Moin,
ich habe einen Fall, den ich mal wieder nicht alleine gelöst bekomme. Mein aktuelles Projekt habe ich einmal angehängt.
Ich habe unter anderem einen Kamerazug, an dem in der Lokomotive eine W-LAN Kamera montiert ist. Nun möchte ich den Zug vom Hauptbahnhof Gleis 1, 2 oder 3 West und Ost in Abhängigkeit mit dem Zähler rechts vom Bahnhof auf das Abstellgleis fahren. Dort soll der Zug eine Pause einlegen bevor er wieder los fährt. Und jetzt das Problem:
Der Zug soll je nach Fahrtrichtung wie er auf dem IFAZ 192 steht z.B. Vorwärts (vor Stellung der Fahrstraße) in den Hbf. Gleis 1 Ost iFAZ 131 fahren, also müsste der Zug rückwärts aus dem Abstellgleis fahren und die Fahrstraße 48 192 > 131 fahren damit in der Anschlussfahrt dann die Lok mit der Kamera voraus weiter fährt. Steht der Zug vor der Stellung der Fahrstra0e Rückwärts auf dem Abstellgleis iFAZ 192 soll er die Fahrstraße 45 192 > 117 wählen damit es im Anschluss ebenfalls mit der Kamera voran weitergeht. Aber das bekomme ich nicht hin.
Ich habe versucht direkt in den Fahrten diese Bedingungen anzugeben. Dann kommt jedoch meisten die Fehlermeldung: Fahrstraße kann nicht ausgeführt werden, der Zug steht in falscher Richtung auf dem Startkontakt. Dann habe ich in den Bedingungen dieser Fahrstraße die Richtung geändert jedoch ohne Erfolg. Nun habe ich die Bedingungen im Fahrten Editor wieder herausgenommen und dann die Bedingungen in der Automatik eingetragen. So ist der Stand jetzt in der angehängten Sicherung. Aber auch hier sucht die Automatik dann fast immer die falsche Fahrstraße aus und der Zug fährt satt Vorwärts Rückwärts weiter.
Kann mir irgend jemand sagen, was ich da falsch mache? Das müsste doch mit der Bedingung Zugrichtung auf iFAZ machbar sein.
Ich wünsche allen ein schönes sonniges Wochenende.
Hallo Michael,
ich denke, dein Hauptproblem liegt in einer unglücklichen Definition der iFAZ im Hbf. Du hast für den linken und rechten Anzeiger jeweils die identischen Rückmeldekontakte eingetragen und dazu sie noch für zwei Fahrtrichtungen.
Am Beispiel Gl. 1 verwendest du nur die Kontakte 117, 118 und 129 für den linken Anzeiger und 130 und 131 für den rechten (kannst du auch anders aufteilen). Zusätzlich konfigurierst du sie nur für eine Fahrtrichtung. Alternativ kannst du statt zwei iFAZ nur eines verwenden, welches dann für beide Fahrtrichtungen eingerichtet wird. Dann musst du allerdings deine Fahrstraßen anpassen und vorzugsweise auch das Gleisbild ändern.
In der FAM Zeile 39 (192>131) muss in den Bedingungen für die Fz-Richtung vorwärts eingetragen sein, in der Zeile 80 (192>117) muss die Bedingung für die Fz-Richtung rückwärts sein.
Hallo Manfred, Danke für die Hinweise. Das werde ich testen und dann wieder berichten. Wenn ich nur 1 iFAZ anlege, woher weiß denn WDP in welcher Anschlussfahrt es weiter gehen soll?
Hallo Michael,
bei einem beidseitig zu befahrenen iFAZ würde ich es bei den Anschlussfahrten mit der Bedingung Fahrtrichtung Ost bzw. West probieren.
Wenn du bei zwei iFAZ bleibst, sollte das rechte wahrscheinlich doch für zwei Fahrtrichtungen konfiguriert sein, weil er ja wirklich von links und rechts angefahren wird. Ich bin darauf gekommen, nachdem ich die Fehlerroutine aufgerufen habe, die mir dann die einseitige Fahrtrichtung als Fehler ausgewiesen hat.
Bei zwei iFAZ ist es wahrscheinlich doch möglich, dass es eine Überlappung bei den zugeordneten RMK zulässig ist. Aber der den Fahrzeuganzeiger beschreibende Kontakt darf nicht doppelt verwendet werden. Also im Gleis 1 für iFAZ 137 den RMK 131 nicht verwenden und für iFAZ 131 den RMK 137 nicht verwenden.
So hat es jedenfalls in der Simulation funktioniert.
Moin Manfred,
super vielen Dank für deine Mühe. Ich habe deine Vorschläge einmal ausprobiert. In deiner letzten Anmerkung gehe ich davon aus, dass du statt Kontakt 137 den 117 er meinst. Dann macht das Sinn.
Die iFAZ im Hbf. habe ich gelassen sind immer noch 2 pro Gleis. Im Beispielgleis habe ich dann den Kontakt 131 im iFAZ 117 und umgedreht rausgenommen. Natürlich dann auch für die anderen Gleise. Die Funktion 2 Fahrtrichtungen habe ich dann in den iFAZ West entfernt und die Reihenfolge der Kontakte angepasst.
In der Simulation funktioniert es nun auch bei mir. Jedoch ist es vorgekommen, dass mein 166 cm langer ICE auf iFAZ 131 gefahren ist obwohl das iFaz 117 besetzt war. Das habe ich dann noch in den Bedingungen nachgetragen, dass diese Kontakte frei sein müssen um die Fahrstraße zu stellen.
Was ich nun noch nicht getestet habe ist ob es noch passt, das die Züge nun noch mittig am Hbf. Gleis halten.
In der Simulation (Automatik) zählt mein Zähler nur sporadisch hoch. Ob das nun Real auch so ist weiß ich noch nicht. Stelle ich die Fahrten per Start und Ziel zählt der Zähler. In der Automatik zählt der gleiche Zug komischerweise nicht.
Das werde ich nun demnächst auf der Anlage testen und sehen was passiert. Die aktuelle Konfiguration habe ich noch einmal angehängt.
Hallo Michael,
das mittige Anhalten wäre natürlich mit dem Fahrzeuganzeiger für zwei Richtungen am einfachsten zu realisieren. Aber auch mit zwei iFAZ sollte das gehen. Du musst für beide Anzeiger den Bahnsteig so definieren, dass sie sozusagen übereinander zu liegen kommen. Da ist ein wenig Rechnerei notwendig. Die Bahnsteige müssen so beginnen bzw. enden, dass der Abstand zum Signal mindestens so groß ist, wie der größere namensgebende RMK der beiden Anzeiger. Im Gleis 1 wäre dies der RMK 131 mit 36 cm Länge. Ich habe hier mal 40 cm gewählt. In den Bilder siehst du das Ergebnis. Die Bahnsteiglänge beträgt dann 89 cm und die Bst-Mitte ist 84,5 cm von beiden Signalen entfernt.
Wenn du aber in deine Fahrstrassen einen Stopp am Bahnsteigende eingibst, halten die Züge dann vielleicht ein paar cm zu früh. :(
Hallo Manfred, Danke das sieht gut aus, werde ich demnächst auf der Anlage einmal ausprobieren, im Moment ist bei uns an der Küste der Sommer zurück gekehrt. Da ist endlich BADEN angesagt bevor die Blaualgen kommen.
Werde mir auch mal die Mühe machen es nur mit einem iFAZ für beide Richtungen probieren. Dann muss ich wieder überlegen wie die Züge richtig reagieren, wenn sie nach Fahrtrichtung vom Abstellgleis kommen, damit es dann immer in Fahrtrichtung vorwärts weiter geht.
Ich werde wieder berichten.