Seite drucken - Zuglift über MQTT

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Tipps & Tricks - Hardware-Bastelei - Workshops => Hardware-Bastelei => Thema gestartet von: Joachim We. in 17. August 2025, 17:22:10

Titel: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 17. August 2025, 17:22:10
Hallo Bastler und Profis

Es ist endlich soweit und mein Zuglift wird aufgebaut. Da das Projekt doch schon länger in Planung und Ausführung war, habe ich die Ansteuerung über Decoder und Relais geplant. Mit der Version 2025 gibt es jetzt ja die Möglichkeit über MQTT. Die eingesetzte Steuerung kann ich erweitern mit einer MQTT Schnittstelle. Mich verwirrt allerdings noch die Beschreibung bei Drittanbietern (siehe Anhang) ob es wirklich funktioniert.
Der Zuglift wird von einer Beckhoff Steuerung angetrieben.
Eventuell kann ja jemand etwas Licht ins Dunkle bringen ob ich den Weg weiter verfolgen kann/soll.

Danke im vorraus
Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Markus Herzog in 17. August 2025, 18:32:16
Hallo Joachim,

was an der Stelle mit Drittanbietern gemeint ist:
Es gibt ja z.B. die bekannte Produkte der Firma Shelly. Diese sprechen schon ein eigenes "Protokoll" via Mqtt in Bezug auf MQTT-Topics und deren Inhalte. Und dafür haben wir halt wenn es interessant war und ein verbreitetes Produkt ist die Möglichkeit hierfür Vorlagen zu erstellen.
Bei den Produkten kann man den Inhalt der MQTT-Nachricht hardwareseitig ja wenn überhaupt nur begrenzt anpassen auf WDP.

Dabei geht es aber nicht darum, dass jetzt für eine Elektronik ohne MQTT-Schnittstelle eine selbige dazu baust, dann ist das genauso wie die ESP-DEmo-Projekte hier von der WDP-Seite zu sehen. Hier kannst du hardwareseitig ja komplett dich an die MQTT-Befehle die WDP generiert anpasen. GIbt da ja welche für MAgnetartikel, welche für Rückmeldungen etc. Die sind ja auch alle in einer Tabelle in dem MQTT-Projekt benannt.

Was ich aber absolut anrate wenn du startest: Bau erstmal die WDP-MQTT-Demoschaltungen nach, verstehe die BEfehle die von WDP ausgehen. Schau dir an wie WDP auf Rückmeldungen etc. via MQTT reagiert. Ändere auch mal was in den Projekten und schaue ob du Hardware und WDP stets zusammengefügt kriegst wieder. Und erst wenn du da sicher bist, würde ich daran gehen was komplett neues via MQTT seitens WDP zu steuern.
Also: das was du vorhast sehe ich als machbar/realistisch an. Aber es wird dich Arbeit und Bastelei (und sicher auch mal Flucherei) kosten bis es läuft. Das ist ja nichts fertiges aus der Kiste.

Grüße
Markus
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 18. August 2025, 08:21:32
Hallo Markus

Danke für die ausführliche Info
Dann hab ich ja was zu tun  ;D

Gruß
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 18. August 2025, 18:22:12
Hallo Joachim,

noch als kleine Ergänzung zu Markus. Wenn Du fertige Produkte per MQTT ansteuern möchtest, dann sind dazu 2 Voraussetzungen seitens der genutzten Hardware nötig.

1. Diese Hardware muß das MQTT-Protokoll unterstützen.
2. Die MQTT Befehle bzw. der MQTT-Dialekt dieser Hardware muß bekannt sein.

Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 18. August 2025, 19:29:53
Hallo Sven

Die Hardware Unterstützt das MQTT Protokoll.
Ich brauch lediglich eine Lizenz für die Bibliotheken was aber nicht die Welt ist.
Da es sich um eine Maschinensteuerung handelt ( SPS ) und ich mit einem Programmierer der Firma schon Kontakt hatte/habe bezüglich MQTT sehe ich hier kein Problem da alles frei Programmierbar ist.
Aber die nächsten Wochen werdens zeigen wie wir das zusammen bringen.
Da besagter Programmierer auch Modellbahner ist, ich zu Ihm einen guten Kontakt habe und er nicht weit von mir wohnt werden wir das Kind schon in trockene Tücher bringen.
Ich selbst freu mich auch darauf mal wieder eine "Maschine" zu programmieren. Werd doch nicht alles verlernt haben  :-[

Gruß
Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 18. August 2025, 21:25:45
Hallo Joachim,

na das sieht doch nach sehr guten Voraussetzungen aus. Wäre schön, wenn Du ab und zu mal zu dem Projekt schreibst.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Markus Herzog in 18. August 2025, 22:33:30
Hallo Joachim,

Prima

Insbesondere zu dem selben mal wieder ein bisschen was Elektronik basteln wollten wir anregen.

Grüße
Markus
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 20. August 2025, 08:51:41
Hallo Sven

Mach ich gerne
Wenn gewünscht kann ich auch Infos und Bilder vom Zuglift selber einstellen.
Eventuell hat ja jemand Interesse daran.
Ich glaub mich zu Erinnern das Markus solche Mechanischen Sachen auch gerne sieht.

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 20. August 2025, 09:09:38
Hallo Joachim,

auf jeden Fall. Dafür ist diese Rubrik des Forums gedacht.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 20. August 2025, 14:03:26
Hallo Sven

Dann ein kleiner Rückblick wie alles begann.
Nach dem Rückbau meiner Anlage weil ich mit der Gesamtsituation unzufrieden war, vor allem mit dem Schattenbahnhof unter der Anlage begann der Gedanke zu wachsen eine Zuglift zu bauen. Wer kennt es nicht, fährt ein Zug im SBH nicht los dann immer der hinterste  :-[

Da die Anzahl der Gleise und Länge beibehalten werden sollte war schnell klar das dies keine "Kleinigkeit" gibt.
Das Ergebnis der Planung und Stundenlangen 3D Zeichnen um die größten Fehler zu vermeiden war dann dies

Anzahl Etagen = 6
Gleise je Etage = 5
Gleislänge = 252cm
Schutzabstand am Anfang und Ende = je 9cm
Antrieb = 2 Schrittmotoren mit 3NM Haltebremse und Drehgeber
                Kugelrollspindeln 5mm Steigung
Führung = Gleitschienen
Steuerung = Beckhoff Industrie PC mit passenden IO Klemmen
Gesamtausmaß = HBT 185cm 370cm 60cm
Aus und Einfahrtshöhe = 90cm

Das ganze ist Freistehend und wurde daher aus Aluprofilen gebaut.
Der Zuglift sollte wie eine Vitrine sein und komplett geschlossen als Staubschutz.

Durch die Maximale Bauhöhe von 185cm musste der Abstand der Etagen auf 145mm begrenzt werden. Um trotzdem an die Hinteren Gleise zu kommen, wurde jede Etage als Schublade ausgelegt. Dies hilft beim Aufgleisen oder Reinigen.

Ich denke das reicht mal für den Anfang.
Im Anhang noch eine 3D Ansicht vom Endzustand und ein Bild vom Zustand gestern.

Jetzt kommen die Gleise drauf mit allem was dazugehört, und wenn alles justiert ist kommt noch die Einhausung drüber und ferdich.

Wenns was neues gibt meld ich mich wieder.

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 23. August 2025, 11:27:44
Hallo zusammen

Hier mal die Fortschritte
Gehäuse ist mechanisch fertiggestellt und hat den Probelauf nach ein paar Einstellungen bestanden.
Das erste Etagenbrett / Schublade wird nun für dir Gleisverlegung vorbereitet, und die Ein und Ausfahrtsweichen dürfen auch schon Probeliegen.
Die Programmierung wird sich wohl noch etwas nach hinten verschieben, da sich die ganze Sache doch etwas zieht. Aber egal, Modellbahn ist ja ein Marathon und kein Sprint  ;D

Ihr dürft auch gerne Fragen stellen oder Kommentare abgeben.

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 25. August 2025, 13:03:19
Hallo Sven

Ich habe am Wochenende mal den Broker installiert und ein bisschen Experimentiert.
Da ergab sich eine Frage. Ich benötige ja von der Liftsteuerung die Meldung Position erreicht. Dazu habe ich 2 STW angelegt um einen Virtuellen Kontakt zu schalten.
Zur Frage
Brauch ich da wirklich 2 STW oder geht das auch anders ? Vielleicht bin ich ja da auf einem Holzweg

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. August 2025, 13:10:37
Hallo Joachim,

ja, Du benötigst in diesem Fall 2 STW, da es sich um einen Sonder-STW handelt. Dort lässt sich nur etwas als Aktion eintragen, wenn er 'true' ist.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 02. September 2025, 15:01:29
Hallo Sven

Ich hab gerade entdeckt dass man beim Rückmelder auch MQTT als Quelle angeben kann.
Hatte in Testweise mal im Gleisbild und Versucht über den MQTT Explorer mit WDP/Evt/FB/2000/State = 1 anzusprechen was leider nicht Funktionierte. Eine Beschreibung hab ich nicht gefunden. Geht das überhaupt oder gibts da eine Anleitung ?

Danke für die Hilfe
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 02. September 2025, 15:21:17
Hallo Joachim,

ein RM wird nicht von WDP geschaltet, sondern WDP bekommt die Meldung per MQTT. Ein Beispiel hast Du auch auf dem Stick mit drauf. Dort wird über einen ESP8266 und einem Schalter eine Rückmeldung per MQTT erzeugt, welche dann in WDP ausgewertet wird. Funktioniert wie ein ganz normaler Rückmeldedecoder.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 02. September 2025, 15:36:21
Hallo Joachim,

ich habe mir eben das Bild noch mal angesehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn Du im RM-Editor beim MQTT-System auch Rückmelder einträgst.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 02. September 2025, 16:57:44
Hallo Sven

Danke Dir
Wenn man drüber Nachdenkt hätte man auch selber drauf kommen können ( macht so nur Sinn ).
Ist halt was ganz neues, da Denkt man mal zu kompliziert.

Gruß
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 03. September 2025, 09:59:59
Hallo Sven

Irgendetwas fehlt bei mir noch. Ich bekomme den RM 2001 nicht zum einschalten. Im Demoprojekt klappt es also liegt es nicht an der MQTT Verbindung. Kannst Du mal reinschauen was ich Übersehen habe ?
Über alles andere nicht wundern was da gerade drin ist.
Das ist ein reines Testprojekt

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 03. September 2025, 19:33:28
Hallo Joachim,

ist der RM2001 ein echter RM vom Lift?
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 03. September 2025, 19:59:31
Hallo Sven

Noch nicht
Im Moment bin ich alles am durchprobieren / ausprobieren
Ich hab den Rückmelder in WDP über den MQTT Explorer angesteuert
Wie geschrieben im Demoprojekt gehts in meinem nicht
Habe auch nochmal ein Testprogramm mit nur diesem Rückmelder gemacht und über den Explorer angesteuert und da ging es auch
Also muss irgendwas in meinem Projekt falsch laufen (Bretten 2026)
Könnte mich aber nicht dran erinnern etwas anders gemacht zu haben
Oder irgendwas funkt da dazwischen vom vielen ausprobieren was aber eigentlich mit dem Rückmelder nichts zu tun haben kann

Hab Stunden gesucht aber nichts gefunden

Gruß Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 04. September 2025, 19:37:17
Hallo Joachim,

sorry, aber ich komme erst am Wochenende dazu mir das anzusehen.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 04. September 2025, 19:50:15
Hallo Sven

Kein Problem
Hab noch mehr zu tun
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. September 2025, 16:43:32
Hallo Joachim,

das funktioniert auch mit Deinem Projekt. Du mußt nur bei manueller Eingabe nicht den RM2001 angeben, sondern die Anschlußnummer 1. Die Zuordnung des Anschlusses und der RM-Nummer übernimmt WDP automatisch.

WDP/Evt/FB/1/State
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 06. September 2025, 18:07:29
Hallo Sven

Danke
Logisch
Ich Tr"""""""

Man denkt doch zu kompliziert  8)
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 06. Oktober 2025, 13:25:36
Hallo Sven

Könnte mal wieder deine Hilfe brauchen
Im Gleisbild habe ich den Schalter Beleuchtung. Dieser gibt nur den MQTT Befehl an den Lift. Allerdings wird er beim Programmstart immer auf rot gesetzt wenn er auf grün war. Das sollte er eigentlich nicht tun. Versuchsweise hab ich den Schalter Test eingefügt und als Zentrale Lodi Rektor. Dieser behält die letzte Stellung. Kann es sein das dies bei MQTT nicht geht ?
Der Schalter ist sonst nirgends verknüpft.

Danke für die Hilfe
Joachim
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 06. Oktober 2025, 13:51:26
Hallo Sven

Hab da was festgestellt
Sobald der STW Stellungen MQTT senden aktiviert ist werden die Schalter zurückgesetzt. Wenn er deaktiviert ist bleiben sie in der letzten Stellung.
Ist das so gewollt ?

Gruß
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. Oktober 2025, 14:31:30
Hallo Joachim,

Dein STW funktioniert noch nicht, da links in der Liste noch nicht aktiviert (rote runde Kuller im Symbolbild). Das die Stellungen falsch sind hängt wahrscheinlich mit der Grundstellung zusammen. Schaue mal in die Systemsteuerung von WDP. Dort dann umstellen auf aktuelle Stellung. Ist das der Fehler, dann kannst Du Dir den STW auch sparen.
Man kann übrigens auch einzelne Magnetartikel (jeder einzeln) in den Grundeinstellungen einstellen. Schaue dazu auch mal im Gleisbildeditor bei der MA-Konfiguration. Das macht in dem Moment Sinn, wenn man nur bestimmte MA/Zähler anders schalten will, den Rest aber nach Systemsteuerung.
Ich schaue mir aber Dein Projekt noch mal an. Dann kann ich genaueres sagen.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 06. Oktober 2025, 14:50:49
Hallo Sven

Der STW funktioniert war nur im Screenshot jetzt auf rot.
Ich hab in angelegt um die aktuellen Stellungen der Schalter an den Lift beim Programmstart zu senden da WDP ja erst bei Änderungen etwas sendet.

Das Problem liegt beim Speichern der letzten Stellung
STW aktiv > gehts nicht
STW deaktiv > behält die Stellung
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 06. Oktober 2025, 15:00:05
Hallo Joachim,

habe das eben in Deinem Projekt nachgestellt. Da hast Du Recht mit Deiner Feststellung. Als vorübergehende Lösung kannst Du statt alles MA eines Digitalsystems eine Einzelschaltung einstellen. Ist bei Deinem Projekt und den wenigen MA erst mal nicht so aufwändig. Aber wenn nichts dagegen spricht, kannst Du auch in den Systemeinstellungen die Grundstellung 'zuletzt gespeicherte Stellung' anwählen. In dem Fall sparst Du auch den STW, welcher ja nichts anderes macht als die Systemsteuerung.
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 06. Oktober 2025, 15:13:38
Hallo Sven

Dann nehm ich mal die Einzelschaltung

Danke
Titel: Aw: Zuglift über MQTT
Beitrag von: Joachim We. in 08. Oktober 2025, 19:48:05
Hallo zusammen

Hier mal eine Statusmeldung

Der Aufzug ist fertig und eingemessen
Es musste Mechanisch noch was verändert werden, weswegen es auch etwas länger gedauert hat wie gedacht.
Die Gleitschienen erwiesen sich als Kontraproduktiv da sie zu viel Spiel hatten und somit der ganze Hubtisch sich bei der Maximalgeschwindigkeit aufschaukelte.
Diese wurden durch Linearschienen ersetzt.
Auch wurden die Teleskopschienen ganz nach außen versetzt, was ein genaueres einstellen der Höhe und kein Durchbiegen mit sich bringt.

Momentan bin ich am Bestücken mit Rollmaterial und am Wochenende wird die Steuerung mit MQTT in Betrieb genommen.
Die ersten Trockenversuche lassen einen schnellen Erfolg erhoffen.

Jetzt noch weiter bestücken mit Rollmaterial und dann fehlt "nur" noch die neue Anlage  :)

Wenns mit WDP läuft werde ich berichten

Gruß
Joachim