Seite drucken - Märklin CS2 Rückmelder und virtuelle Signale in WDP verknüpfen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet Anfänger-Bereich => Thema gestartet von: JürgenKli in 26. August 2025, 18:49:17

Titel: Märklin CS2 Rückmelder und virtuelle Signale in WDP verknüpfen
Beitrag von: JürgenKli in 26. August 2025, 18:49:17

Hallo Märklinisten,

ich probiere seit längerem meine Probeanlage gesteuert mit einer CS2 und einem L88S Modul mit
Windigipet Demo 21 zu verbinden. Über WDP fahren die Loks und es lassen sich Weichen schalten.
Die Kontaktgleise sind an einem L88 (Link s88) mit der Kennung 45 angeschlossen und arbeiten im
im Layout der CS2 problemfrei. Die Übertragung in WDP funktioniert nicht, trotz diverser Einstellungs-
versuche. Bilder anbei. Die Kontaktgleise sind im Gleisbild nummeriert und eingetragen.
Da ich erst einmal den Außenkreis mit 2 virtuellen Signalen in WDP aus-
probieren möchte, mit entsprechendem Halt vor den Signalen, habe ich mich um den Rest der Anlage
noch nicht weiter gekümmert. Märklin bietet ja keine Möglichkeit für virtuelle Signale an, außer
Stromabschaltung mit einem m84, was ich bei Digital vermeiden möchte. Laut meiner Einschätzung sind
die Signale mit Adresse und Option virtuell korrekt eingegeben. Ich vermute die Fehlfunktion durch die
fehlenden RMK`s. In der Fehlerliste sind diese auch aufgeführt. Was bedeuten hierbei die angegebenen
Koordinaten ? Die Loks sind natürlich noch nicht eingemessen.
In den Anhängen sind die entsprechenden Daten (gezippt) hinterlegt. Die Büroversion und die Simulation
habe ich nicht benutzt.
Da ich Anfänger sowohl im Digitalbereich als auch im Computerbereich bin, hoffe ich auf Problemlösungen
ohne Hochschulstudium. Bei Rückfragen oder unklarem Sachverhalt bitte ich um Kontaktaufnahme.
In hoffnungsfroher Erwartung und Dank im Voraus
Jürgen
Titel: Aw: Märklin CS2 Rückmelder und virtuelle Signale in WDP verknüpfen
Beitrag von: Manfred G. in 26. August 2025, 20:28:27
Hallo Jürgen,

Die 2 Signale sind soweit richtig eingerichtet, nur bei dem unteren solltest du das Format Motorola anstatt DCC einstellen (so wie du es bei allen anderen Signalen auch gemacht hast). Wichtig ist vor allem, dass das Format mit dem in der Zentrale übereinstimmt.
Die Fehlermeldungen kannst du vorerst ignorieren, da sie sich auf die Zugnummerfeldern in der Anlagenmitte beziehen. Die Koordinaten siehst du im Gleisbild-Editor in der Fußzeile. Angezeigt wird die Maus-Position.
Die Zugnummerfelder (FAZ) solltest du in intelligenten (iFAZ) umwandeln und am besten noch ein oder zwei weitere Rückmeldekontakte eintragen. Reihenfolge der RMK beachten und Fahrtrichtung eintragen nicht vergessen. Auch kannst du hier noch die Position des Signals eintragen.
Und schließlich brauchst du noch Fahrstrassen, in denen du dann die Halteposition, z.B. vor dem Signal eintragen kannst. Und wenn du alles nur auf der Anlage ausprobierst, musst du noch Angaben zu den Loks machen wie Fahrzeuglänge und Abstand der ersten rückmeldenden Achse. Und ohne die Loks einzumessen werden sie nie punktgenau anhalten.
Du solltest also alles erst einmal in der Büroversion mit der Simulation ordentlich zum Laufen bringen.