Hallo Modellbahnfreunde,
ich will eine Probeanlage mit Win Digipet Demo und einer Märklin CS2 aufbauen und ausprobieren.
Die Demoversion habe ich auf dem Rechner und wollte mit einem Gleisplan anfangen. Gefordert werden
aber als erstes Rückmelder, die ja noch nicht vorhanden sind. Bei der CS2 würde ich 3 Blockstrecken
mit Stopp Abschnitten über einen m84 installieren, ausgelöst durch 3 Kontaktgleise. Wobei der Stopp
Abschnitt stromlos wäre, was ich nicht haben wollte. Bei Win Digipet ist der Aufbau kpl. anders.
Ich könnte mit 2 bzw 3 Kontaktgleisen pro Blockstrecke hierüber die Anlage steuern und könnte die
Bremsbereiche austesten und ohne stromlos Abschnitt halten. Deshalb meine Frage : Nur die Loks sind
bisher in der CS2 eingetragen. Muss ich die Magnetartikel und Kontaktgleise erst in der CS 2 speichern ?
Muss ich in der CS2 auch den Gleisplan erstellen ? Reicht es aus den Gleisplan in Win Digipet zu
zu erstellen und die Kontaktgleise / Rückmelder ( über S88 ) mit den Adressen aus der CS2 einzutragen ?
Des weiteren habe ich noch Probleme bei der CS2 Einbindung in WDP Demo. Fehlermeldung :
CS2 antwortet nicht, Neuinitialisierung der Verbindung zum Digitalsystem notwendig, Abbruchcodes 00 00 03 00 05 usw. Ich habe extra den Rechner mit WDP Demo und die CS2
über ein LAN Kabel an den Router angeschlossen, wobei der Rechner im Normalbetrieb über
WLan betrieben wird. Wie ihr sehen könnt ist mein Computerwissen genauso unvollkommen, wie
Trumps Weltbild.
Mit bestem Dank für die Infos im Voraus Jürgen
Hallo Jürgen,
zu der Verbindung PC/WDP mit der CS2:
Hast Du ein Pärchen IP-Adressen für die LAN Schnittstelle Deines PC
und für die CS2 festgelegt?
Wenn der PC via WLAN noch Verbindung zum Router und ins Internet hat,
dann sollten die festen IP Adressen aus einem anderen Adressraum sein.
Du müsstest bitte die Ip-Adresse des PC von der WLAN-Karte mitteilen,
damit man Dir bei den festen Adressen auch das Richtige empfehlen kann.
Und weiter, im WDP bitte bei den Systemeinstellung zur CS auf TCP gehen.
Deine Magnetartikel, sofern DCC + MM brauchen nicht extra in der CS2 angelegt werden,
genauso wenig wie Loks im DCC und Motorolaformat.
LG
Rainer
Hallo Rainer,
danke für die Antworten. An TCP hatte ich auch schon gedacht, aber erst nachdem ich noch einmal
recherchiert habe. Mit der IP Adresse werde ich probieren, ich weiß nur dass ich das Notebook
mit einem LAN Kabel verbunden hatte und die WLan Verbindung deaktiviert war.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Magnetartikel und die Loks ausschließlich in WDP
angelegt werden ? Wie sieht das dann mit L88 Link, S88 AC und m83 aus ?
Mit bestem Dank LG Jürgen
Hallo Jürgen,
Schau mal was ich 2022 mal geschrieben habe:
Beitrag 7 (https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=85390.msg284258#msg284258)
Bei richtigen IP-Adressen kannst Du mit dem PC gleichzeitig via WLAN im Internet
und per LAN-Kabel mit der CS2 verbunden sein.
ZitatHabe ich das richtig verstanden, dass die Magnetartikel und die Loks ausschließlich in WDP
angelegt werden ? Wie sieht das dann mit L88 Link, S88 AC und m83 aus ?
Bitte hier um Nachsicht, an eine CS2 komme ich erst morgen oder die nächsten Tage ran.
Mal schauen ob und wenn ja, wie das dort realisiert wurde.
Mit der CS2 bin ich eigentlich nur sporadisch unterwegs.
LG
Rainer