC" von Gahler und Ringstmeier auf WDP bin ich bei der Signalsteuerung der Fahrstraßen steckengeblieben.
Ein Vorsignal am Mast des Hauptsignales kennt vier Signalbilder. Diese sind Vr0, Vr1, Vr2 und dunkel.
Die Loconet Schaltmodule 63410 von Uhlenbrock ließen sich problemlos programmieren. Bei der Magnetartikelerfassung in WDP hat es auch noch sehr gut ausgesehen. (Bild im Anhang).
Aber bei der Fahrstraßenschaltung macht sich Frust breit. Das Vorsignal zeigt Signalbilder, die keinen Zusammenhang mit dem Signalbild des folgenden Hauptsignals haben. Dabei wäre es doch so einfach.
Beispiel anhand meiner Skizze. Das Blocksignal Sbk 112 zeigt Hp0, das Vs am Sbk 112 (nennen wir es Vm112) hat dunkel zu sein. Zeigt Sbk 112 Hp 1, muss Vm112 das Signalbild vom nächsten Hauptsignal, also von Esig F zeigen. Das ist alles.
Im Handbuch wird an verschiedenen Stellen "Vorsignal am Mast des Hauptsignals" erwähnt, aber nirgendwo finde ich einen Hinweis, wie es gemacht werden soll. Dabei ist das doch nur eine Basisanforderung. Irgendwie muss man dem Programm doch sagen können, dass das ein Vorsignal am Mast des Hauptsignals ist, und es sich bitte auch so zu verhalten hat. Sollten sich auch noch Weichen in der Fahrstrasse befinden, was hier (noch) nicht der Fall ist, dürfte das auch kein Problem sein, weil die Fahrstrassensteuerung den Fahrweg kennt.
Ich danke Euch im Voraus für die Hilfe.
Viele Grüße Heinz
Hallo Heinz ,
Das Signal benötigt für 4 Signalbilder mindestens zwei ( 2 ) Adressen und das richtige schalten wird dann über die Fahrstrasse erledigt .
Hallo Ralf,
vielen Dank für die Antwort, die meinen Ansatz bestätigt.
Ich habe vier Signalbilder genannt: Vr0, Vr1, Vr2 und dunkel. Auf meiner Skizze sind diese vier Signalbilder zu sehen und pro Vorsignal werden zwei Adressen (305 und 306) genutzt. So weit so gut.
Jetzt kommt die Fahrstrasse ins Spiel. Start am IFAZ vor dem Sbk 112 (auf der Skizze nicht sichtbar) und Ziel ist Esig F. Das Haupsignal Sbk 112 funktioniert, aber das Vorsignal am Sbk 112 zeigt Unsinn, wie beschrieben. Und bei Hp 0 sollte das Vs dunkel werden, tut es aber nicht.
Die Fahrstrasse macht ihren Job nicht ordentlich. Woran kann es liegen? Was kann ich machen?
Gruß Heinz
Hallo Heinz,
die Steuerung eines Vorsignals ist in der Tat etwas komplex. Aber wenn man die Hilfe mit F1 nutzt, oder das digitale Handbuch nach "Vorsignal" durchsucht, bekommt man mindestens 4 Hinweise.
Entweder nutzt man die entsprechend gleiche Adressen des Hauptsignals, oder man steuert das VS über den Stellwerkswärter. Ich persönlich nutze den STW dafür.
Mit dem STW kann man eine Logik erstellen, die das Hauptsignal, an dem sich das VS befindet und die aktiven Fahrstraßen der Bahnhofsausfahrten verarbeitet.
Mit der Fahrstrasse wird das nicht gehen. Denn die kann ja nicht wissen, wie das Folgesignal steht. Ich nehme dafür den Stellwerkswärter und arbeite mit Bedingungen, s. Anhänge
OK, ich habe verstanden. Ihr habt meine Hoffnung begraben, für diese eigentlich alltägliche Standardaufgabe eine griffige Lösung mit WDP zu finden. Die Suche im Handbuch haben zwar Hinweise, aber keine Lösungsansätze gebracht.
Mit dem STW habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Ich werde mir die Hinweise von surfin in den nächsten Tagen genauer ansehen.
Vorerst mal Danke, allen Zusammen und viele Grüße
Heinz
Hallo,
die Logik lässt sich aber leichter und übersichtlicher mit den aktiven Fahrstraßen erstellen!
Denn man braucht nur für das HS mit VS am Mast die Bedingung<>HP0. Das Signalbild für das VS ergibt sich dann aus der aktiv gestellten Ausfahrt.
Aber weil es dazu mehrere Lösungen gibt, können ja auch nicht alle im Handbuch gelistet werden. So kann es jeder nach seiner Art machen!
Hallo Heinz ,
ist das das Viessmann Signal 4014/4414 ?
Irgendwas stört mich noch an der Magnetartikel Konfiguration .
Ich beziehe mich mal nur auf die Magnetartikelerfassung links .
1:Adressvergabe -> hier steht 1 Adresse , das müßte eigentlich zwei heißen .
2. Schaltbilder -> 1 - 3 sind stimmig , aber 4 passt garnicht .
Am Vorsignal , zumindest am Viessmann , sind 2 gelbe und 2 grüne Kabel , für jede Led ein Kabel + der gemeinsame Rückleiter .
Signalbild 1 vr0
1. gelb -> Adr. 305r Kabelfarbe gelb
2. gelb -> Adr. 306r ** Kabelfarbe gelb
Signalbild 2 vr1
1. grün -> Adr. 305g Kabelfarbe grün
2. grün -> Adr. 306r ? ** Kabelfarbe gelb : Hier sollte 306g stehen Kabelfarbe grün
Signalbild 3 vr2
1.grün -> Adr. 305g Kabelfarbe grün
2.gelb -> Adr. 306g ?** Kabelfarbe grün : Hier sollte 306r stehen , Kabelfarbe gelb - oder Tausch von
Signalbild 2 - 3
Signalbild 4 dunkel
1.gelb -> Adr. 305r Kabelfarbe gelb
2.grün -> Adr.306g Kabelfarbe grün
Hierbei werden die zwei Leds neben Signalbild 2/3 angesteuert , da ich selbst noch kein derartiges Signal in Betrieb habe , kann ich zu der Adresse noch nichts schreiben . Vermutlich wird hier eine weitere Adresse benötigt . Was der Dekoder kann , weiß ich auch nicht , müßte ich mich mal einlesen . Ich verwende für Signale nur reine Signaldekoder .
Solange nicht feststeht welcher Hersteller das ist von dem Signal werde ich das auch nicht weiter verfolgen .
Hallo Ralf,
bei Sbk 111 und 112 handelt sich es um Signale von Mafen, Nr. 415115. Das sind zwar ÖBB Signale, werden aber wie DB Signale angesteuert. Auch das Signalbild, bezogen auf die Lampen ist vergleichbar. Ich habe auch Viessman DB Signale im Einsatz, aber noch keines in dieser Bauform "Vs am Mast des Hs" im Betrieb. Die Magnetartikelerfassung ist aber identisch.
Bei der Wahl der Adressen habe ich gewält "1 Adresse + 1 Folgeadresse". Bei einigen Signalen ist das so geblieben, bei Anderen hat sich das Feld von selbst auf "1 Adresse" geändert. Das Ergebnis, siehe Bild ist aber immer gleich. Auch die Schaltung, siehe Grafik, ist immer die gleiche. Also bei dunkel ist es immer 305=r und 306=g. (Natürlich bei anderen Signalem mit anderen Adressen.) Schaltet man die Signalbilder durch, zeigt das Signal auch die korrekten Signalbilder. Auch das Signalbild 4 zeigt dunkel. Es leuchtet keine LED am Vorsignal. So soll es ja sein.
Liegt hier ein Fehler im Verborgenen, der erst bei der Fahrstraßenschaltung auftritt?
Dazu mehr im nächsten Beitrag.
Gruß Heinz
Hallo surfin,
der Tipp und die Schaltbeispiele waren super. Der Stellwerkswärter scheint sehr leistungsfähig zu sein. Er lässt sich auch, wenn man es mal kann, recht intuitiv bedienen. Das Ergebnis ist aber gemischt. Aber der Reihe nach.
1. Alle Signale in Grundstellung, also Hp 0 und Vsig dunkel. Das ist in der Magnetartikel-Erfassung so eingestellt.
Die Grundstellung habe ich vor jedem Versuch wieder hergestellt.
Esig F und Esig FF sind virtuell, weil im Tunnel.
Sbk 111 mit Vm11 und Sbk 112 mit Vm112 von Mafen 415145
Loconet Schaltmodul 63410 von Uhlenbrock
2. Fahrstraße auf dem Richtungsgleis von RMK 15 zur Selbstblockstrecke wird geschaltet
Skb 101 > Fahrt (OK)
Sbk 111 > Halt (OK, ist ja auch entgegen der Fahrtrichtung)
Vm111 > Halt erwarten (das ist nicht OK, es sollte dunkel bleiben)
==> FEHLER (Diese Situation zeigt die Skizze.)
3. Fahrstraße auf dem Gegengleis von RMK 21 zur Selbstblockstrecke wird geschaltet
Skb 102 > Fahrt (OK)
Sbk 112 > Halt (OK, ist ja auch entgegen der Fahrtrichtung)
Vm112 > Halt erwarten (das ist nicht OK, es sollte dunkel bleiben)
==> FEHLER
4a. Fahrstraße auf dem Richtungsgleis von der Selbstblockstrecke zum RMK 21, Esig F wird geschaltet
Skb 112 > Fahrt (OK)
Vm 112 > Halt erwarten (OK, weil auch ESig F Halt zeigt)
Skb 102 > Halt (OK)
==> KORREKT
4b. Zug befährt die Fahrstraße und hat Sbk 112 passiert.
Skb 112 > fällt auf Halt (OK)
Vm 112 > Halt erwarten (ist nicht OK, es sollte dunkel sein, weil Sbk 112 Hp 0 zeigt)
Skb 102 > Halt (OK)
==> FEHLER
5a. Fahrstraße auf dem Gegengleis von der Selbstblockstrecke zum RMK 15, Esig FF wird geschaltet
Skb 111 > Fahrt (OK)
Vm 111 > Halt erwarten (OK, weil auch ESig FF Halt zeigt)
Skb 101 > Halt (OK)
==> KORREKT
5b. Zug befährt die Fahrstraße und hat Sbk 111 passiert.
Skb 111 > fällt auf Halt (OK)
Vm 111 > dunkel (OK, weil Sbk 111 Hp 0 zeigt, Schönheitsfehler Dunkelschaltung kommt verzögert)
Skb 101 > Halt (OK)
==> KORREKT
Ein weiterer Test an einer anderen Stelle mit Hs und frei stehendem Vs (DB Signale von Viessmann) waren erfolgreich.
Die Magnetartikel-Erfassung habe ich schon getestet, siehe letzter Beitrag.
Woran kann es liegen? Ich bin ratlos.
Sollte ich die Fahrstraßeen löschen und neu erstellen? Etwas Anderes fällt mir momentan nicht ein.
Gruß Heinz
Vorsorglich: Wenn Du die Vorsignale mit dem Stellwerkswärter stellst, dürfen die Vorsignale bei der Fahrstrassenaufzeichnung nicht mit aufgezeichnet werden, sonst wird immer die Stellung gewählt, die Du aufgezeichnet hast.
Bei mir gab es manchmal Probleme, wenn ich Adresse+Folgeadresse eingestellt habe. Ich nehme dann "Zwei Adressen" (die auch aufeinander folgen ;) )
Kannst Du Dein Projekt mal hochladen?
Ich habe die Fahrstrassen mit dem Assistenten erstellt. Auf die Signalstellung habe ich nicht geachtet. Ich lade gerne das Projekt hoch, aber wie und was? Ich sehe nur die Möglichkeit "Dateien anhängen". Es gibt viele Projektdateien. Welche ?
Gruß Heinz
Hallo Heinz,
eine Datensicherung erstellen mit der Auswahl "Für Forum" (Weltkugel).
Diese Datei dann hochladen.
Danke für den Hinweis.
Hier. im Anhang kommt die Datei.
Gruß Heinz
Hallo Heinz ,
ich will Dir nicht zu Nahe treten , aber bevor nicht das eine Problem gelöst ist , solltest Du nicht das ganze noch mehr verkomplizieren , indem Du schon das nächste ungelöste Problem einbindest .
Wenn , wie Du schreibst , sich das Signal schalten lässt , aus dem Gleisplan herraus , dann ist der Fehler in der Fahrstrasse zu suchen .
Ich habe allerdings auch eine andere Möglichkeit auf dem Schirm und die werde ich mal testen .
Zudem auch virtuelle Signale benötigen eine Adresse .
Hallo Heinz,
Du hast bei der Fahrstraßenaufzeichnung das Vorsignal mitaufgezeichnet. Starte nochmal die Fahrstrassenaufzeichnung und lösche es mit der rechten Maustaste, dann speichern. Außerdem habe ich das Vorsignal auch bei den Folgeschaltungen gelöscht. Das soll alles der Stellwerker erledigen.
Versuch es mal mit dem angehängten Projekt.
PS: Ich habe nur Vm 111 und 112 geändert. Nicht die Vbk 117 und 118
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Du hast den Fehler offensichtlich gefunden. Zumindest bleibt das Vs bei Fahrt in der Gegenrichtung jetzt dunkel. In der regulären Fahrtrichtung hat noch nicht alles geklappt. Aber ich weiß jetzt, wo ich aufpassen muss.
Eine Frage hätte ich noch. Ich soll bei der Fahrstraßenaufzeichnung das Vorsignal löschen. Was ist damit gemeint. Wo kann ich das aufgezeichnete Vs finden? Es gibt ein Vorsignalsymbol, das den Bremspunkt markiert. Das kann es doch nicht sein, oder? Sichtbar ist allerdings das Signal in der Folgeschaltung, inkl. Adresse. Dieses kann ich natürlich problemlos löschen. Doch das scheint gemäß Deiner Beschreibung noch nicht alles zu sein.
Sobald ich Klarheit habe, werde ich die Fahrstraßenaufzeichnug komplett löschen und ganz neu beginnen. Ich nutze die Gelegenheit, um am Gleisplan noch kleine Anpassungen zu durchzuführen.
Nochmals, vielen herzlichen Dank, bis bald
Heinz
Du
- öffnest den Fahrstraßeneditor,
- wählst die gesuchte Fahrstraße aus, die Dir dann auch im Gleisbild angezeigt wird.
- klickst auf das Kamerasymbol und startest so den Aufzeichnungsmodus. Jetzt kann du mit einem Rechtsklick auf das Vorsignal dieses aus der Fahrstraßenaufzeichnung löschen. Genauso kannst Du mit einem Linksklick neue Element mit in die Aufzeichnung nehmen. Wenn Du fertig bist, klickst Du auf den Roten Knopf zum Speichern.
Ok, die Kameraaufzeichnung hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich bin halt noch Anfänger bei WDP. Ich werde es ausprobieren und melde mich nächste Woche wieder, natürlich dann mit einer Erfolgsmeldung.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und nochmals herzlichen Dank für die Geduld und die hervorragende Unterstützung.
Gruß Heinz
Die Aufgabe ist gelöst. Herzlichen Dank an alle Forumsteilnehmer, die mir geholfen haben.
Für den Fall, dass irgendwann wieder ein Forumsteilnehmer auf diese Herausforderung stößt, möchte ich das Ergebnis kurz zusammenfassen.
- Vorsignale am Mast eines Hauptsignals dürfen in den Fahrstraßen nicht mit aufgezeichnet werden.
- Bei der Aufzeichnung mit Kamera können die Vorsignale gelöscht werden.
- Vorsignale werden sonnvollerweise mt dem Stellwerkswärter geschaltet.
Im Anhang befindet sich eine 3-seitige grafische Zusammenfassung.
Viele Grüße
Heinz
Danke für die Rückmeldung.
Man kann damit übrigens auch komplexere Situationen lösen, z.B. wenn das Vorsignal vor einer Weiche mit dann zwei möglichen Signalen steht. Ein Beispiel habe ich angehängt. Dabei sind HS 5 und VS 6 vor der Weiche und HS 6 und HS 12 das jeweils anzuzeigende Hauptsignal
Der nächste Schritt steht an, das Vorsignal am Einfahrtsignal für die Bahnhofseinfahrt
Bei einfachen Schaltungen hat der Stellwerkswärer geholfen. Nun steht die erste Bahnhofseinfahrt an. Eigentlich wieder mal eine ganz normale Alltagssituation, aber keine Lösung. Hier komme ich mit dem Stellwerkswärter nicht weiter.
Im Anhang findet ihr drei Beispiele. Start ist immer das Einfahrtsignal Esig A. Der Bahnhof hat 5 Gleise. Gleis 1 ist unterteilt in 1a und 1b. Siehe Skizzen im Anhang. Die nötigen Information hätte die Fahrstraße, nur wie kann man dies für die Signalbilder des Vorsignals abrufen? Wer kann helfen?
Viele Grüße
Heinz
Wenn Du als Bedingungen einfügst:
ESig A: HP 2
ZR 1: Sh 0
und die Weichen die zu ZR 1 führen in der gewünschten Position
Danke für den Hinweis.
Daran hab ich auch schon gedacht. Bei der Abschätzung des Aufwandes kamen aber Zweifel. Ich habe einen Bahnhof mit 4 Einfahrsignalen mit jeweils 6 Einfahrstraßen pro Signal und einen Bahnhof mit 3 Einfahrsignalen und drei Einfahrstraßen pro Signal. Eine Einfahrstraße kann bis zu 7 Weichen haben und für das Vorsignal bis zu 4 Signalbilder, inkl. dunkel haben. Das ergibt eine rießige Matrix. Im Anhang habe ich mal so etwas angedacht. Das ist ein wahnsinnig großer Aufwand nur für die Vorsignale an den Einfahrsignalen. Da muss es doch eine elegantere Lösung geben, oder? - Zum Beispiel so: Schalte das Vorsignal X, es hängt am Mast des Haupsignals Y gemäß Fahrstraße Z. Fertig. Wie siehst Du das?
Viele Grüße Heinz
Also so der Experte bin ich auch nicht, weil ich erst vor drei Monaten meine ersten Vorsignale eingebaut habe. Bei einem Vorsignal mit dahinter liegender Weiche habe ich es so gelöst, dass es pro Stellung des VS auch nur einen Stellwerkswärter gibt. Die dahinter liegenden Fahrstraßen werden dann als "Oder"-Ordner abgefragt, jeweils mit einem "Und"-Ordner. Siehe Anhang.
Das Problem ist gelöst.
Herzlichen DANK an alle, die mit geholfen haben.
Ich möchte gerne die gefundenen Lösungswege an interessierte Modellbahner weitergeben.
Lösung 1
Abfrage der Weichenstellungen im Stellwerkswärter. Geeignet bei wenigen, oder keinen Weichen.
Bilder 1 bis 3 im Anhang
Lösung 2
Abfrage der Fahrstraßenn im Stellwerkswärter. Geeignet bei mehreren Weichen. Expertenmodus erforderlich.
Bilder 4 und 5 im Anhang. Dunkelschaltung, wie bei Lösung 1.
Zum besseren Verständnis, noch die Gleispläne.
Bild 6 und 7
Nochmals DANKE und viele Grüße
Heinz