Hallo zusammen,
ich suche ien Lösung für folgenden Sachverhalt:
Die Lokomotive mit der Adresse 43 zieht einen Staubsaugerwagen. Der Antrieb für den Staubsauger ist über einen Decoder mit der Adress 27e geschaltet.
Wenn die Lok mit der Adresse 43 langsam eine Fahrsttraße abfährt, dann soll in diesem Moment der Antrieb vom Staubsauger mit voller Fahrstufe laufen.
Ich hatte schon folgenden Ansatz gemacht:
-> Einen Markro für den Stuabsaugerwagen mit einem Schritt volle Geschwindigkeit erstellt. (Bild 1)
-> Einen Stellwerkwärterintrag erstellt. Wenn die Lok mit der Adresse 43 grün ist, soll dieser ausgeführt werden. (Bild 2)
Leider gibt es hier ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
:'(
Hallo Clemens,
das ist nicht ganz so trivial, da in einem Zug ja die führende Lok die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge im Zug dominiert.
Aber folgendes wäre möglich.
Nimm den Reinigswagen aus dem Zug raus und lege einen Dummywagen an mit gleichem Bild und gleicher Länge an und hänge den im Programm an den Zug, so dass der Zug immer noch die gleiche Länge hat.
Den Reinigungswagen selbst behandelst du im Programm aber einfach wie eine seperate Lok und dann sollte das auch über den STW gehen.
Eine andere Möglichkeit wäre da noch was über Kranmakros zu bauen, aber das kriege ich jetzt mal nicht auf die Schnelle beschrieben.
Grüße
Markus
Hallo Clemens
Ich habe in meinem Staubsaugerwagen einen Lokdecoder verbaut, der sich über DCC programmieren läßt.
Hier bin ich dann hingegangen und habe die Geschwindigkeit nicht über die CV 2-5 gesteuert, sondern über die Motorkennlinie.
Diese wird dann gleich beim Start auf die höchste Geschwindigkeit eingestellt.
Klappt prima.
Hallo Clemens,
habe es auch über ein Makro gelöst. Der Staubsauger ist auf 40km/h begrenzt und somit in der Zugzusammenstellung mit der Lok auf 40 km/h begrenzt.
Im STW wird der Staubsauger über die Funktion "Motor" eingeschaltet immer wenn eine Fahrstraße mit der Lok aktiv ist Egal ob dann mit Stellen & Fahren oder in einer FAM. Sollte für Lok und Staubsauger keine FS aktiv sein, rotes Signal, so wird die Bedingung nicht erfüllt und der Sauger wird über das Makro ausgeschaltet.
LG Torsten
Hallo,
Ich habe es auch so gemacht wie Eddy. Dann fahren Lok und Sauger in Doppeltraktion, hat den Vorteil, daß bei stehendem Zug der Sauger auch steht und keinen Krach mehr macht.
Hallo zusammen,
die Umsetzung des Vorschlages von Torsten habe ich umgesetzt und es funktioniert.
Der Staubsaugerwagen läuft jetzt im Zug als weiteres Lokfahrzeug mit. Damit die Geschwindigkeiten stimmen, habe das Geschindigkeitsprofile von dem Staubsaugerwagen verbogen. Nicht schön, aber es funktioniert. ;)
@Edwin: Deinen Vorschlag findet ich auch sehr gut. Jedoch wollte ich die Decodereinstellungen nicht "anfassen". Den Wagen hatte ich mit einbauten Decoder von Modellbahn Union erworben. In der Anleitung steht drin, das der Deocder so eingestellt ist, dass die Motorspannung nicht größer als 9 Volt ist.
@Matthias: Die "Edwinsche" Lösung ist direkter. Torsten und ich gehen halt über den Stellwerkswärter.
VG
Clemens
Hallo Clemes
Wenn man vorher die Motorkennlinie ausließt, und dann alle anderen auf den höchsten Wert hochzieht, kann die Spannung nie überschritten werden.
Hallo Edwin,
Danke für den Hinweis. Ich werde das noch ändern. Im Moment war das erst einmal es eine "Quick and Dirty -Lösung".
Vielen Dank für die Hilfe
Clemens
Hallo,
ich habe zu diesem Problem etwas anders gelöst.
Mein Staubsauger von Dapol, er müsste identisch mit dem vom MU sein, kann am Motor auch nur
9V vertragen. Somit habe ich den Lokdecoder ausgebaut und einen einfachen Funktionsdecoder,
den ich vorher auf 9V eingestellt habe, eingebaut. Über f1 lässt sich der Sauger jetzt
bequem ein- bzw. ausschalten. Wagon mit Decoder angelegt, fertig. Diese Möglickeit habe ich
über Profile, bei WDP 2015, den jeweiligen Fahrstraßen zugeordnet. Somit habe ich zusätzlich
die Chance den Sauger v.Hd. abzuschalten, für den Fall, dass der Sauger blockiert wird,
ohne die Automatik sofort unterbrechen zu müssen. Mein Sauger schaltet nur im überbauten
Bereich ein, der sichtbare Bereich wird händisch und mittes Akkusauger gereinigt.
Gruß
Frank
Hallo,
und noch eine Lösung:
ich habe die Tomix Reinigungswagen mit einem Lokdekoder digitalisiert.
Für den Staubsauger habe ich CV2-CV5 so eingestellt, dass die Mindestgeschwindigkeit nur knapp unter der Höchstgeschwindigkeit liegt. So schaltet der Staubsauber bei Stillstand automatisch ab und regelt die Saugkrauft etwas in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit.
Für den Polierer habe ich die Mindestgeschwindigkeit deutlich unter der Höchstgeschwindigkeit eingestellt. So wird bei langsamer Fahrt die Schiene nicht mehr poliert als bei schneller Fahrt.
In beiden Fällen habe ich die Kennlinie linear eingestellt - bei den D&H Decodern, die ich verwendet habe Einstellung 0 (von 0-7).
In Windigipet sind die Wagen als Loks definiert und werden so im Zugverband mit den richtigen Loks automatisch gesteuert - und wenn der Zug hält, wird der Lärm automatisch abgeschaltet.
Viele Grüße
Robert