Hallo zusammen
Ich habe eine Verständigungsfrage zur Drehscheibe in WDP
Ich habe den Märklin Drehscheibe erfolgreich eingebaut und in den Ecos Zentrale funktioniert alles einwandfrei.
In WDP habe ich alles im Gleisbild eingezeichnet and auch mit RMK etc richtig programmiert. Trotzdem, haltet die Drehscheibe nie am richtigen Or.
Hier meine Frage: Die Drehscheibe hat max 30 Anschlüsse. Ich habe 9 die gebraucht werden. Wie viele Anschlüsse muss ich nun im iDS angeben, 9 oder 30?
9
Danke
Hallo Ihr Beiden,
also wenn das Problem damit gelöst wurde, dann seid Ihr garantiert bei der Wahl für die kürzeste Konversation ganz vorne dabei. ;)
Sollte das Problem immer noch bestehen, dann würde ich erst einmal eine Synchronisation der Drehscheibe vorschlagen. Bei Verwendung der iDS geht das per Menu. Wird die iDS nicht verwendet, dann einen Anschluß in WDP anklicken und nach dem Halt der Drehscheibe, diese per Hand zu dem zuvor gewählten Anschluß drehen.
Hallo Sven
Leider hat es meinProblem noch nicht gelöst.
Habe ich hier was falsch gemacht mit meiner Überlegung:
Ich habe den Märklin Drehscheibe 74862. Das ist an der EcoS angeschlossen. Dort funktioniert alles einwandfrei
In WDP habe ich die Drehscheibe mittels ,,Variable Gleispositionen" die Anschlüsse programmiert. D.h. Von die 30 Anschlüsse sind 1,2,3,4,5,6 und 14,15, und 16 Anschlüsse die programmiert sind (gemäss WDP Wegleitung)
Aber irgendwie hält die Drehscheibe immer am falschen Ort an. Ich werde Mal eine Synchronisation vornehmen - muss Mal nachlesen, wie das gemacht wird
Lieber Sven
Liebe KollegInnen
Leider kriege ich es nicht hin mi der DS.
Ich habe das Handbuch, wie auch die Unterlagen "Worksop zur Märklin Drehscheibe 75861 von Konrad Schwarzjirg" zu Hand.
Was habe ich gemacht?
1. Drehscheibe programmiert über EcoS
2. In WDP Drehscheibe eingezeichnet und programmiert, mit Anschlüsse und Magnetartikeladressen.
3. Alles verknüpft mit der Zentrale
4. DS synchronisiert
5. Fahrstrassen neu gemacht.
Trotz alldem, der DS hält immer am falschen Ort....
Ich lege Mal mein Projekt bei
..Und bin unendlich dankbar, wenn mir jemand behilflich sein könnte.
Danke im voraus
Benny
Hallo Benny,
na dann mal einen meiner Lieblingshinweise. Prüfroutine aufrufen!
Hallo Benny,
Ok, noch ein kleiner Hinweis. Die Basisadresse (225) hat nichts mit der Drehscheibennummer zu tun. Die kannst Du in Deinem Fall auf '0' stehen lassen. Erst wenn Du eine weitere Drehscheibe oder Schiebebühne im Gleisbild einzeichnest, wird eine andere Drehscheibennummer zur Unterscheidung benötigt.
Du kannst aber auch die 225 überall stehen lassen. In dem Fall aber in der iDS auch die 225 eintragen.