Die Fahrzeugdatenbank in WDP ist eine feine Sache. Die wichtigen Parameter für einen interessanten Betriebsablauf sind vorhanden.
Allerdings verzweifle ich beim extrem zeitraubenden Anlegen neuer Fahrzeuge. Momentan habe ich über 500 Fahrzeuge. Die Zeit zum ,,Fahrzeug anlegen" würde ich gerne sinnvoller nutzen. Das schmerzt besonders, weil ich bereits eine umfangreiche Access-Fahrzeugdatenbank habe. Alles, was ich für WDP brauche, könnte ich daraus generieren, notfalls in eine Excel-Liste.
Nicht jeder Modellbahner hat eine Access-Datenbank. Deshalb wäre vermutlich für einen sehr großen Anwenderkreis, ein Import über Excel eine sehr hilfreiche Lösung. Eine Excel-Liste ist schnell erstellt.
Ein automatischer Import aus einer Excel-Liste, es reichen schon die Grunddaten, könnte den Prozess ,,neue Fahrzeuge anlegen" auf einen minimalen Zeitaufwand schrumpfen lassen. Die WDP-Fahrzeugdatenbank ist eine Access Datenbank und Access kann mit Excel gefüttert werden.
Die Fahrzeugart (Lok oder Wagen) könnte vor dem Import festgelegt werden.
Die wichtigsten Parameter für einen automatischen Import wären:
- Beschreibung
- Baureihe
- Marke
- Bemerkungen
- Fahrzeugtyp
- Wagentyp
- Länge (X)
- Bahn-Fahrzeug
- Nenngröße
Ich habe schon versucht, die WDP Fahrzeugdatenbank mit Access 2021 zu öffnen. Es geht nicht, weil die Versionen nicht zusammenpassen.
Gibt es irgendwo ein entsprechendes Tool?
Gruß aus dem bayrischen Voralpenland
Heinz
Hallo Heinz,
Mit diesem Programm können Sie eine Datei im alten MSAccess-Format beispielsweise in eine Excel-Datei konvertieren.
I habe es mit WDIGILOK.mdb probiert- und es funktioniert 100 % :)
https://www.mdbopener.com/
Gruß Jens Krogsgaard, Kopenhagen
Hallo zusammen,
da wird es in der 2025 schwieriger, da gibt es keine .mdb Access Datenbank mehr.
Hallo ,
ja - jetzt heißt die Datei: WDIGILOK.BAK
aber es ist immer noch eine Datei dieses Typs: Standard Jet DB
benennen Sie es um WDIGILOK.MDB - und es kann geöffnet werden mit https://www.mdbopener.com/ :) :)
Gruß Jens Krogsgaard
Hallo Jens,
Vorsicht. Das ist nur die alte Datei von vor der Konvertierung eines Projektes in die Version 2025...
Die Daten liegen jetzt je Fahrzeug in zwei Einzeldateien im Vehicles-Unterverzeichnis (zu unterscheiden anhand der Fahrzeug-ID und einmal statische und einmal dynamische Daten). Das sind jetzt reine Textdateien.
Wir haben uns bewusst von der Abhängigkeit von alten Datenbanken-Formaten getrennt ehe es für die irgendwann keine Treiber mehr gibt.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Das ist eine wirklich gute Idee – es war fast unmöglich, Treiber für die alten MDB-Dateien zu finden.
Gruß Jens
OK, dann warte ich mal auf die Version 2025.
Wenn das jetzt Textdateien sind, kann man ja auf einen "Batch-Import" ob aus Excel oder Word hoffen, oder???
Ich möchte die Grunddaten für viele Fahrzeuge (100 oder mehr) auf einen Schlag anlegen. Und ich glaube, dass ich nicht der einzige Interessent bin.
Gruß Heinz
Hallo,
Ich habe nun endlich Zeit gefunden, mir die Fahrzeug-Datenbank in Windigipet 2025 etwas genauer anzusehen.
Ich finde es wirklich eine tolle Idee, dass jedes Fahrzeug jetzt in eigenen Dateien im Ordner Vehicles gespeichert ist – eine Datei mit statischen und eine mit dynamischen Daten :)
Diese Dateien sind ja lesbar und lassen sich zum Beispiel mit Excel oder anderen Programmen öffnen.
Ich habe ein kleines Python-Skript geschrieben, das alle Daten in eine MySQL-Datenbank exportiert. Dort kann ich dann alle möglichen Übersichten und Statistiken erstellen – zum Beispiel eine Übersicht darüber, welche Lokomotiven demnächst zum Service müssen – so wie diese hier:
Lok-Service Windigipet2025 (https://krogsgaardsmodelbane.dk/WDPLokService/LokService.html)
Ich habe auch mal aus Spaß ausprobiert, ob man ein neues Lokomotiv einfach dadurch anlegen kann, dass man die zwei Dateien eines bestehenden Fahrzeugs kopiert (z. B. WDVehicles_Stat_10.dat und WDVehicles_Dyn_10.dat) und sie in WDVehicles_Stat_300.dat und WDVehicles_Dyn_300.dat umbenennt. Die Lokomotivbilder muss man natürlich auch kopieren – also z. B. BILD0010.jpg nach BILD0300.jpg.
In den Dateien WDVehicles_Dyn_300.dat und WDVehicles_Stat_300.dat muss man dann noch die ID von 10 auf 300 ändern – und das Lokbild von BILD0010 auf BILD0300 anpassen. Und voilà – schon taucht Lokomotive Nr. 300 in der Liste auf. :)
Ja, mir ist natürlich klar, dass das nicht die offizielle Art ist, eine Lokomotive zu kopieren – das geht ja ganz einfach direkt über die Benutzeroberfläche. Ich finde es nur interessant zu sehen, wie das System aufgebaut ist ;)
Ein großer Vorteil ist, dass man ein Windigipet-2021-Projekt mit 100 Lokomotiven und Wagen direkt in die 2025-Demo-Version importieren kann – obwohl man dort eigentlich nur 4 Lokomotiven anlegen darf. So hat man immerhin die Möglichkeit zu sehen, wie das Ganze später in der Premium-Version von 2025 aussehen wird :)
Viele Grüße
Jens
ZitatEin großer Vorteil ist, dass man ein Windigipet-2021-Projekt mit 100 Lokomotiven und Wagen direkt in die 2025-Demo-Version importieren kann – obwohl man dort eigentlich nur 4 Lokomotiven anlegen darf
Hallo Jens,
das geht auch schon mit Windigipet-2021-Projekt mit 100 Lokomotiven und Wagen direkt in d
ie 2021-Demo-Version.Systembedingt werden aber nur 4 Loks "Auf der Anlage" stehen, also zu sehen sein. Der Rest wird ausgeblendet.
Wer nun vorhat, ein Windigipet-2021-Projekt mit 100 Lokomotiven und Wagen direkt in die 2025-Demo-Version zu überführen,
der sollte vorher in der 2021 Version alle Loks bis auf 4 in die Vitrine zu schieben.
Das ist dann in der 2025 DEMO übersichtlicher.
LG
Rainer
Hallo Rainer,
Danke für den Tipp - habe wieder etwas Neues gelernt - wunderbar :)
Grüße Jens
Hallo Jens
Zitat von: Krogsgaard in 27. Mai 2025, 13:54:41Ich habe auch mal aus Spaß ausprobiert, ob man ein neues Lokomotiv einfach dadurch anlegen kann, dass man die zwei Dateien eines bestehenden Fahrzeugs kopiert (z. B. WDVehicles_Stat_10.dat und WDVehicles_Dyn_10.dat) und sie in WDVehicles_Stat_300.dat und WDVehicles_Dyn_300.dat umbenennt. Die Lokomotivbilder muss man natürlich auch kopieren – also z. B. BILD0010.jpg nach BILD0300.jpg.
In den Dateien WDVehicles_Dyn_300.dat und WDVehicles_Stat_300.dat muss man dann noch die ID von 10 auf 300 ändern – und das Lokbild von BILD0010 auf BILD0300 anpassen. Und voilà – schon taucht Lokomotive Nr. 300 in der Liste auf. :)
Ja, mir ist natürlich klar, dass das nicht die offizielle Art ist, eine Lokomotive zu kopieren – das geht ja ganz einfach direkt über die Benutzeroberfläche. Ich finde es nur interessant zu sehen, wie das System aufgebaut ist ;)
Wichtig wäre hier allerdings noch eine ID zu nehmen die größer als die maxID in der WDVehicles.dat ist und die Datei dann auch anzupassen...denn sonst streikt WDP später beim Anlegen über die Programmoberfläche.
Grüße
Markus