Hallo Zusammen,
mir ist Folgendes aufgefallen: Wenn ich beim Aufrufen einer Fahrstraße, mit dem Navigator erstellen möchte, wird die FS angezeigt, aber dann erhalte ich die Fehlermeldung: ,,Magnetartikel in FS mit deaktivierter Stellung". Mit klicken auf ,,Stellen und Fahren" wird im ,,Fahrten Ablauf Inspektor" die FS ebenfalls mit der Fehlermeldung blockiert. Mit Anklicken der FS, kann ich mit dem entsprechenden Befehl ,,Ausführung erzwingen" die FS starten. Bei der Magneterfassung habe ich ein dreibegriffiges Signal eingezeichnet, aber bei der Magneterfassung nur eine Adresse ausgewählt und die Stellung HP1 deaktiviert.
Wenn ich die Fahrstraße normal, manuell oder mit Assistenz erstelle, kommt keine Fehlermeldung. D.h., wenn ich mal eine FS nur zu Testzwecke mit dem Navigator erstellen möchte, dann kommt es zu dieser Meldung.
Hallo Peter,
wenn Du nur eine Adresse hast, dann musst Du auch die Adresse 505 in der Konfiguration löschen.
Guten Morgen Helmut,
das stimmt. Beim Testen habe ich die Adresse geändert, um zu sehen, dass es dann ohne Fehlermeldung funktionierte. Beim Zurücksetzen habe ich wohl nicht korrekt die Adresse geändert. Habe es korrigiert. Die Meldung aber bleibt.
HAllo Peter,
wo kommt bei der neuen Einstellung für die 3 nun die Adresse "#2" her? da müsste ebenfalls die 405 stehen.
Hallo Helmut,
vermutlich habe ich die Einstellung falsch gemacht, habe es korrigiert. Das Durcheinander kam wohl dadurch, weil ich alles Mögliche portiert habe.
Die Meldung entsteht wohl deshalb, weil der Navigator beim Erstellen der FS das Signal mit HP1 aufzeichnet. "Offiziell" existiert aber HP1 eigentlich nicht.
Hallo Peter,
Du musst bei der Aufzeichnung eben HP2 einstellen.
Nicht mit dem Navigator, sondern genau diese FS mittels Kamerasymbol überarbeiten und HP2 einstellen.
Hallo Helmut,
das habe ich anschließend auch so gemacht, sonst könnte ich ja die FS nicht normal nutzen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass bei der Aufzeichnung mit dem Navigator noch Nacharbeiten nötig sind, die vielleicht aber vermieden werden könnten.
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie Peter und zum Nachvollziehen mal ein Demo-Projekt "quick and dirty" erstellt und angehängt.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte:
es gibt im Gleisbildeditor Form-Signale 2-begriffig mit Hp0/Hp2, aber keine Licht-Signale. Richtig?
Wenn's denn also ein Licht-Signal sein muss, bleibt nur ein 3-begriffiges und Hp1 wird deaktiviert.
Im Demo-Projekt sind 2 Fahrstraßen aufgezeichnet, eine von Start nach Versuch 1 und eine zweite von Versuch 1 nach Versuch 2.
1. Test: rechts-klick auf Start -> wähle Start, rechts-klick auf Versuch 1 -> wähle Ziel. ALLES OK!, in der Simulation fährt die Lok zum FAZ Versuch 1
2. Test: rechts-klick auf Start -> wähle Start, rechts-klick auf Versuch 2 -> wähle Ziel. Für diese Strecke wir zunächst kein Weg gefunden, das ist richtig. Nach Klick auf den Fahrstraßen-Navigator wird dann ein Weg gefunden, aber auch die Fehlermeldung angezeigt. Stellen + Fahren ist dann nicht möglich :(
Ich kann nur mutmaßen, dass sich um einen Bug im Fahrstraßen-Navigator handelt. Eigentlich ein "Luxus-Problem", denn im Automatik-Betrieb tritt der Fehler nicht auf. Aber wenn man schon am Sammeln von Verbesserungen für das erste Update ist, kann das ja mit aufgenommen werden...
Beste Grüße
Roland
Hallo Roland,
ZitatIch kann nur mutmaßen, dass sich um einen Bug im Fahrstraßen-Navigator handelt.
Würde ich nicht so sehen. Der FS-Navigator als auch der FS-Assistent schalten ein Signal erst einmal auf 'Grün' HP1. WDP kann ja auch nicht wissen, welche Signalstellung der Anwender sich Wünscht. Sicher hat das 3-begriffige Signal nur noch 2 Stellungen, wenn die dritte deaktiviert ist, aber es gibt auch noch Signale mit wesentlich mehr Stellungen. Was soll dann ausgewählt werden?
Hallo Sven,
danke für die rasche Antwort.
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 11. Juli 2025, 18:01:41Was soll dann ausgewählt werden?
Die Stellung, die ich in der Fahrstraße aufgezeichnet habe, in diesem Fall Hp2.
Test 1 funktioniert ja einwandfrei. Woran liegt es denn, das Test 2 nicht funktioniert? Oder anders gefragt: was muss ich tun, damit Test 2 auch funktioniert?
Beste Grüße
Roland
Hallo Roland,
na in der FS wurde das Signal auf HP2 eingestellt und ist dort gespeichert. Beim Test2 wurde FS-Navi verwendet. Der hat ja keine gespeicherten Daten, sondern sucht den Weg jedes mal neu. Und dort wird eben das Signal mit HP1 als Standard gestellt. Das ist aber deaktiviert.
Hallo Helmut, hallo Sven,
Danke für Euere Erläuterungen. Das sehe ich ja alles ein, ist auch kein Problem für mich, habe mich nur gewundert. In meinem laienhaften Verständnis habe ich mir halt vorgestellt, dass ein deaktiviertes Merkmal für das Programm nicht existent ist und somit eben die nächste Möglichkeit ausgewählt wird. Übrigens, wenn ich eine FS mit dem "Fahrstraßen Assistent" erstelle, dann merke ich es erst beim Aufrufen der FS, dass der deaktivierte Magnetartikel deaktiviert ist. Auch hier muss nachgearbeitet werden. Wie gesagt kein Problem, wenn man weiß, warum das so ist.
Hallo,
ich habe ein ähnlich aussehendes Problem mit einer Handweiche, bei der die Geradeausstellung deaktiviert ist, d.h. spitz befahren wird immer abgebogen. Kommt ein Zug In der Gegenrichtung über daa gerade Gleis wird aufgeschnitten.
Im Routinebetrieb gibt es keine Probleme, beim Einrichten mit dem Navigator werden aber - eigentlich durch die Deaktivierung untersagte Wege trotzdem als möglich angezeigt aber sofert die Fehlermeldung angezegt.
Hätte eigentlich erwartet, dass sie dann im Navigator gar nicht erst gelistet werden und auch keine Fehlermeldung verursachen.
Gibt es vielleicht so etwas, wie eine erweiterte Deaktivierung von Magnetartikeln?
MfG
vik
Hallo Viktor,
ZitatGibt es vielleicht so etwas, wie eine erweiterte Deaktivierung von Magnetartikeln?
Nein, das gibt es nicht.
Hallo Sven,
Danke für die schnelle Antwort.
Wie macht man es korrekt?
Die Kekrschleife soll immer im Uhrzeigersinn durchfahren werden, technisch reicht also für We02 eine Handweiche mit deaktivierter Geradeausstellung.
Für den technischen Kehrschleifen-Betrieb (ohne WDP) sind RMK 3 (und das FAZ in der Kehrschleife) eigentlich nicht notwendig.
Wie kann ich WDP (ggf. sogar ohne RMK 3?) korrekt so konfigurieren, dass ein Fahrzeug von RMK 1 durch die Kehrschleife wieder nach RMK 1 fährt (und von dort ggf. weiter nach Osten)?
MfG
vik
Hallo Viktor,
ZitatWie kann ich WDP (ggf. sogar ohne RMK 3?) korrekt so konfigurieren, dass ein Fahrzeug von RMK 1 durch die Kehrschleife wieder nach RMK 1 fährt (und von dort ggf. weiter nach Osten)?
Geht nicht, weil eine Fahrstraße nicht Start und Ziel gleich haben darf. Aber wo liegt das Problem? Las doch bei der Weiche alle Stellungen aktiv. Wenn da kein Antrieb dran hängt, dann ist das doch auch egal. Las WDP einfach in dem Glauben, das da eine Weiche ist, die geschaltet werden muß.
Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 14. Juli 2025, 20:04:48ZitatWie kann ich WDP (ggf. sogar ohne RMK 3?) korrekt so konfigurieren, dass ein Fahrzeug von RMK 1 durch die Kehrschleife wieder nach RMK 1 fährt (und von dort ggf. weiter nach Osten)?
Las WDP einfach in dem Glauben, das da eine Weiche ist, die geschaltet werden muß.
OK, ich werd es ausprobieren! WDP behumpsen.... 8) aber rächt sich das nicht z.B. im Navigator, weil der dann bei Bedarf auch Wege gegen den Uhrzeiger durch die Kehrschleife vorschlägt oder gar bevorzugt?
MfG
vik
Hallo vikr,
das ist dann der Moment wo der Mensch, der weiß was er will, einfach die Variante, die für seine Anlage nicht passend ist, nicht auswählt.
By the way: wir haben mal Wege über deaktivierte Weichenstellungen nicht vorgeschlagen/zur Auswahl angeboten. Gab aber dann viele User welche "aus Versehen" Stellungen deaktiviert hatten und sich dann wundert wieso Ihnen Wege nicht vorgeschlagen wurden, O-Ton: "Wieso sagt mir das Programm das nicht???". Also jetzt so: wir schlagen alle Wege vor und trauen dem User halt zu, dann wenn dort die Meldung zur deaktivierten Stellung erscheint, zu entscheiden:
-entweder Deaktivierung ist Absicht und danke an das Programm für den Hinweis und die Variante wähle ich nicht sondern eine andere
-oder ich erkenne eine versehentliche Deaktivierung und ändere es im Gleisbild-Editor
-oder ich ignoriere die rote Warnmeldung und fahre quasi die über die rote Ampel
-oder lasse die Deaktivierung ganz, muss dann aber jedes Mal denken....
Grüße
Markus
Zitat von: Markus Herzog in 14. Juli 2025, 22:30:52Also jetzt so: wir schlagen alle Wege vor und trauen dem User halt zu, dann wenn dort die Meldung zur deaktivierten Stellung erscheint, zu entscheiden:
-entweder Deaktivierung ist Absicht und danke an das Programm für den Hinweis und die Variante wähle ich nicht sondern eine andere
-oder ich erkenne eine versehentliche Deaktivierung und ändere es im Gleisbild-Editor
-oder ich ignoriere die rote Warnmeldung und fahre quasi die über die rote Ampel
-oder lasse die Deaktivierung ganz, muss dann aber jedes Mal denken....
Am häufigsten irritieren mich die Möglichkeiten bei einfachen Kreuzungen, Kreuzweichen, bei denen die abzweigenden Fahrwege einseitig oder doppelseitignicht existieren und deshalb - zumindest früher - deaktiviert werden mußten.
Danke für die Hinweise, ich werde es ausprobieren und ggf. nochmals nachfragen...
MfG
vik