Seite drucken - Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Tschutschubahn in 01. Juni 2025, 12:27:27

Titel: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 01. Juni 2025, 12:27:27
Moin liebe Forenmitglieder, ich habe nun meine Märklin Drehscheibe mit dem Sven Brandt Decoder DSD 2010 und einem neuen SB Motor ausgerüstet. Vorher war der Littfinski TT-DEC im Einsatz. Der neue Decoder läuft richtig super und ich bin mit dem Umrüstergebnis mehr als zufrieden. Auch die Rückmeldefähigkeiten des DSD 2010 sind super.

Nun habe ich hier schon viel gelesen und ausprobiert und brauche doch Unterstützung.

Ich habe das Bühnengleis mit 3 RMK´s ausgestattet, die auch Ordnungsgemäß melden. Die Bühne hat jetzt in der Reihenfolge iFAZ, die Kontakte 213, iFAZ 212 und 211. 213 und 211 sind gut 4 cm lang und das iFAZ gut 22 cm. Zum Test habe ich nun die Fahrstraßen 54 und 199 (Text Beschreibung 6f... 6f1...) angelegt und möchte die Bühne gerne befahren. Das funktioniert jedoch nur von einer Seite, wie auch im iFAZ angegeben 213, 212, 211. Steht das Bühnenhaus nun an der anderen Seite müssten es ja 211, 212, 213 sein. Das funktioniert aber nicht denn da hält die Lok an 213.

Hier bin ich nun am Ende, habe den Beitrag bzw. Dokumentation von Friedel Weber gelesen, doch ich würde gerne die IDS nutzen. Klappt das nicht mit den 3 Rückmeldern? Muss ich aus den 3 RMK 2 RMK machen?

Ich habe das Projekt einmal angehängt. Bitte die Fehlertabelle ignorieren, die arbeite ich dann ab, wenn ich eine akzeptable Lösung gefunden habe die Drehscheibe zu befahren. Habe schon viel getestet und Programmiert und dann hat es doch nicht funktioniert. Ich wäre Euch super dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: wdpZa in 01. Juni 2025, 14:02:25
Hallo Michael,

ich habe den RM Abschnitten am Rand der DS virtuelle Kontakte zugeordnet.
Mit dem StWeWä werden dann je nach Stellung der DS die tatsächlichen RM Kontakte zugeordnet.

Details kann ich aber erst in der nächsten Woche mitteilen, da ich zur Zeit keinen Zugriff auf den MoBa Rechner habe.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 01. Juni 2025, 14:31:20
Das hört sich gut an, macht nichts die MoBa läuft nicht weg.
Einen schönen Restsonntag Michael
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 02. Juni 2025, 10:57:39
Hallo Michael,

Ich habe eine ähnliche Drehscheibe und ebenfalls auf den DSD2010 umgebaut – mit drei Rückmeldern auf der Bühne.

Ich habe eine kleine Beschreibung gemacht, wie ich zwei der Rückmelder auf der Bühne durch virtuelle Rückmelder ersetzt habe.

Vielleicht ist das ja eine kleine Inspiration für dich – eventuell geht das heute sogar einfacher, ich habe das nämlich vor 10 Jahren gemacht :)

Virtuelle RMK amm Drehschiebe Bühne (https://krogsgaardsmodelbane.dk/Projekter/01-Drejeskive/Virtuelle%20RMK%20Drehschiebe%20DE.pdf)

Viele Grüße, Jens Krogsgaard
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 06. Juni 2025, 13:48:23
Hallo Jens, war ein paar Tage nicht am Rechner. Vielen Dank für die super schöne Anleitung. Ich warte noch auf die von Hans angekündigte Datei. Habe heute den neuen WDP 2025 Stick bekommen. Der Fahrten Editor hat sich da auch sehr stark verändert. Da werde ich einmal ein neues Projekt beginnen und die Fahrten nochmals neu anlegen in Ordnern nach Bereich sortiert. Das mit den virtuellen Kontakten habe ich einmal aufgegriffen. Ich habe da im Stellwerkswärter angegeben welcher der realen Kontakte geschaltet werden sollen. In Abhängigkeit des durch den DSD 2010 gemeldeten Stellungskontakt der Bühne. Da habe ich ja den tatsächlichen Kontakt, wo die Bühne gerade steht und das für alle 48 Stellungen für beide Seiten.

Auf alle Fälle werde ich deine Anleitung auch einmal durchlesen und schauen ob das nicht noch besser ist.

Ein frohes Pfingstwochenende an alle.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Siegbert Mersdorf in 06. Juni 2025, 14:22:32
Hört sich Alles sehr gut an. Die Beschreibung von Jens werde ich umsetzen. Die Datei von Hans würde mich auch interessieren.
Schöne Pfingsten vielleicht gibt es ja eine göttliche Eingebung.

Siegbert
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 09. Juni 2025, 16:48:41
Hallo Jens, ich habe meine Fahrstraßen für die Drehscheibe gerade neu eingerichtet und einen Satz so erstellt, dass die Bühne immer so aufgefahren wird wie im IFAZ angegeben 213 > 212 > 211, dass sind die Realen Kontakte wobei 211 an der Hausseite und 213 gegenüber liegt. Dann habe ich dem Kontakt 211 den VRMK 300 und dem Kontakt 213 den VRMK 301 zugeordnet und das so im Gleisbild eingetragen. Im STW habe ich auch die Haken Box 2 x angelegt Das sind die Magnetartikeladressen 425 für Kontakt 301 und 426 für Kontakt 300. So wie in deiner Zeichnung bekomme ich bei mir die Häkchen nicht gesetzt. Ich musste die Kontakte als Belegt eingeben, wenn der Haken gesetzt werden soll. Aber das dürfte ja eigentlich egal sein.

Bis hierher funktioniert jetzt auch schon alles. Aber bei den nächsten Schritten steige ich noch nicht so hinter. Ich habe versucht es so zu übernehmen aber funktionieren tut es leider nicht. Irgendwie wird ein Kontakt beim befahren der Bühne nicht angezeigt auch wenn er real belegt ist. Soll ja angezeigt werden, wenn eine lange Lok auf den 3 Kontakten steht.

Ich habe dir mein neues Projekt einmal angehängt und würde mich sehr freuen, wenn du da mal drüber schauen könntest und mir sagen kannst wo mein DENKFEHLER liegt.

Noch einen schönen Abend
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 09. Juni 2025, 18:57:33
Hallo,

Ich sehe, dass du die Windigipet 2025-Version benutzt.

Ich habe bisher nur die Demo-Version 2025 – die Premium-Version habe ich aber schon bestellt. Sobald ich sie habe, kann ich dein Projekt besser überprüfen.

Du hast doch bestimmt schon die 2025-Premium-Version bekommen, oder?

Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 09. Juni 2025, 19:14:00
Hallo Jens, ja die 2025 habe ich am Donnerstag erhalten und installiert. Da sich bei mir ja das ganze Bahnbetriebswerk verändert hat durch den DSD habe ich alle Fahrten komplett neu angelegt. Das ist super schön, dass diese nun in einer Ordnerstrucktur angelegt werden können und so richtig sortiert werden. Habe ich das richtig verstanden? Die realen Kontakte im Gleisbild der Bühne werden gegen die VRMK ausgetauscht. Und es gibt nur einen Satz Fahrstaßen zum Auffahren und Abfahren oder ein Satz für jede Seite? Danke für deine Mühe
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Oliver L. in 09. Juni 2025, 20:45:30
Hallo Michael,

das klingt mir alles ein bißchen zu kompliziert. Ich habe den Brandt'schen Controller und ich frage für die Profile einfach die Position des Hauses ab.

Also: Wenn meine Kontakte 100-101-102 sind, dann lauten meine Bedingungen so:

Wenn die Position des Hauses <=24 ist, dann stoppt die Lok, wenn die Zufahrt frei ist, die Bühne besetzt und 102 besetzt.
Wenn die Position >24 ist, das gleiche, nur dass diesmal 100 besetzt sein muss, da die Bühne ja andersrum steht.

Ich fahre N, deshalb hab ich mir die äußeren Kontakte durch Lichtschranken ersetzt; aber das Prinzip bleibt das Gleiche...

Grüße aus der Nähe der Ostsee...

Oliver
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 09. Juni 2025, 23:47:08
Hallo Oliver,

Das klingt interessant, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Funktionalität richtig verstehe.

 Vielleicht kannst du dein Projekt hochladen, damit ich es mir genauer anschauen kann?

Gruß Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 10. Juni 2025, 08:10:26
Hallo Michael,

Auf den ersten Blick sieht das sehr vernünftig aus.
Hast du schon versucht, die Bedingungen in STW zu testen? – Siehe Anhang.
Hier sollte entweder VRMK 300 oder 301 angehakt werden.

Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 10. Juni 2025, 13:22:01
Moin Jens,
also die Häkchen Magnetartikel 425 Haus am Bahnhof und 426 Haus am Schuppen werden so gesetzt wie es in deiner Anleitung auch vorgegeben ist. Die Positionen stimmen auch. Und dann möchte ich diese Informationen verarbeiten, das die VRMK´s im Gleisbild geschaltet werden. Und das funktioniert nicht. Da bleibt die Lok beim Befahren und erreichen der Bühne und des mittleren Kontaktes sofort stehen und die Drehscheibe möchte drehen.

Braucht man pro Auffahrtsseite zwei Fahrstraßen würde im deinen Fall heißen 101/702 - 100 - 99/701 und eine 99/701 - 100 - 101/702?

Ich bekomme das mit den letzten zwei STW´s nicht geregelt denn wann soll der VRMK 300/211 bei Dir 99/701 denn geschaltet werden, wenn laut Fahrstraße ja immer 301/213 bei dir 101/702 zuerst angefahren wird?

Kannst du mir vielleicht einmal dein Projekt zur Verfügung stellen, dass ich mir das einmal ansehen kann.

Am einfachsten wäre es, wenn ich die beiden äußeren Kontakte zusammenlöte und mit einer realen Kontaktnummer betreibe.

Liebe Grüße 
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 10. Juni 2025, 13:40:49
Hallo Oliver, auch Dir vielen Dank für deinen Beitrag. Aber wenn ich das so lese, ist das so ähnlich wie bei Jens.
Aber geht das mit nur einer Fahrstraße pro Auffahrtsgleis?

Gruß
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Peter Ploch in 10. Juni 2025, 13:45:37
Zitat von: Tschutschubahn in 10. Juni 2025, 13:22:01Am einfachsten wäre es, wenn ich die beiden äußeren Kontakte zusammenlöte und mit einer realen Kontaktnummer betreibe.

Hallo Michael,

in den neueren Versionen, seit iFAZ, genügt auf der Bühne nur ein Kontakt. Das vereinfacht das Auffahren auf die Bühne doch erheblich. 
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Oliver L. in 10. Juni 2025, 14:11:34
Hallo Michael,

ich hab nur eine FS pro Gleisanschluss, und dann von der Bühne je eine FS zu jedem Anschluss. Die hab ich per FSS verknüpft, so dass die Loks im Auto-Betrieb rege vom Lokschuppen zur Bekohlung oder zum Bahnhof unterwegs sind. Ich hab dann noch Wartezeiten eingerichtet, damit keine Lok in den Schuppen und gleich wieder raus fährt.

Hallo Jens,

das hab ich doch alles bei Dir gelernt! Vor ein paar Jahren...ich seh mal, ob ich das Ding einstellen kann.

Grüße

Oliver
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 10. Juni 2025, 14:14:13
Hallo Peter, ja bisher hatte ich den Littfinski TT-DEC Decoder im Einsatz. Da gab es auch nur einen Kontakt Bühne besetzt oder eben nicht. Da aber meine Drehscheibe mindestens 20 Jahre auf dem Buckel hat, gab es immer häufiger Probleme mit der gruseligen Mechanik. Diese habe ich auch immer wieder gerichtet bekommen und einige Teile dank Herrn Brandt austauschen können. Aber da es dann im Automatikbetrieb immer wieder und häufiger zu ausfällen kam, dachte ich mir ich tu mir etwas gutes und rüste auf den DSD 1010 um. Und da habe ich mir beim bauen noch gar nicht so viele Gedanken gemacht und habe so wie in der Anleitung beschrieben die 3 RMK´s angelegt.

Wäre vielleicht noch etwas für eine spätere WDP Version, dass die Intelligente Drehscheibe mit dieser Situation umgehen kann und das man dort die 3 Bühnen RMK´s eintragen kann.

Nun ist es leider so, werde noch ein wenig probieren und sonst die beiden äußeren Kontakte zusammen löten. Dann haben die äußeren immer den gleichen Auffahrtskontakt.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 10. Juni 2025, 15:19:51
Hallo Jens, für heute gebe ich erst einmal auf. Die Fahrt von der Schuppenseite auf die Bühne beidseits funktioniert. Die andere Seite bekomme ich jedoch nicht hin. Jetzt bekomme ich den Knoten auch nicht mehr aus dem Kopf. Ist vielleicht doch einfacher die beiden Äußeren Kontakte wieder zusammen zu legen.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Oliver L. in 10. Juni 2025, 18:14:28
Hallo Jens, hallo Michael,

ich hänge mal meine Sicherung an, damit Ihr gegebenenfalls sehen könnt, wie ich das gelöst habe. Das ist schon ein paar Jahre her, deshalb hab ich wahrscheinlich nicht alle der moderneren Funktionen von WDP ausgeschöpft.

Ich habe eine Anlage im Bau (seit 25 Jahren), bei der ich gerne einfach "Wuselbetrieb" habe, d.h. 10 Loks fahren zufällig irgendwelche Strecken ab. Bei der Drehscheibe ergab sich das Problem, dass oft Loks nur halb auf die Drehscheibe fuhren und die dann losdrehte, was meinen Nerven und den beteiligten Loks nicht gefiel. Also musste eine Lösung her. Ich hab mich für zwei Infrarot-Lichtschranken entschieden, die ich - dankenswerterweise mit Hilfe von Herrn Brandt - auf der Bühne installiert habe und die ich als ganz normale RMK konfiguriert habe. Dabei musste ich sie invertieren, was aber bei dem DSD ohne Probleme möglich war.

Die FS sind jetzt dadurch gesichert, dass ich sage: Die Lok fährt mit 10 km/h los, bis die Bühne besetzt ist. Ab da geht es mit 5 km/h weiter. Und gestoppt wird die Lok, wenn die Lichtschranke auf der Seite, von der die Lok kommt, frei wird. Zur Unterscheidung habe ich die Position des Bühnenhauses in meinem Gleisbild untergebracht, und in den Profilen frage ich ab, ob dieser Zähler größer oder kleiner 24 ist - dann weiß ich, auf welche Lichtschranke ich achten muss.

Seit dem Umbau sind Unfälle so gut wie nicht mehr vorgekommen. Bei der Fehlerroutine wurde, wenn ich mich richtig erinnere, immer moniert, dass der Stop-Befehl nur im Profil zu finden war. Ich bin nicht sicher, ob ich dann irgendwann ein Stop in der FS eingefügt habe, oder ob ich die Meldungen einfach unterdrückt habe.

Ich habe in der Automatik für diesen Bereich fast ausschließlich FSS untergebracht, die über die Drehscheibe führen. Trotzdem musste ich eine "Notfall-FS" dazu machen, da, wenn alle möglichen Ausfahrten blockiert sind, die Automatik irgendwann abläuft, und dann brauche ich eine FS, um alles wieder in Gang zu setzen.

Viel Spass beim Stöbern - und wenn Ihr Verbesserungsvorschläge habt, nur her damit!

Oliver
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 10. Juni 2025, 19:19:25
Hallo Michael und Peter,

Michael: Ich hänge ein Backup meines Projekts an – das Minimum für das Forum – hoffe, du kannst es lesen. Und ein kleiner Dänischkurs  :)
Drejeskive = Drehscheibe
Hytte = Haus an der Brücke

Peter: Ja – du hast völlig recht – eigentlich müsste man mit nur einem TBK auf der Brücke auskommen, wenn man die neueren Versionen von Windigipet benutzt. Ich habe das ausprobiert und meistens klappt es auch gut.
Es gibt aber auch Fälle mit langen Lokomotiven, bei denen es bei mir nicht immer gut funktioniert hat.
Und deshalb benutze ich immer noch die alte Methode mit drei TBK auf der Brücke  :)

Viele Grüße
Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 11. Juni 2025, 11:06:58
Hallo Jens, hallo Oliver, vielen Dank für eure Dateien. Im Moment muss meine MoBa wieder etwas zurück treten. Aber wenn sich die Zeit findet werde ich mir das ganze anschauen und weiter probieren. Ich melde mich, wie es weitergeht. Gruß
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 11. Juni 2025, 11:13:33
Hallo Michael und Oliver,

Alles gut – ich warte immer noch darauf, mein Windigipet 2025 Premium Update zu erhalten – und dann schaue ich mir das nochmal genauer an.

Viele Grüße,
Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Peterlin in 11. Juni 2025, 17:37:03
Hallo Jens,

zu deinem Upadte 2025 :

Ich weiss nicht, was in Dänemark los ist. Es dauert hier sehr lange mit DHL. Gibst einen Streik bei euch ?
Bei den anderen Ländern läuft das schon deutlich schneller.
Ich habee aber gesehen, dass heute wwohl deine Version ankommt.

Ich schreibe das extra hier ins Forum  da ich sehr viele Bestellungen aus Dänemark erhalten hatte (mehr als sonst) und der eine oder andere Däne hier mitliest.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 11. Juni 2025, 20:54:52
Hallo Peterlin,

nein – ich habe Windigipet 2025 noch nicht erhalten. Daher war noch Zeit für Gartenarbeit, Hausputz und so weiter. Meine Frau ist ganz zufrieden mit der etwas langsamen Lieferung  :)

Vielleicht kommt es ja morgen?

Es freut mich sehr zu hören, dass Ihr viele Bestellungen aus Dänemark bekommen habt – ich merke auch viel Aktivität sowohl auf der Windigipet-DK Facebook-Seite als auch auf meinem YouTube-Kanal und in meinem E-Mail-Postfach.

Ich plane auch, ein paar Windigipet 2025 Videos für die dänischen Nutzer zu machen, so wie ich es schon für Windigipet 2021 getan habe.

Viele Grüße aus Kopenhagen 🇩🇰
Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 12. Juni 2025, 12:45:36
Hallo Peterlin,

Endlich ist mein Windigipet 2025 per Post angekommen – herrlich – jetzt kann ich updaten 😊

Gruß Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 15. Juni 2025, 14:54:53
Hallo Jens, ich habe mir dein Projekt einmal angesehen. Sieht sehr gut aus!

Du hast im Gegensatz zu mir 3 iFAZ auf dem Bühnengleis. Die intelligente Drehscheibe hast du nicht eingerichtet. Das wird wahrscheinlich der Grund sein, warum dein Vorschlag bei mir nu von einer Seite aus funktioniert. Ich habe ja nur 1 iFAZ auf dem Bühnengleis und die intelligente Drehscheibe eingerichtet. Wie bekommst du es denn hin, dass die Drehscheibe immer den kürzesten Weg findet. Darf diene Drehscheibe nur in eine Richtung drehen oder wieso sind da Erlaubnis Pfeile? Mal sehen, ob ich das nachbauen kann, da brauche ich dann wieder etwas mehr Zeit. Da muss ich ja dann auch noch einmal alle Fahrten anpassen.

Wie gefällt dir die neue Version 2025? Ich finde die Ordnerstruktur für die Fahrten genial, endlich können diese vernünftig und übersichtlich sortiert werden.

Einen schönen Sonntag.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 15. Juni 2025, 15:25:32
Hallo Oliver, auch dir herzlichen Dank für deine Datei. Sieht auch sehr gut aus!

Du hast die intelligente Drehscheibe eingerichtet, diese möchte ich ja auch verwenden. Nun muss ich nur noch dahinterkommen wie du das mit den Fahrstraßen Sequenzen auf der Drehscheibe machst. Ich habe ja nur Fahrstraßen angelegt. Aber das mit den Sequenzen ist vielleicht ja auch noch ein Ansatz.

Na das wird wohl noch eine weile dauern, bis alles wieder läuft.

Auch die einen schönen Sonntag.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 15. Juni 2025, 17:38:44
Hallo Tschutschubahn,

Erst danke für die netten Worte :)

Es stimmt, dass ich kein IDS benutze. Ich habe es tatsächlich vor einigen Jahren mal versucht, aber ich konnte es damals nicht zum Laufen bringen.
Ich glaube, ich starte einen neuen Versuch, denn ich habe in den letzten Jahren einiges über Windigipet dazugelernt.
Ich hänge ein kleines Dokument an, das ein bisschen zeigt, wie ich den automatischen Lokwechsel realisiert habe, bei dem die Drehscheibe eine zentrale Rolle spielt.

Lokwechsel Drehscheibe (https://krogsgaardsmodelbane.dk/Projekter/01-Drejeskive/Lokwechsel%20Drehscheibe.pdf)

Und warum sollte man das eigentlich ändern, wenn es im Moment doch gut funktioniert?
Ja klar – man sollte es natürlich machen, um etwas Neues dazuzulernen.
Aber nicht vergessen: vorher ein Backup machen!

Und es stimmt auch, dass die Drehscheibe mit meiner Lösung vielleicht nicht immer den kürzesten Weg fährt – da gibt es also noch Verbesserungsmöglichkeiten.

Man kann auf die Erlaubnis Pfeile klicken – dann drehen sie sich um, und die Drehscheibe fährt in die Richtung, die der Pfeil anzeigt. Meine drei RMK auf der Bühne sind NICHT intelligent, und die Fahrstraßen entsprechend auch nicht – also kein iFAZ, sondern FAZ.

Ich habe schon ein bisschen an der neuen 2025-Version gearbeitet – auf den ersten Blick sieht sie gut aus. Ich finde wie du, dass die Ordnerstruktur im Fahrplan-Editor sehr praktisch ist – ich habe damit meine Fahrstraßen gut sortiert, siehe Foto.
Außerdem habe ich den neuen Sortierschlüssel in der Fahrzeugdatenbank verwendet, sodass man jetzt nach eigenen Wünschen sortieren kann.
Und zuletzt habe ich meine eigenen Symbole aufgeräumt – ich hatte einfach zu viele erstellt, sodass beim Übergang von 2021 auf 2025 nicht alle übernommen wurden. Das habe ich jetzt manuell bereinigt.

In der 2025-Demo habe ich schon einiges mit der neuen Philips-Hue-Integration und der MQTT-Integration ausprobiert. Ich freue mich darauf, damit richtig loszulegen.

Gruß Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 16. Juni 2025, 11:19:31
Hallo Jens, Danke für deine ausführliche Ausarbeitung. Bin wirklich beeindruckt.
Ich werde das in Ruhe alles ausprobieren. Von automatischen Lokwechsel habe ich abgesehen, das mache ich manuell, da bei mir das Entkuppeln mit den Märklin Entkuppler nicht zuverlässig funktioniert. Ich nutze die Drehscheibe überwiegend um meine MAN Schienenbusse in der Automatik zu wenden und mit Fahrzeugen im Schuppen zu tauschen. Ich habe 5 Stk. davon die von Sbf. 1 und Hbf. Gleis 4 und 5 pendeln. Das hat bisher immer gut geklappt.

Aber vielleicht mache ich es mir auch etwas einfacher und löte unter der Bühle die äußeren Kontakte wieder zusammen. Dann habe ja beide Seiten den gleichen Kontakt und ich brauche keine Virtuellen mehr.

Mal sehen, ob ich es auch irgendwie so noch hinbekomme.

Eine schöne Woche hoch im Norden.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Oliver L. in 16. Juni 2025, 19:56:47
Hallo Michael,

das ist relativ einfach - ich habe einen Zwischenhalt auf dem Kontakt der DS eingerichtet, und Folgefahrten in die Richtungen, die sinnvoll sind - d.h. nicht von einem Schuppengleis in ein anderes, sondern vom Schuppen zur Bekohlung oder zum Bahnhof etc.

Wo genau bist Du denn an der Ostsee? Ich wohne in Stocksee - ist mindestens 35 km bis zum Wasser...

Grüße

Oliver
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Tschutschubahn in 18. Juni 2025, 13:22:34
Hallo Oliver, wir wohnen seit 2021 in Neubukow (zwischen Wismar und Bad Doberan) 10 km vom Ostseebad Rerik entfernt. 2021 sind wir aus Braunschweig umgezogen. In Braunschweig gab bzw. gibt es auch einen WDP Stammtisch, da war Karlheinz Battermann auch immer mit dabei. Hier ist der nächste Stammtisch in der Region Lübeck, so wie ich das herausgefunden habe. Das sind gut 80 km und ist mir ein bisschen zu weit.
 
Danke noch einmal für deinen Beitrag. Ja das mit den Zwischenhalten auf der Bühne hatte ich auch so eingerichtet.

Ich habe es mir nun einfach gemacht und es funktioniert wieder so wie mit dem alten Littfinski Decoder.
Vorher habe ich noch die Tipps von Dir und Jens durchgesehen. Ich möchte im Gegensatz zu Jens die Intelligente Drehscheibe nutzen. Diese habe ich auch wieder eingerichtet und unter der Bühne habe ich die beiden äußeren Kontakte miteinander verbunden. Jetzt habe ich zwei RMK auf dem Bühnengleis 211 - 212 iFAZ - 211. Somit ist es wieder egal wie rum die Bühne am Anschluss steht und die Drescheibe dreht den kürzesten Weg links herum rechtherum und nichts braucht weiter programmiert zu werden. Auch längere Fahrzeuge halten rechtzeitig an und kürzere fast in der Mitte. So war es früher und ich glaube wenn es so geht, brauchts nicht unbedingt 3 RMK.

Vielleicht wird die intelligente Drehscheibe ja auch irgendwann weiter entwickelt, sodass die 3 RMK des DSD 2010 auch nutzbar gemacht werden. Ist nur die Frage ob man´s wirklich braucht.

Ich wünsche eine schöne Woche.
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Oliver L. in 18. Juni 2025, 15:16:32
Hallo Michael,

der große Unterschied ist, dass ich die Winzig-Teile Spur N fahren lasse, und die haben leider nicht die Zuverlässigkeit von H0. Aber Hauptsache, es funktioniert...

Grüße

Oliver
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: behbeh in 14. Juli 2025, 20:40:10
Hallo Jens,
das mit der Drehscheibe hast ja toll gelöst. Kann man dies auch als kleines Projekt mal hier speichern?. Ich finde diese Symbole alle nicht.
Gruß
Bernd
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: Krogsgaard in 14. Juli 2025, 23:24:06
Hallo Bernd,

Welche Symbole kannst du nicht finden?

Grüße, Jens
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: behbeh in 15. Juli 2025, 07:39:59
Hallo Jens.
Im Prinzip blicke ich da gar nicht so durch. Sind das zusätzlich Rückmelder in den Kasten wo die Häkchen abgebildet sind.
Ich habe ja auch das Problem mit den 3 Rückmeldern. Einmal stimmt die Reihenfolge bei der Einfahrt nicht.
Ich werde das mal zuerst einrichten, dann melde ich mich wieder.
Bernd
Titel: Aw: Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ
Beitrag von: behbeh in 15. Juli 2025, 16:53:11
Hallo Jens,
Dank des Projektes konnte ich jetzt die Symbole finden. Kannte ich noch gar nicht..
Mit der DSD2010 ght bei mir, aber mit dem Haus an die richtige Stelle ist ein Problem.
Ich mache mal ein teilprojekt von meinem Aufbau. Dann sehen wir weiter.
Gruß Bernd
P.S. Das MQT WDP Projekt geht bei mir auch schon. Musste erst noch HArdware besorgen.