Seite drucken - Probleme mit der CS3 bei DCC Loks

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Volker Friedrich in 25. Oktober 2025, 05:13:21

Titel: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Volker Friedrich in 25. Oktober 2025, 05:13:21
Hallo,

Es kommt bei mir fast immer vor das ich mindestens eine DCC Lok nicht mit WIN-Digipet 2025 steuern kann. Die Befehle kommen am Bildschirm der CS3 an, aber wohl nicht bei den Loks.
Gerade in diesem Moment sind 2 Traktionen und 4 einzelne Loks direkt nach dem Einschalten von Win-Digipet und der CS3 betroffen. Betroffen sind auch nur neuere Roco Loks, mit einer Ausnahme, die neue ME 146. Um die Probleme zu beheben reicht es nicht aus die betroffene Loks vom Gleis zu nehmen und wieder drauf zu setzen.
Beheben lässt sich das nur durch Neustarten der CS3 während Win-Digipet an bleibt, aber auch nicht immer. Nach einem Notstop oder Abschaltung wegen Kurzschluss sind die Probleme dann auch meist wieder da.
Mit Win-Digipet 2021 hatte ich das nicht.
Win-Digipet 2025 habe ich mir erst bei der IMA geholt.
Wenn Win-Digipet und die CS3 nicht verbunden sind kann ich mit der CS3 alle Loks ohne Probleme steuern.

Gruß
Volker

Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. Oktober 2025, 06:40:42
Hallo Volker,

bitte das Projekt hier anhängen.
Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Markus Herzog in 25. Oktober 2025, 12:23:44
Hallo Volker,

Ich vermute mal es handelt sich um Loks (können ja glaube ich auch die neueren Roco-Loks), die auch MFX können. Und wenn ggf. beim Programmstart eine einzige MFX Lok initialisiert wird, dann hören MFX fähige Loks nur noch auf MFX sofern man nicht in jeder Lok einzeln MFX ausschaltet.

Grüße
Markus
Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Eckhard in 25. Oktober 2025, 15:50:44
Moin Volker,

versuche mal auf der CS keine Lok in die Fahrpulte zu stellen.
Anleitung Märklin:
ZitatFahrpulte:
Aus der Lokliste können Lokomotiven in die seitlichen Fahrpulte gezogen
werden, wo sie sich durch die beiden Drehregler steuern lassen. Durch
ziehen der roten Kreise mit Lok-Symbol vom Rand in die Bildschirmmitte
werden die Fahrpulte immer größer und können zusätzliche Funktionen
wie den Tacho (siehe links) oder sogar den Führerstand darstellen

Ich selbst nutze die CS 3 für gar nix, außer, das die Loks halt angemeldet sind für WDP. Sonst reines Interface.

Ich habe damals, als ich noch mit CS2 gefahren bin, festgestellt, das, wenn sich im Fahrpult Loks befinden, beim Start von WDP einige Loks "komische" Sachen machen (Pfiffe, Hörner, Betriebsgeräusche etc.). Manche sind sogar losgefahren ohne Befehl. Und ich habe es sogar geschafft, das mir eine DCC-Lok abgeraucht ist.

Man kann in die Fahrpulte "Keine Lok" eintragen. Vielleicht hilfts.
Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Volker Friedrich in 25. Oktober 2025, 19:00:49

Hallo Markus,

vielen Dank für die Antwort.
MFX war bei allen betroffene Loks abgeschaltet, aber AC, DC und MM waren an. Habe mal bei allen alles außer DCC abgestellt.
Testen kann ich aber erst frühestens morgen.
Bei der ME 146, die keine Probleme macht, ist ab Werk nur DCC an.

Gruß
Volker
Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Volker Friedrich in 25. Oktober 2025, 19:04:12
Hallo Eckhard,

Vielen Dank!
Die Probleme gibt es auch wenn an der CS3 keine Loks auf dem Regler liegen. Sind ja mit unter bis zu 8 Loks die gleichzeitig betroffen sind.

Gruß
Volker
Titel: Aw: Probleme mit der CS3 bei DCC Loks
Beitrag von: Volker Friedrich in 25. Oktober 2025, 19:07:54
Hallo Sven,

kann ich gerne machen.
Werde morgen, wenn immer noch Probleme auftreten, erst mal mit einem neuen Projekt wo nur die Problemloks angelegt sind, testen.

Gruß
Volker