Hallo.
Ich hbae die ersten Gehversuche mit MQTT und Shelly Komponenten getestet. Da funktioniert ja super. Nur mit der Verknüfung von RGB nach Shelly RGB Modul klappt es noch nicht. Aber das wird bestimmt auch noch .
Tolle Idee sowas in ein Modelleisenbahn Steuer Programm einzubinden.
Vielleicht kalppt es ja bald das ich auch durch meinen Tag-Nacht Betrieb die Fensterjalusien (Shelly 2PM) damit steuern kann.
Tole Leistung Markus.
Bernd Bömer
Hallo Bernd,
bei den Shelly-Komponenten ist darauf zu achten, das bei denen das MQTT-Protokoll aktiviert wird. Das ist in der Regel nicht aktiv, wenn neu gekauft wurde. Wenn nicht per App möglich, dann einfach über den Router das Produkt ansprechen und über das Menu die Einstellungen vornehmen.
Hallo Sven,
Danke für Deine Antwort. Das habe ich natürlich gemacht. Nicht alle meine Shelly haben das MQTT Protokoll integriet. Ansprechen, also Ein Aus schalten kann ich die LED Leiste, aber eben nicht die einzelnen Farben steuern.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
ich möchte mich gerne Deinen ersten Gehversuchen anschließen, und zwar mit der Beleuchtung des Schattenbahnhofes mittels einzelner LED Streifen, in der Gesamtlänge max. 5 Meter.
Nun meine Fragen:
- welche LED Streifen sind zu empfehlen, 12 oder 24 Volt?
- welches Shelly Produkt ist zur Steuerung über MQTT nötig?
- welches Netzteil zur Stromversorgung ist nötig?
Liebe Grüße aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern,
Peter Königs
Hallo Peter,
Also weisse LED Streifen für 12 Volt gibt es bei Ebay jede menge. 12V netztteile auch, am besten ein etwas mit mehr Strom kaufen, dann hast Du reserve. 5Amp in die Richtung.Shelly Schalter mit MQTT gibt es viele. Ich weiss nicht ob es reine Dimmer gibt für einen weissen LED Streifen. "Shelly PLUS RGBW PM" habe ich genommen. Damit kann ich zwar mit WDP bischen steuern aber nicht so wie ich es mir wünsche !
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
also ich habe hier einen Shelly PLUS RGBW PM und wenn ich mich recht entsinne geht damit alles.
Lade bitte mal das Projekt und dann kann ich mal schauen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ich habe es mir einfach gemacht und nur die Daten in dem WDP2025 Projekt geändert. Als Broker läuft ein Raspi5 bei mir.
Also unten rechts im Gleisbild.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
das was du konfigurierst hat kann auch nicht funktionieren:
1. Bei dem oberen der beiden Zähler hast du hinterlegt (einfach mal tooltip im GB aktivieren und ansehen), dass der Zählerwert die Helligkeit der Lampe bestimmt -> okay
2. Hast du bei dem Zähler auch festgelegt, dass von der Hintergrundfarbe des Zählers Rot- und Blau-Wert den RGB-wert der Lampe steuern sollen -> 2 von drei Farbkanälen machen wenig Sinn, sollte da im GB-Editor erstmal auf ungenutzt schalten
3. Bei dem untersten der beiden Zähler hast du hinterlegt, dass der Zählerwert die Helligkeit der Lampe bestimmt -> wieso hier noch ein zweites Mal, hast du doch schon bei 1. gemacht
4. Bei dem untersten der beiden Zähler hast du auch hinterlegt:
a) RGB-Wert der Moduls = RGB-Wert der Hintergrundfarbe (wäre okay)
b) RGB-Wert der Moduls = Rot-Wert der Textfarbe (widerspricht a))
c) RGB-Wert der Moduls = RGB-Wert der Ausschlagsanzeige (widerspricht a))
Es macht nur Sinn den RGB-Wert von einem Farb-Parameter beeinflussen zu lassen, entweder Hintergrund-, Text- oder Ausschlagsfarbe eines Zählers. Für eines muss man sich entscheiden.
Für dies Modul würde 4 Dinge im gleisbild anlegen für den anfang:
1. Schalter für an/aus
2. Zähler mit Wertebereich 0-100 der dann auf den Helligkeitswert des Moduls wirkt
3. Zähler wo bei den Hintergrundfarb-Teilen RGB-Wert gewählt ist (sonst nirgendwo) und somit die RGB-Leds angesteuert werden
4. Zähler mit Wertebereich 0-255 der den Weißwert des Moduls ansteuert über den eigentlichen Zähler-Wert
Leider können diese Modul nur RGB und Weißwert seperat ansteuern. Man kann z.B. nicht wie bei Leuchten anderer Marken z.B. eine Farbtemperatur setzen oder so.
und ganz wichtig ist, dass man in dem Modul über die Weboberfläche (neueste Firmware unter Settings das Geräteprofil auf RGBW setzt, das kann WDP nicht von sich aus ändern).
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Danke für die Tipps.
Ich versuche es mal...
Gruß Bernd