Seit MiFAZ in beiden Richtungen befahren werden können, werden diese auch für Lokabstellgleise im Bw interessant.
Im Eifer des Gefechts habe ich unter fahrlässiger Missachtung der Notwendigkeit eines Referenzkontaktes das Gleisbild mit nur einem IFAZ, bzw. MiFAZ pro Gleis geplant und die Trennstellen zwischen den Lokstellplätzen überbrückt. So geht es natürlich nicht.
(Folie 1 im Anhang)
Bei der Analyse der 17 Stellplätze mit 1 bis zu 4 Stellplätzen pro Gleis erscheint der Einsatz von MiFAZ wegen der notwendigen Referenzkontakte erst ab mindesten 3 Stellplätze pro Gleis sinnvoll.
Bei nur 1 bis 2 Stellplätzen pro Gleis kann man gleich mit IFAZ arbeiten. Die Schuppengleise benötigen sowieso extra IFAZ, um zu verhindern, dass das Tor mit Loks zugestellt und blockiert wird.
Für den sinnvollen Einsatz von MiFAZ bleiben eigentlich nur noch die Gleise 321 und 324 übrig.
(Folie 2 im Anhang)
Ich habe keinen Hinweis gefunden, wie lang die Referenzkontakte sein müssen. Idealerweise möchte ich die vorhandenen Trennstellen nutzen, denn die Gleise sind bereits eingeschottert.
Am Beispiel Gleis 321 würde die zuletzt eingefahrene Lok ganz, oder teilweise auf dem Referenzkontakt zum Stehen kommen.
(Folie 3 im Anhang)
Bevor ich weitere Rückmeldemodule kaufe und Hand an die Verdrahtung der Anlage anlege, bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Ist meine Analyse richtig, dass MiFAZ erst ab 3 Stellplatzen pro Gleis sinnvoll sind?
2. Dürfen Loks ganz, oder teilweise auf dem Referenzkontakt abgestellt werden?
Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
der erste Gleisabschnitt muß für die letzte Einfahrt frei sein. Ansonsten können beliebig viele Loks abgestellt werden. In dem Bsp. für Gleis 321 können also bis zu einer Gesamtlänge von 37,8cm inkl. Abstände beliebig viele Loks einfahren. Sobald die zuletzt eingefahrene Lok den Kontakt 001 nicht mehr frei gibt, kann keine weitere Lok mehr einfahren.
Damit ist Deine Analyse 1 nicht korrekt.
Punkt 2 wäre korrekt, denn eine zuletzt eingefahrene Lok darf natürlich mit der letzten meldenden Achse auch auf Kontakt 001 stehen bleiben. Nur erfolgt dann keine Einfahrt mehr für eine kleinere Lok, die rechnerich noch auf dem Kontakt stehen könnte.
Hallo Helmut,
zu Punkt 2: Geanau so habe ich es vermutet und auch gewünscht. Danke für die Bestätigung.
zu Punkt 1: Ich habe vermutlich die Frage nicht gut formuliert. Ich mache es nochmal etwas ausführlicher:
Für einen MiFAZ brauche ich zwei Rückmelder. Wenn ich aber nur zwei Stellplätze habe und dazu zwei Rückmelder brauche, dann kann ich es gleich mit zwei IFAZ machen. Bei zwei IFAZ kann ich gleich alle Loknummern sehen, beim MiFAZ nicht auf den ersten Blick.
Fazit: Bei nur zwei Stellpläten sind zwei IFAZ die bessere Lösung. Ein MiFAZ für zwei Stellplätze bringt keine Vorteile. Ein MiFAZ ist erst ab 3, oder mehr Stellplätzen sinnvoll.
Wenn es wirklich sein müsste, könnte ich immer noch nachträglich aus den beiden IFAZ einen MiFAZ machen, ohne an der Verdrahtung etwas ändern zu müssen. Dabei denke ich an das Abstellen einer Doppeltraktion, die zwei IFAZ belegen würde. Ob in diesem Fall zwei IFAZ oder ein MiFAZ besser wäre, weiß ich noch nicht. (Siehe Anhang, Folie 4)
Frage: Ist das so richtig?
Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
schau mal beim erstellen eines IFAz Mifaz unten hin. Dort kannst Du die Anzeigefelder nach rechts und links erweitern. Somit siehst Du auch welche Lok's auf dem Mifaz stehen. Ich kann Dir leider kein Bild anbieten da ich nicht zu Hause am Rechner sitze.
Gruß
Pierre
Hallo Heinz,
Deine Aussage, das ein MiFAZ erst ab 3 Züge Sinn macht ist nicht richtig. Beispiel:
2 iFAZ mit je 50cm Länge. Als erstes fährt eine Lok ein, die 20cm lang ist. Der 2.Zug kann max. 50cm lang sein, weil das iFAZ die Begrenzung vorgibt.
1 MiFAZ mit 2x50cm Länge. Als erstes wieder die 20cm Lok. Jetzt bleiben noch 80cm minus Sicherheitsabstand übrig.
Merkst Du jetzt den Unterschied?
Zum Thema Sichtbarkeit aller Züge, wurde Dir schon geantwortet.
Hallo Sven,
vielen Dank für den Tipp. Das klingt gut. Ich kann es allerdings erst ausprobieren, wenn ich den ersten MiFaz erstellt habe. Vorher möchte ich die Randbedingungen abklären. Dann muss ich noch die Rückmeldemodule kaufen.
Insgesamt sieht es aber sehr gut aus.
Danke und Gruß
Heinz
Hallo Heinz,
noch ein kleiner Hinweis, falls noch nicht gesehen. Im Bereich Videos gibt es eine Reihe von 3 Videos zum FAZ/iFAZ/miFAZ.
Hallo Sven
(Diesmal meine ich auch Sven. Beim letzten Beitrag meinte ich Pierre. Entschuldigt bitte.)
Du hast natürlich mit Deinem Beispiel (2 IFAZ mit 50 cm) vollkommen recht. In diesem Fall ist ein MiFAZ die bessere Lösung.
Auf meiner Folie 4 sind die beiden IFAZ nur je 14,7 cm lang. Mehr als eine Lok geht da wirklich nicht.
Auf jeden Fall habe ich jetzt die notwendigen Informationen, um die Einkäufe zu tätigen und mich dann an die Arbeit zu machen.
Ich betrachte den Fall als gelöst und danke Euch allen für die Hilfe.
Gruß
Heinz