Seite drucken - Gleisreinigungswagen von LUX

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Christian in 08. Januar 2004, 22:22:32

Titel: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Christian in 08. Januar 2004, 22:22:32
Hallo liebe WDP Freunde,

habe mir den Gleisreinigungswagen der Firma LUX gekauft. (Ist wirklich zu empfehlen).
Habe den Reinigungswagen in der Lok Datenbank erfaßt.

Jedesmal, wenn ich WDP starte oder beende, dann fängt der Reinigungswagen an zum Reinigen, ohne mit Adresse 79 diesen zu aktivieren. Wer kennt so ein ähnliches Problem und kann mir helfen?  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX Adresse 79? Version 8,5???
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 08. Januar 2004, 23:07:19
Hallo zusammen,

hatte ich heute auch das erste Mal!
Auch mein "Schimmel"(Adresse 2) fing direkt an zu spielen und ein weiterer Wagen mit Adresse 79 ließ die Trillerpfeife ertönen! Kann das mit der Version 8.5 zusammenhängen?
Kannte dieses Phänomen zuvor nicht!
Gruß
Peter  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX Adresse 79? Version 8,5???
Beitrag von: Wolfgang A. in 12. Januar 2004, 21:07:20
Hallo zusammen,

ich habe mit einer Lok ein ähnliches Problem, die fährt manchmal einfach los. das tut sie aber auch - eben manchmal - wenn ich nur die IB einschalte.

Es handelt sich im einen TAMS LD-G-2 Dekoder, der klasse funktioniert, bis eben auf dieses sporadische Problem. Der Dekoder muss irgendetwas falsch interpretieren, was nicht für ihn gedacht ist.

Vieleicht hilft ein Adresswechsel, z. Zt 39. Muss ich mal probieren.    
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX Adresse 79? Version 8,5???
Beitrag von: Manni Zach in 12. Januar 2004, 21:41:27
Hallo,

habe das gleiche problem mit der 1044 von roco
nach dem starten von wdp, fährt die lok einfach los -

mfg

manni  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX Adresse 79? Version 8,5???
Beitrag von: Gerd Boll in 13. Januar 2004, 08:14:23
Hallo
Wer das Motorola-Format benutzt, könnte ein zeitkritisches Problem haben, beim DCC-Format kenne ich mich nicht so genau aus.
Im Motorola-Format wird ja zwischen Lokbefehlen und Weichenbefehlen nur durch die Übertragungsfrequenz unterschieden.
Ich habe auch einen Weichendekoder der mal ganz sporadisch auf Lokbefehle reagiert.
Dies dürfte eine verkettung ungünstiger Umstände sein, und nur durch Hardware-änderung zu lösen sein.(Bauteiltolleranzen)
Wer sich nicht genau auskennt, wird sich an den Hersteller wenden, oder damit leben müssen.
   
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Norbert Burkert in 13. Januar 2004, 08:59:30
Hallo Christian,
erstmal eine Frage dazu.

Wird der Staubsaugerwagen aktiviert durch einen "Wendebefehle"?
Das heißt, durch das Umschalten der Fahrtrichtung?

 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: ezada in 13. Januar 2004, 09:29:33
Hallo Christian!

Habe dieses Problem auch. Auch schon früher. Das hat also (bei mir) mit 8.5 nichts zu tun.
Und mit der Adresse auch nicht. Es gibt eigentlich immer eine bestimmte Adrese, die am Anfang "loslegt". Bei mir ist das zur Zeit die 32.

Lösung: direkt nach dem Hochfahren von WDP als allererstes diese Adresse (in Deinem Fall also 79) mit Lokontrol etc. aufrufen und auf "stopp" drücken. Das wars! Seitdem ich dies so mache, ist alles weitere OK.

Die Ursache liegt wohl darin, daß nach dem Einschalten der 6021 bzw. auch IB noch kein "richtiges" Digitalsignal am Gleis anliegt. Dies wird erst durch den Aufruf einer Lok generiert. Einer der Beta-Tester hat dies auch mal so geäußert.

Vielleicht sollte man mal herausfinden, was WDP als erstes nach dem vollständigen Hochfahren macht. (Die Initialisierung der Loks (Fahrtrichtung) geschieht ja bereits am Anfang im WDP-Start. Dann erst wird das Programm gestartet und z.B. das HSI initialisiert.)



 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: ezada in 13. Januar 2004, 09:40:54
Hallo Christian!

NACHTRAG:

Welche Adresse das Problem macht, könnte auch mit der Lokdatenbank zu tun haben. Ich habe längere Zeit dort nichts mehr NEU eingetragen.
Nehme doch mal eine NEUE Lok dort auf und sehe mal, ob sich das Problem von der "79" auf die neue Lok überträgt. Wenn ich mich recht erinnere war das bei mir so. (Löschen der 79 aus der Dabenbank bringt nichts, weil die nur als gelöscht markiert wird.) Vielleicht muß man dann die Lokdatenbank mit dem Zusatz-Tool "reparieren" - oder wie das heißt.


   
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX Adresse 79? Version 8,5???
Beitrag von: Wilfried Feils in 13. Januar 2004, 10:45:49
Hallo zusammen,

ich fahre auf der Adresse 79 die Orientlok E42 von Brawa.
Alles in Ordnung. Nur beim initialisieren des Systems fährt die Lok 2-3cm nach vorne, aber nur wenn sie im AK-Betrieb aktiviert ist.
MfG
Wilfried Feils  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Christian in 13. Januar 2004, 11:39:45
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten. Zur Frage von Norbert, ob der Reinigungswagen über den Wendel befahl aktiviert wird. Antwort: Ja

Habe auch schon versucht, in den Lokeinstellungen die Fahrt auf Rückwärts umzustellen, jedoch ohne Erfolg.


Werde wohl damit leben müssen, bei jedem Neustart zuerst über die Control 6021 den Reiningungswagen zu deaktivieren.
 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Guest in 13. Januar 2004, 16:06:24
Hallo zusammen,

da die Angaben zu den gleisigen Staubsaugern selbst bei Lux auf der Website ja doch recht dürftig sind, hänge ich mich hier mal mit einer Frage rein:

Was schafft denn der Lux-Staubsauger - kann man diesen gefahrlos nach Umbauarbeiten an der Bahn fahren lassen - sprich auch wenn es ein bischen "dreckiger" ist? Wieviel Volumen hat denn der "Staubsaugerbeutel"?

Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Marcus Spannagel in 13. Januar 2004, 18:47:04
Hi Stefan,
Beutel hat er nicht, nur eine kleine abnehmbare Kiste und wenn Du das Ding mitlaufen läßt wirst Du staunen was Du alles darin findest (Puffer, Haftreifen, Klopapier ), im Ernst, der sugt schon einiges auf und ich setze ihn auch auf Baustellen ein, bisher ohne Probleme was die Saugleistung betrifft.

Mit dem Decoder komme ich auch noch nicht so recht klar, aber das gibt sich hoffentlich bald, schlimmer ist der Schienenschleifswagen, was die Geräusche und auch den Dekoder angeht. Allerdings auch sehr wirkungsvoll und gerade in verdeckten Bereichen sinnvoll.

Viele Grüße
Marcus
 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Reiner Weber in 13. Januar 2004, 21:05:20
Hallo Christian,

ich habe bei mir sowohl den Gleisreinigungswagen als auch den Schienenschleifwagen von Lux im Einsatz unter WDP 8.5 (in der Lokdatenbank erfasst) und keinerlei Probleme der beschriebenen Art. Bei mir sind tams-Decoder vom Typ LD-G-1 eingebaut (von Conrad-Electronic), welche ab Werk auf die Adresse 49 eingestellt sind. Nachdem auch andere WDPler Probleme mit der Adresse 79 haben, würde ich es einmal mit einer anderen Decoderadresse versuchen. Beim LD-G-1 erfolgt die Einstellung der Decoderadresse über Lötbrücken, welche beim Gleisreinigungswagen dummerweise genau auf der Seite sind, die mit doppelseitigem Klebeband versehen ist. Das Einstellen der Adresse ist in der mitgelieferten Decoderanleitung beschrieben.

Mit freundlichen Grüßen
Reiner Weber  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Norbert Burkert in 13. Januar 2004, 21:27:24
Hallo Christian,
ich habe das eben bei mir auf der Anlage noch mal ausprobiert. Bei mir wird KEIN Wendebefehl beim Starten von WDP gesendet.

Ausser, und jetzt kommts, wenn eine andere Fahrtrichtung vorher an der IB angewählt wurde.

WDP speichert ja beim Beenden die Lokzustände. Diese werden beim Start wieder geladen und die Loks damit Initialisiert. Wenn nun auf der Centrale eine andere Fahrtrichtung angewählt war als ide in WDP gespeicherte wird natürlich ein Wendebefehl von WDP gesendet. Das könnte den Staubsauger, der ja mit einem Wendebefehl (egal welche Richtung, oder?) eingeschaltet wird einschalten.

Dies ist auf jeden Fall, kein Fehler von WDP und hat auch nichts mit der Adresse zutun, sondern eine Einstellungssache.

Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass es Komplikationen mit dem Digitalformat gibt (Motorola I oder II). Dazu müßte ich aber genaueres über den Decodertyp wissen. Meines Wissens, ist da ein TAMS Decoder eingebaut, nur welchen Typ weiß ich nicht.

Ich werde mir den Sauger auf jeden Fall als Analogversion ohne Decoder kaufen. Dann ist der Saugerwagen 60EURO!!! preiswerter. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass in das Teil nur zum Einschalten des Motors ein Billigstdecoder für 9,95 eingebaut ist, kann man mal selber den Lötkolben anschmeissen.    
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Gian Bott in 13. Januar 2004, 22:10:37
Hallo Herr Burkert,

Ich habe von Lux den Schienenschleifwagen, Original mit eingebauten Akkus und Decoder im Selectrixformat gehabt. Das System mit den Akkus hat mir nicht gefallen, auch hat der Decoder nie richtig funktioniert. Ich habe alle Elektronik bis auf den Motor ausgebaut und dann einen 1A Decoder im Selectrixformat eingebaut, den Motor wie ein Lokmotor angeschlossen, und siehe, jetzt funktioniert der Schleifwagen perfekt mit digital gesteuerter Drehzahl.

Heute würde ich den Schleifwagen, aber auch den Saugwagen nur als Analogmodell kaufen und den Decoder selber einbauen, wie Sie auch empfehlen.

Die Kombination saugen und schleifen für H0m habe ich 2001 in München an der Messe bei Lux bestellt und soll jetzt im Laufe des Jahres geliefert werden .

So nebenbei, die Radreinigungsanlage von Lux habe ich vor kurzem geliefert bekommen und habe sehr gute Reinigungsresultate bekommen (an Wagen und Loks). Perfektionisten könnten diese in die Anlage einbauen und Loks und Wagen fahrplangesteuert darüber führen für immer saubere Räder. Der Reinigungsfilz reinigt die Räder sehr sanft, für hartnäckige Fälle gibt es noch Schleifpapierstreifen.    
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Dietloff in 14. Januar 2004, 08:44:16
Hallo Zusammen,

ich habe auch den Sauger von Lux und nachträglich ergänzt mit dem Gleisreinigungswaggon mit Akkus. Im Nachhinein, kann ich Norbert und Gian A. Bott nur zustimmen und einen Decoder selbst nachrüsten, weil der bei mir original eingebaute TAMs-Decoder sehr eigenwillig ( ) zu bedienen ist...

Die Bedienung ist etwas "interessant": Aktiviert man nur den Sauger, geht dies problemlos mit dem Geschwindigkeitsregler. Möchte man beide Funktionen simultan nutzen, muss ich erst die "Funktion" (Spitzenbeleuchtung) einschalten UND den Wendebefehl, dann rattert der (sehr gute) Gleisschleifwagen los UND DANN erst den Geschwindigkeitregler, dann saugt der Sauger los (bei längerem Betrieb sollte man Gehörschutz tragen   und vorsorglich den Nachbarn Bescheid sagen...

Um die Reinigungskolonne in einem speziellen Reinigungsfahrplan einzusetzen, bleibt bei mir die Kombination MIT Decoder (mit Adresse 79 habe ich kein Problem). Um die Kombination auch im FPL mit einer Lok nutzen zu können, habe ich die Reiniger auch als "KRAN" konfiguriert und verwende die 10 Makros als zeitlich gesteuerte Reinigungsaktivierung (An/Aus), mit entsprechend vorher gemessenen Zeiten, damit er nicht endlos rattert.

Bei mir reichen 10 Makros exakt aus, um fahrplangesteuert ALLE Gleise zu befahren (viele Strecken benötigen +/- 5 Sek. die gleiche zeit), dann jeweils anzuhalten, damit die vorher bewegten Züge wieder zurück auf ihr (gereinigtes) Gleis fahren können und der nächste Zug entsprechend den Weg zum Reinigen frei machen kann. Allerdings sollte man entweder eine sehr starke Lok mit vielen Haftreifen ziehen oder schieben lassen oder man fährt mit zwei Loks in Traktion. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut dieses Kraftpaket auch problemlos über Weichen fährt.

Grüsse

Rüdiger
 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Christian in 14. Januar 2004, 10:43:27
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten. Habe den Fehler gefunden. Es lag natürlich nicht an WDP, sondern an mir. Habe nämlich nachträglich in den Systemeinstellungen was geändert. Nämlich WDP starten mit den zuletzt gespeicherten Gleisbild. Ich habe meinem Besuch (ohne WDP nur über Cu 6021)) kurz gezeigt, wie der Reinigungswagen funktioiert. Natürlich suchte sich WDP immer die zuletzt gespeicherten Daten. Mit dem Dekoder habe ich keine Probleme. Was etwas nevig ist, ist das starten des Reinigungswagen, weil hier über den Wendebefehl gearbeitet werden muß.

Was aber hält es denn mit der Konfiguration über den Kran auf sich, so wie es Herr Dietloff geschrieben hat. Kann man hier vielleicht den Wendbefehl umgehen??  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Dietloff in 14. Januar 2004, 12:50:38
Hallo Christian,

bzgl.
In Antwort auf:
Was aber hält es denn mit der Konfiguration über den Kran auf sich, so wie es Herr Dietloff geschrieben hat. Kann man hier vielleicht den Wendbefehl umgehen??  



Generell nutzen sicherlich (fast alle) die Gleisreinigung/Staubsauger-Kombination sicherlich manuell.

Da ich vom Grundsatz (wie die meisten? ) stinke-faul bin und wir alle ja über WDP verfügen, habe ich einfach nach einer Lösung gesucht, wie man das LUX-Gespann (mit TAMS-Decoder) in einen FPL einbinden kann, damit ich nicht immer alle Züge manuell bewegen muss, um die zu reinigenden Gleise freizumachen. Wenn schon "ein paar" Züge auf der Platte sein, kann dies schnell zeitintensiv werden.

Da auf Grund der Bedienung der LUX-Kombination eine "Traktion" mit anderen Loks UND WDP-Steuerung nicht möglich ist (ich wüsste bei meiner Kombination zumindest keine Alternative), habe ich die LUX-Kombi zusätzlich als "Kran" definiert, damit ich in den Genuss der Makros komme. D.h. ich kreiere "einen Reinigungs-FPL", in dem letztendlich alle Loks (auf Anlage) involviert.
Danach nehme ich mit Stopp-Uhr die Zeit, um die Fahrzeiten der Reinigungs-Lok pro Strecke exakt zu ermitteln. Danach addiere ich jeweils 5-8 Sekunden, da die Lok länger benötigt, wenn später mal die LUX-Kombi in "Action" angehängt ist.

Bei "meiner" Anlage benötige ich für die abzufahrenden Strecken ca. 10 verschiedene Fahrzeiten; denn viele Strecken (insbesonder die SBHF-Harve) benötigen nahezu die gleichen Fahrzeiten.
Danach gehe ich hin und programmiere meine Makros, d.h. im Test-Modus (geräuschlos  ) wird die LUX-Kombi AKTIVIERT ("FUNKTION"+WENDE+GESCHW:-REGLER) zur Komplettreinigung und nach den vorher gemessenen Zeiten (Echtzeit) werden die Makros nach abgelaufener Zeit (+ ca. 5 Sek.) angehalten und gespeichert. Als Makrotext, gebe ich die Laufzeit ein, um´s später schnell als "Tooltip" zu erkennen)
So geht´s dann reihum bis alle Zeiten in den Makros 1-10 gespeichert sind.

Gem. FPL werden dann die Strecken abgefahren und FPL-gesteuert die jeweiligen Makros abgerufen. Das war´s.

Dieser Spezial-FPL hat bei mir in etwa eine Laufzeit (Echtzeit) von ca. 25 Minuten, in denen ich dann eigentlich nicht zugegen sein muss. Empfehlenswert ist es aber dennoch nicht zu weit von der Bahn entfernt zu sein; denn es kann dann doch mal (bei mir selten) zu einer Entgleisung (an den Weichen) kommen und "Unerquickliches" wäre die Folgeerscheinung. Aber zumindest kann ich in der Zeit mich um etwas anderes kümmern!

Grüsse

Rüdiger  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX >>> kleine Ergänzung
Beitrag von: Dietloff in 14. Januar 2004, 13:17:28
...in Ergänzung zum vorherigen Eintrag sein noch ergänzt, dass man natürlich auch OHNE Kran-Makros so vorgehen kann; allerdings würde dann die LUX-Kombi (manuell eingeschaltet), kpl. durchlaufen und sich nicht (makro-gesteuert) bei den Pausen abschalten. Dies war mir allerdings zu nervig und da nahezu immer der gleiche Haltepunkt verwendet wird, würde diese Stelle in Kürze SUPER-blank sein, bzw. die LUX-Kombi zu stark beansprucht werden (Verschleiss)

Grüsse

Rüdiger
 
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: Christian in 14. Januar 2004, 19:51:02
Hallo Rüdiger,

vielen Dank für Deine Beschriebung. Werde mich in nächster Zeit intensiv damit beschäftigen.  
Titel: Re: Gleisreinigungswagen von LUX
Beitrag von: H-GDickmann in 18. Januar 2004, 06:47:20
Hallo zusammen,
bei mir schaltet sich der Reinigungswagen grundsätzlich ein wenn die IB eingeschaltet wird unabhängig von WDP und verwendeter Adresse.

Habe das Problem durch Abstellen des Reinigungszuges auf einem abschaltbarem Gleisabschnitt gelöst da Auch LUX mir nicht helfen konnte.