Seite drucken - digitalsystem

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Manni Zach in 10. Januar 2004, 00:01:24

Titel: digitalsystem
Beitrag von: Manni Zach in 10. Januar 2004, 00:01:24
fand ich heute beim surfen

Neuheiten Modellbahn!
Im Jahr 2004 wird Märklin ein neues Digital-System am Markt einführen. Weitere, ausführliche Informationen ab 16. Januar hier in unserem NEWS-Bereich. [mehr]

wer kann dazu mehr sagen ?

mfg

Manni Zach
 
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Thomas Willersinn in 10. Januar 2004, 00:10:30
Hallo Herr Zach,

wo haben Sie das gefunden?? www.???.?  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Manni Zach in 10. Januar 2004, 00:16:14
hallo,

der link

http://www.ihrhobby.de/modellbahn/home/

oben rechts

mfg

Manni zach  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Thomas Willersinn in 10. Januar 2004, 00:21:41
Hallo Herr Zach,

ich habs gefunden und mir mal deren Newsletter bestellt.

Bin mal gespannt...  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 10. Januar 2004, 10:44:04
Hallo Herr Zach,

Märklin macht das schon so geschickt, dass vor dem 16.01. so gut wie keine Info rausgeht

Die Händlerpräsentation ist am besagten 16.01.

Wir sind alle ganz gespannt ...(Knister, Summ , Knister)  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Guest in 10. Januar 2004, 11:03:03
Hallo,

es gibt derzeit wenige Informationen ausser der Bestätigung, daß die Händler um den 16./17.01. zu einer Präsentation eingeladen wurden. Mit ein wenig Suchen findet man hier eine Kopie der Einladung sowie auch die Artikel, welche im nächsten Katalog entfallen werden.

Erste Hinweise zu dem System gibt es auch schon aus anderen Foren:

---------------
1. Das neue Digitalsystem beschert uns 128 Fahrstufen.
2. Die Anzahl Adressen steigt auf 999 oder 9999.
3. Die Anzahl schalbarer Funktionen erhöht sich (10 - 12).
4. Es ist natürlich kompatibel zum alten System
5. So mancher von uns wird zur Freude feststellen, das einige neuere Digitalloks schon die 128 Fahrstufen verstehen, z. B. die BR 45.
---------------

Das alles halte ich auch derzeit für Spekulation, spätestens nach der Präsentation wird es dann "gesicherte" Informationen geben
   
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Manni Zach in 10. Januar 2004, 13:52:50
hallo lieber stammtisch

naja dann warten wir mal ab, was da märklin in der hinterhand hat.

einen schönen samstag nachmittag

mfg

manni zach  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Bernd Wuschansky in 11. Januar 2004, 10:41:31
Hallo,

diese features sind natürlich für DCC-Fahrer ein"Alter Hut"

 
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Norbert Burkert in 11. Januar 2004, 11:46:35
Hallo Bernd,
in einem wird MÄRKLIN aber wieder unschlagbar werden: Den Preis! Da kommt Ihr DCC-Fahrer nicht dran.

Ohne jetzt weiter herumzuspinnen, ich persönlich glaube aber, dass es noch etwas mehr wird. Denn  nur  gleichziehen mit der Intelli-Box wird Märklin bestimmt nicht!  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Martin Lutz in 11. Januar 2004, 21:51:58
Hallo miteinander,

Alles, was man bisher vernommen hat bezüglich dem neuen System sind bis jetzt nur Spekulationen. Diese reichen von einer völligen Inkombatibilität bis zu Bluetooth.

Was hier in der letzten Zeit im Insiderforum zu lesen war ist schon enorm.

Aber so lange müssen wir ja nicht mehr warten bis wir Bescheid wissen.

Gruss  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Jan Pohl in 12. Januar 2004, 23:06:54
Hallo Stammtisch,
Na hoffentlich (bei aller Freude) müßt ihr keine neue Zentrale kaufen und könnte das neue System updaten. Jedenfalls wir Lenz und Rocofahrer zahlen für Neuerungen dieser Art drauf. Zumindestens bei dem Lenzcompact kostet das update (geht nur Hardwaremäßig) um die 50 Euro. Ich hoffe aber dann (lt. Verspr. von Lenz) die hacker der vers. 3.0 sind raus und das Compact arbeitet ordentlich mit Windigipet zusammen.
Die Entwicklung in der Digitaltechnik ist rasant aber auch sehr teuer bei entsprechender Qualität. Aus dieser Stimmung heraus habe ich eigentlich den Beitrag "einheitliches Digitalsystem" in den Stammtisch gestellt. Aber leider ist das interesse sehr ...Naja was solls.
Jan  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Kalle in 12. Januar 2004, 23:29:51
Hallo,

Schoen waers, ein einheitliches Digitalsystem. Nur, das ideale Digitalsystem fuer die MoBa gibts noch nicht. Aber wer weiss, was die Zukunft bringt. Bin auch gespannt auf die digitale "Neuheit" von M.

Gruss aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Gian Bott in 13. Januar 2004, 08:54:06
Hallo,

Das ganze erinnert mich sehr an die leidige Sache im Bereich digitaler Rundfunk!

Ich war einmal glücklicher Besitzer eines DSR-Empfängers (Digital ab Satelit oder in unserem Kabelnetz, in CD Qualität). Leider wurde das System vor ein paar Jahren abgeschaltet und der Empfänger wurde zum Edelschrott.
Dann hatte ich einen ADR-Empfänger mit Schüssel, etwas schlechtere Qualität, günstiger Empfänger aber immer noch gut, da alle deutschen Programme kamen. Dieses System wird ca. Ende 2004 ebenfalls abgeschaltet, da ja nun neue Systeme da sind, DVB und wie sie alle heissen. Das heisst, man müsste wieder neue Geräte kaufen! Alle Systeme sollten das "alte" UKW ablösen.

Heute ist es doch so dass das "alte" UKW in voller Blüte steht und Herr Stoiber aus Bayern an ein Verkaufsverbot von reinen UKW Empfängern denkt um damit den terristischen digitalen Rundfunk zu fördern, damit UKW in ca. 10 Jahren abgeschaltet werden könne . Das führt dazu dass sich die User immer mehr von digitalen Rundfunk Systemen verabschieden und heute nur noch UKW hören (siehe Erfolg der kleinen trendigen Tivoli-Radios!).

Was hat das mit der Modellbahn zu tun? Ich glaube nicht dass alle Modellbahner bereit sind immer wieder in neue Zentralen und Systeme zu investieren. Wenn Märklin ein komplett neues System bringt bin ich mir nicht sicher ob das einen durchschlagenden Erfolg gibt. Längerfristig glaube ich eher an ein System, welches auf Zentralen verzichten kann. Die heutigen PC's haben alles nötige schon drinnen und es braucht nur noch eine Schnittstelle (Booster) zur Anlage, welche die digitalen Informationen zum Gleis bringt. Meines Wissens gibt es bereits erfolgsversprechende Versuche in diese Richtung. Bis es soweit ist genügt mir die IB vollkommen, da sie der beste Kompromiss ist und die meisten Möglichkeiten anbietet.        
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 13. Januar 2004, 09:48:56
Ha   lo Gian,

eine rein Computergestützes Digitalsystem? Ich denke mal das einige sicher die Vorzüge von Digital nutzen wollen aber alles gleich mit den PC zu steuern? Vor allen ob das dann noch günstig ist? Ein PC kostet ja auch gut 1000€ incl. Monitor der dann nicht der kleinste sein darf. Mein
MobaHändler schöwrt zum Beispiel immer noch auf analog obwohl digital im kommen ist! Du weißt ja sicher wie schwer es ist ein sichere Moba Anlage zu haben die über den Computer gesteuert wird. Wenn es irgendwann mal ein codiertes Gleissystem gibt :-) Gleise die  selbst melden únd ihre Position angeben bzw. die der darauf fahrenden Züge! Außerdem kann Maerklin machen was sie wollen ich bin DCC Fahrer :-)    
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: S.Dankwardt in 13. Januar 2004, 09:54:46
Hallo zusammen

Nur mal so in die Runde geworfeen:
Warum muss das Digitalsignal über die Schiene zur Lok kommen?

Ich hatte mal eine Anfrage von einem N-Bahner der eine Feldbahn mit welligen Schiene aufgebaute hatte.
Problem: ganz klar Kontaktschwierigkeiten

Mit einem IR Empfänger und Akku läuft das Ding auch.
Der Akku wird von den Schienen wieder geladen, wenn wieder Kontakt da ist.

Das soll nur aufzeigen es könnte auch anders gehen.

Die Chips in der Funk- und Netzwerktechnik werden auch immer kleiner und billiger.
Damit braucht die Schiene nur noch Strom zu liefen.
Boster ad.

Doch das dürfte noch etwas dauern bis die Modell-eisen-bahner solche anderen Techniken mitmachen, bzw. die Industrie es anbietet.

Bei den Modell-auto-bahnern wird es bereits eingesetzt.
(die haben nun mal keine Schiene mehr - Faller AMS oder Weichert gibt es nicht mehr)  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Gian Bott in 13. Januar 2004, 11:21:15
Hallo Thomas,

Sicher wird es noch laaaaange dauern bis ein System ohne sep. Zentrale entwickelt worden ist. Ich habe ja auch nur meine Gedanken geäussert.

Ich fahre natürlich immer noch sehr gerne auch mit den Handreglern, besonders auch mit der IRIS von Uhlenbrock und schalte nur die Weichen mit WDP als Stellpultersatz. Wenn die Anlage einmal fertig ist, ist dann der Fahrplan- oder AKbetrieb ein weiteres Betätigungsfeld.

Im übrigen bin ich begeisterter Selectrixfahrer und "Motorolaschalter" und von Märklinneuheiten nicht betroffen.  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Harry Lorenz in 13. Januar 2004, 14:34:19
Hallo Gian und liebe WDP-Freunde

Ich denke, sooo laaange   wird das nicht mehr dauern,denn der erste Versuch, das erste System, erste Angebot oder wie man es nennen möchte, gibt es schon und zwar von  Modellplan aus Göppingen. Dazu kann man sich hier Informationen holen. Habe mich selber noch nicht näher damit beschäftigt, weil ich, wie die meisten hier, meine Hardware "schon" beieinander habe. Ich habe lediglich im Märklinforum die Diskussionen darüber gelesen. und wollte diese Info nur an euch weitergeben.  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Jan Pohl in 15. Januar 2004, 07:29:01
Hallo Harry,
wo hast Du das Prospekt gefunden? Ich kann es auf der Hompage von Modellplan finden und auch keien weiteren Angabe.
Jan  
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Harry Lorenz in 15. Januar 2004, 10:00:19
Hallo Jan


Ich habe doch in meinem oberen Beitrag den Link unter dem Wort "hier" hinterlegt.

Probiere es nochmal --- hier ----  

Ansonsten ist es im Downloadbereich unter
http://www.modellplan.de/download/prospekte/2039Digital-S.pdf        
bei Modellplan zu finden.  

Ich habe mir den Link selber aus einem anderen Forum herauskopiert. In den Seiten von Modellplan finde ich dieses Prospekt auch nicht.
Komisch, oder ??      
Titel: Re: digitalsystem
Beitrag von: Cirill in 16. Januar 2004, 17:27:33
Hallo
Berauscht bin ich von der Steuerung, welche in dem Prospekt vorgestellt wird nicht unbedingt . Dies können wir auch bei Win-digipet haben, vielleicht ein bisschen teurer aber übersichtlicher.
 
Titel: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 17. Januar 2004, 01:17:01
Hallo,

erste Infos (ohne Gewähr!) zum neuen Digital-System sind durchgesickert:

In Antwort auf:

Erste Infos zum neuen M*****-Digital:
- vorerst (?) nur Motorola
- 16384 (!! KEIN WITZ !!) Adressen
- neue Zentrale mit Display
- Handregler mit Display
- 16 schaltbare Zusatzfunktionen
- neue Lokdecoder (mit Rückmeldung an Zentrale)
- Lok kann über ihre Nummer (z.B. 103 200, 01 159 usw.) angesprochen werden (im Klartext)
- Lok mit neuem Decoder meldet sich selbsttätig beim Draufstellen aufs Gleis bei der Zentrale an
- Datenbank aller bisher produzierten Loks mit ihren Funktionen
- Update über Internet




Es ist auch noch die Rede von einem 15x15 cm großem Display usw.

Im Märklin-Insider-Forum geht es von Aussagen wie "Gigantisch" bis zu zögernden Reaktionen ... also weiter abwarten. Händler dürfen die Infos erst ab 26.01.2004 veröffentlichen - also bis dahin alles weiterhin Spekulationen!

 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 17. Januar 2004, 19:13:08
Hallo zusammen,

was modellplan anbietet - das neue Windows-Bildschirm-Maerklin-Eisenbahn-Lokomotiv-Magnetartikel-Digital-Virtual-Steuergeraet - ist im Prinzip ein alter Hut. So etwas aehnliches habe ich auch schon vor einem halben Jahr gekauft. Es ist nur viel aufgeraeumter, faehrt MM und DCC - Loks und Magnets - hat einen klitzekleinen Controller mit einem kaum groesseren 3 A Booster - und.....
.... ist vom Timing her von Windooofs (PC) nicht abhaengig. Steuerung ueber dem Windows (ab 3.1) Bildschirm ..... und wenn auch im Moment etwas teuer erscheint - doch preiswerter als das von modellplan - und ist auch aus Deutschen Landen.
Na ja, Werbung darf ich hier nicht machen, nur als Info und gibt meine eigene Meinung wieder.

Es sind beide nur nicht so komfoooortabel und schööön wie WIN-DIGIPET !!!

Gruss Karl  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:02:48
Hallo

Die 16'348 Adressen und die 128 Fahrstufen wurden offiziell in einem Prospekt bestätigt. Ein Funkregler mit 10 Anwählbaren Loks sowie eine Zentrale mit Interface wird zur Tatsache!! Ebenfalls können 2 Loks mit 16 Funktionen Parallel gesteuert werden, sowie Weichen über Touchscreen geschalten werden. "Alte" Digital-Geräte können via einen Adapter an die Zentrale angeschlossen werden.

Prospekt im unter www.keller-nostalgiepost.ch/neumaerklin.pdf !! Das System soll lieferbar ab Ende 04 sein.
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:12:10
Ich bins nochmal

Ebenfalls gibts neue Startpackung, darunter eine Feuerwehr-Packung, schweizer und amerikanische Startsets und gaanzz viel deutsche Züge

Prospekt unter www.keller-nostalgiepost.ch/digital-startpackungen.pdf !! (mit dem Anhang hats nich funktioniert)  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 17. Januar 2004, 23:16:01
Hallo Herr MBTweb,
wie kommen Sie an den Prospekt, wenn er erst Ende 2004 lieferbar ist. Denke schon alte Sache, hab den auch schon im Internet gelesen.

Mit freundlichen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:18:48
Hallo

Die Prospekte sind freigegeben. In diesen findet man, dass das Märklin System ab Ende 04 lieferbar sein soll. (Wenn das Märklin schreibt, kan man noch ein paar Monate länger warten)  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 17. Januar 2004, 23:24:29
Hallo Herr MBTweb
- kann man keinen anderen Namen nehmen, ich vertipp mich immer dabei !!

Irgendwie kann ich Ihre Dateien nicht oeffnen, obwohl andere PDF- Dateien einwandfrei bei mir funktionieren.
Vielleicht mal mit Datenpflege und Datenkomprimierung die Sache reparieren - grins-

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:26:43
Hallo
Da aben Sie das gleiche Problem wie ich!! Machen Sie einen Rechtsklick und wählen Sie "Ziel speischern unter", laden Sie es auf die Festplatte und öffnen Sie die Datei von dort.  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Marcus Spannagel in 17. Januar 2004, 23:41:06
Hallo Herr MBTweb, (eigenartigen Namen haben Dir Deine Eltern da gegeben)

auch ich habe Probleme mit ausschließlich Deinen pdf Anhängen und gehöre zu denen, die sich lieber eine Seite ansehen bevor sie sie auf der Festplatte ablegen. Eine Lösung wäre schön.

Grüße
Marcus
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:44:07
Guten Abend

Ich habe die Datei auf den Server eines Kunden von mir abgelegt.
Irgendwie versteht diese Datei sich nicht als Anhang.  Den Link zu den Prospekten finden Sie oben.
Ich kann PDF's nicht im Explorer öffnen, da spinnt wohl wieder ne Konfigurationsdatei    

Ah, noch zu meinem Namen: eigentlich heisse ich Cirill Huber
Herr MBTweb= Herr -> männlich   MBT-> Modelleisenbahntage  web -> Webmaster
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 17. Januar 2004, 23:54:23
Hallo Herr Modelleisenbahntage.web -> Herr Modell-Bahn-Tage = MBT
vielleicht aendern Sie mal Ihren Namen z. B. nach Herr Cirill Huber, wuerde sich viel besser machen und ich kann es leichter mit zehn Fingern (blind) schreiben.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl

 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Marcus Spannagel in 17. Januar 2004, 23:57:24
Hallo Cirill,
dann sollten wir uns vielleicht auf Cirill Huber einigen, daß klingt deutlich sympahtischer.

Danke für den Link.

Grüße
Marcus
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 17. Januar 2004, 23:57:24
Hallo,

als Anlage beigefügt das Prospekt (840 KB) über das neue Digital-System.
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 17. Januar 2004, 23:58:22
Hallo Herr Berrischen

Wenn Sie meinen? Ihr Wunsch ist mir Befehl oder so (den Zehn-Finger-Blind-Schreibern zu liebe)  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 18. Januar 2004, 00:01:01
Hallo,

anbei das Prospekt (2 MB) über die neuen Start-Packungen.



[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 18. Januar 2004, 00:02:05
Hallo
Dieser Anhang funktioniert auch nicht!!

Nicht nur ich mach Fehler!!  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 18. Januar 2004, 00:06:04
Hallo Herr Cirill Huber,

nicht nur mein Wunsch, sondern auch den von Marcus Spannagel sowie wahrscheinlich vieler anderer.
Dafuer von mir einen Dank.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl

PS. Bei meinen Ortsnamen verheddere ich mich schon seit vierzig Jahren, muss es jedesmal korrigieren - den aendert keiner - aber umziehen will ich auch nicht.
Bin zu dumm, um ihn automatisch setzen zu lassen.
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Marcus Spannagel in 18. Januar 2004, 00:08:46
Hi Cirill,
nun sei mal nicht gleich beleidigt  
Das muß mit Deiner Konfig. zu tun haben, bei mir geht es.

Grüße
Marcus  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 18. Januar 2004, 00:10:18
Hallo Cirill,
der PDF-Anhang von Stefan Schaudt funktioniert einwandfrei - auch temporaer ueber Win-Zip.
Betreffs Deiner Fehler - wir machen alle Fehler - kann keiner abstreiten.

Gruss

Karl  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 18. Januar 2004, 00:10:59
Hallo
Ich meine nicht die Nachricht mit den Digitalnews, sondern die mit den Startpackungen, welche Herr Schaudt ins Internet gestellt hat und eine Min. später auch schon wieder gelöscht hat  

Jetzt Funktionierts auch bei mir  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 18. Januar 2004, 00:12:20
Hallo,

immer mit der Ruhe, wir sind hier nicht auf der Flucht

Titel: Re: Chat
Beitrag von: Marcus Spannagel in 18. Januar 2004, 00:16:16
Hi Stefan,
vielleicht solltest Du bei der Gelegenheit gleich noch ein Chat-Forum anlegen  

Grüße
Marcus
 
Titel: Re: Chat
Beitrag von: Guest in 18. Januar 2004, 00:18:05
Hi Markus,

In Antwort auf:
Hi Stefan,
vielleicht solltest Du bei der Gelegenheit gleich noch ein Chat-Forum anlegen  




nein, daß dann in Herrn Peterlins Sinne eher doch nicht ... die Aufregung um das neue Märklin-System dürfte sich ja dann in einigen Tagen wieder gelegt haben!
Titel: Re: Chat
Beitrag von: Cirill in 18. Januar 2004, 00:18:27
Hallo

Irgendwie artet das ganze wirklich zu einem Chat aus. Dabei haben wir doch bei www.modelleisenbahntage.ch.vu/kontakt.html einen! Doch dieser ist immer leer  
Titel: Re: Chat
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 18. Januar 2004, 00:18:38
Hallo Marcus,

wollte ich auch gerade vorschlagen    
Titel: Re: Chat
Beitrag von: Marcus Spannagel in 18. Januar 2004, 00:28:12
Hi Stefan,
das müsste man mal im Ernst mit Herrn Dr. Peterlin besprechen, könnte unter Umständen ganz interessant sein.

Grüße
Marcus
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Gian Bott in 18. Januar 2004, 00:57:15
Hallo,

Ich bin nicht Märklinfahrer, aber die gameboyartige Handsteuerung (das 10-adrige Anschlusskabel wurde auf der Foto vermutlich bewusst unterschlagen) kommt nie und nimmer an die IR-Steuerung IRIS für die IB heran. Die grosse Zentrale wird voraussichtlich Ende 2004 erscheinen, d.h. nach Modellbahnherstellermanier wird sie ca. im Jahre 2006 zu kaufen sein . Ausser der vielen Adressen, die niemand wirklich braucht (ausser vielleicht das Miniaturwunderland Hamburg) sehe ich keine Vorteile gegenüber den Systemen von Lenz, Uhlenbrock, Zimo, Rautenhaus und MÜT (letztere beide im Selectrixformat). Tatsache ist und bleibt, dass das Selectrixformat immer noch führend ist, dank schnellstem BUS und inovativen Herstellern wie Rautenhaus und MÜT. Auch bezahlt man heute nicht mehr die "Doktorpreise" wie für Original-Selectrixbauteile. Das und dass WinDigipet Selectrix nicht unterstützt(e) war seinerzeit der Hauptgrund, dass ich auf die Intellibox wechselte, die übrigens im letzten Halbjahr keine Reset's mehr machte, seit ich immer mehr DCC Lokdecoder durch Rautenhausdecoder auswechselte (mit entspr. Einstellung in der IB). Heute würde ich mich für das ausgereifte und günstige Rautenhaussystem entscheiden. Da ich mit der IB aber sehr zufrieden bin und doch schon einiges in dieses System investiert habe, bleibe ich der IB (und WDP) treu.

Für das neue (alte) System von Märklin würde ich die IB nie opfern. Windigipetgesteuerte Anlagen brauchen keine kabelgebundenen Handregler, höchsten funk- oder IR-gesteuerte Regler wie z.B. die IRIS, um an abgelegenen Stellen z.B. Problemweichen etc. mit Zügen zu testen. Für Startpackungen mag der M-Handregler ja reichen, aber da gefällt mir die Rocomaus II besser.      
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Norbert Burkert in 18. Januar 2004, 10:03:20
Hallo Herr Bott,
als DCC Fahrer würde ich auch so Antworten, aber als Hardcore-Märklinist werde ich auf jeden Fall umsteigen denn ich finde es GIGANTISCH.
Folgende Highlights sind für mich ausschlaggebend
1. Ethernet Schnittstelle!! Also Baudraten Jenseits von Gut und Böse. 10/100 MBit gegen über von 0.0192Mbit der IB
2. 128 Fahrstufen. Endlich nicht mehr nur mit 5 Fahrstufen über die Anlage hoppeln. Denn ich konnte ja die Loks nicht mit Fahrstufe 14 über die Anlage rasen lassen.
3.Adressen ohne Ende! Es steht zwar noch nicht explizit wie viele MA-Adressen aber es wird garantiert nicht bei nur 256 bleiben.
4. 16 Lokfunktionen! Wenn Märklin dies theoretisch kann wird es nicht lange dauern bis die erste Lok oder Funktionsmodell, damit ausgerüstet wird!
5. Große Displays mit Klartextangaben der Lok. Bei der Zentrale soll es einen 15" TFT Touchscreen geben!
6. Loks melden sich beim System an.
7. Selbst wenn der Handregler Drahtgebunden ist, ist es nicht nur eine billige Universalfernbedienung die auf MOBA-Ansprüche umgemodelt ist. Also ich bin froh, dass ich mir noch keine Daisy geholt habe.
8. Alle alten System können weiterverwendet werden. Mit welchen Einschränkungen oder Nachteilen für das Gesamtsystem, weiß ich allerdings nicht. Diese Dinge waren ja auch schon bei der IB mit Vorsicht zu genießen. Beispiel IB mit CU 6021 als Kombination brachte auch meistens mehr Nachteile als Vorteile.

Also ich bin überzeugt, dass der Riese MÄRKLIN, sich eindrucksvoll auf dem Digitalsektor zurückgemeldet hat! Es ist mir allerdings auch klar, dass garantiert nicht alles von anfang an fehlerfrei sein wird.

Aber die Digitalentwicklungen gehen rasant weiter und ob Märklin wieder 20 Jahre warten kann, bis zu einem weiteren Quantensprung wie jetzt, wage ich zu bezweifeln. Denn auch die KLEINEN wie Zimo und Uhlenbrock werden weiterentwickeln.  
 
Auch ist noch nirgendwo etwas zu lesen, über ein neues Rückmeldesystem welches evtl. den S88 Bus ablöst. Dies würde mich am schlimmsten treffen. Denn die Zentrale ist schnell getauscht, aber die Rückmeldemodule.....  
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Wenkebach in 18. Januar 2004, 10:26:04
Hallo Herr Burkert und natürlich auch alle anderen  
Auch ich bin eingefleischter Märlinist, und würde wohl auch sofort auf die neue Zentrale umsteigen.
Mir tut jetzt dann nur der Herr Peterlin leid ( ), da er ja jetzt schon mit der Planung für die Version 10.x anfangen kann.

Allen noch einen schönen Sonntag
Gruß aus Dorsten
an den Rest der MoBa Welt
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 18. Januar 2004, 10:30:46
Morgen

Was mich wunder nimmt ist: Was kostet der Spass?? Die heutige Zentrale kostet bei uns immer noch 500.- Fr. (ca. 350 €) Mit dieser Leistung müsste sie mindestens 2000.- Fr. Kosten!!!  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Adrian Hunziker in 18. Januar 2004, 10:36:06
Hallo

Ich mach mir auch so meine Gedanken zum neuen Märklin System. Ist es eigentlich sicher, dass WDP mit der neuen Zentrale betrieben werden kann? Ethernet klingt gut, aber muss da Märklin nicht zuerst noch bekannt geben wie das Teil funktioniert damit "unser" Chef es an WDP anpassen kann. Es ist jedenfalls nicht unbedingt abwegig, davon auszugehen dass Märklin die Konkurrenz in diesem Bereich ausschalten will und ihre eigene Software (analog ROCO) vertreiben möchte. Hoffen wir dass es nicht so kommen wird...  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 18. Januar 2004, 10:39:02
Hallo

Würde mich wundern, wenn das neue Gerät nicht mehr mit Windigipet kompatibel wäre. Dieses Jahr hat Märklin ja erst wieder eine Software für die Steuerung rausgegeben, da wird nicht gleich ne neue kommen, obwohl diese eine Katastrophe ist.  
Titel: Neues Digi-System Märklin und WDP
Beitrag von: Norbert Burkert in 18. Januar 2004, 11:03:56
Hallo Allerseits,
cih gehe fest davon aus, dass Win-Digipet auch an das neue Digital-System von Märklin angepaßt wird. (oder umgekehrt )

Nur wann steht natürlich noch völlig in den Sternen, da ja noch keine weiteren Details veröffentlcih werden.

Aber Herr Peterlin fährt ja zur Messe nach Nürnberg und wird dort die "Antennen" ausfahren.

Weiterhin glaube ich auch nicht, dass Märklin eine ROCO Lösung anstrebt, also kein offenes System mit eigener Software und Interface.

Denn auch wenn eine Öffnung des Systems erst einmal Konkurenz bringt, es bringt genausogut die Inovation voran und das nütz ALLEN.

Beispiel ist die Decoderentwicklung oder die Intelli-Box.

Hätte UB die Intelli-Box nicht entwickeln können, weil das Märklin-Digitalsystem geschützt wäre, dann hätte die neue Zentrale nicht zwei Drehregler.  
Titel: Re: Neues Digi-System Märklin und WDP
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 18. Januar 2004, 12:11:02
Hallo zusammen,

jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu

Ein Wechsel kommt für mich erstmal nicht in Frage! So toll sich das neue System auch liest, wären nur zwei Punkte für mich ausschlaggebend:

1. Adressen (Loks und MAs) ohne Ende
2. Höhere Schnittstellengeschwindigkeit

Als IB-User habe ich aber genügend Adressen zur Verfügung (wenn die MM-Adressen nicht mehr ausreichen, kommen die DCC-Adressen ins Spiel) und die Übertragungsgeschwindigkeit ist ebenfalls vollkommend ausreichend.

Man sollte nicht vergessen, dass andere Hersteller bei einer solchen Ankündigung sich bestimmt nicht auf die faule Haut legen. Somit werden die (Adressen-) Grenzen auch bei anderen Geräten aufgehoben werden (vermute ich mal).

Selbstständiges Anmelden der Lok bei der Zentrale ist ein schöner Gimick - mehr aber auch nicht. Eine Rückmeldung (wie von ZIMO angestrebt) mit Infos über den Lokzustand - das wäre ein Ding!

Fazit für mich:
Dauert eh noch mindestens 18 Monate bis zum Verkaufsstart und dann wird der Preis erstmal jenseits von Gut und Böse liegen. Da warte ich lieber auf die Updates der IB (oder auch Upgrades).  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: juemo in 19. Januar 2004, 14:20:52
Hallo zusammen,

die ersten Details des neuen Märklin-Digitalsystems sind bekannt und der Sturm etwas abgeflaut. Ich bin Modellbahner, steuere meine Märklin-Moba mit der IB, verwende grundsätzlich nur MM-Decoder, da DCC-Decoder per Software wunderbar einstellbar sind, die Lok aber leider nur auf meiner Anlage über die Schienen hoppelt. Mit 24 Fahrstufen bin ich zufrieden, da es mir leider bisher noch nicht gelungen ist, einen Unterschied zwischen z. B.  Fahrstufe 16 und 17 zu erkennen. Meine Anlage wird mit WDP kontrolliert gesteuert und mit der IB kann ich die Rangierfahrten gut erledigen.
Eigentlich brauche ich kein neues Digitalsystem, bin aber begeistert, daß sich der Riese (wie Norbert schrieb) eindrucksvoll zurückgemeldet hat! Für mich ist wichtig, daß der Riese seine Anhänger nicht vergessen und auf eine gewisse Abwärtskompatibilität geachtet hat. Märklin hat nicht, wie viele vermuteten, kopiert, sondern stellt eine Eigenentwicklung vor, was wiederum bedeutet, daß es nicht für einen Appel und Ei zu haben sein wird. Wahrscheinlich wird nach der Bekanntgabe der Preise wieder über Hochpreispolitik und Abzocke diskutiert, worüber ich mich immer wieder wundere. Wir leben in einem Land mit freier Marktwirtschaft. Da es sich nicht um ein Grundnahrungsmittel handelt, muß ich es doch nicht kaufen, wenn mir der Preis zu hoch ist.
Wenn ich eine Lust auf einen Mercedes oder das neue Märklin-System (wahrscheinlich) bekomme und viel Geld (unwahrscheinlich) habe, werde ich kaufen.
Die Spannung ist abgebaut, ich lehne mich ganz entspannt zurück und genieße das Geschrei jener DCC-Fanatiker, die mich in der letzten Zeit mit Ihrer überheblichen Art in anderen Foren häufig nervten, was ich förmlich vor Augen habe. Ich freue mich über diesen Stammtisch und ein Forum, in dem DCC, Selectrix und MM-Fahrer akzeptiert werden.
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Gian Bott in 19. Januar 2004, 14:44:36
Hallo Jürgen

Vielen Dank für Deinen guten Beitrag.

In Antwort auf:
verwende grundsätzlich nur MM-Decoder, da DCC-Decoder per Software wunderbar einstellbar sind, die Lok aber leider nur auf meiner Anlage über die Schienen hoppelt.


Das kann ich in der Kombination Selectrix und DCC auch bestätigen.

In Antwort auf:
Wir leben in einem Land mit freier Marktwirtschaft. Da es sich nicht um ein Grundnahrungsmittel handelt, muß ich es doch nicht kaufen, wenn mir der Preis zu hoch ist.


Das ist genau auch meine Meinung. Viele Modellbahner wollen immer nur das Beste, aber bitte halb geschenkt. Das gilt nicht nur für Märklin sondern auch für die anderen Marken und Systeme, selbst für WinDigipet.

In Antwort auf:
.....und genieße das Geschrei jener DCC-Fanatiker, die mich in der letzten Zeit mit Ihrer überheblichen Art in anderen Foren häufig nervten, was ich förmlich vor Augen habe. Ich freue mich über diesen Stammtisch und ein Forum, in dem DCC, Selectrix und MM-Fahrer akzeptiert werden.


Vor allem über MM- und, etwas weniger, SEL-fahrer wird in gewissen Foren hergefallen. Freuen wir uns, dass es hier nicht so ist. Ich interessiere mich ja für Modellbahnen und da ist das System der "Saftzuführung" und der Spurweite nebensächlich.

 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Reiner Weber in 19. Januar 2004, 18:13:29
Hallo zusammen,

nach Auskunft von meinem Modellbahnhändler soll die neue Central Station ab November verfügbar sein und preislich 70 € über der Intellibox liegen.

Mit freundlichen Grüßen
Reiner Weber  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Norbert Burkert in 19. Januar 2004, 18:24:06
Hallo Herr Weber,
schön! Ich hoffe Ihr Händler hat recht, nur der Glaube fehlt mir.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit einem 15" Touchscrenn die Zentrale nur ca. 520 EURO kosten soll.

Es sei denn die neue Zentrale bekommt eine starke Einstiegssubventionierung um die Kunden "Digital-Abhängig" zu machen. Damit diese nachher auch schön brav die teuren Loks kaufen.  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Reiner Weber in 19. Januar 2004, 18:49:43
Hallo Herr Burkert,

die neue Zentrale soll etwas kleiner sein als DIN A4, der Touchscreen nur etwa 15 cm * 15 cm. Bei 15" könnte man glatt WDP darauf laufen lassen  

Mein Händler ist übrigens der Ansicht, dass nach Verfügbarkeit der neuen Märklin-Zentrale wegen der einfacheren Bedienbarkeit keine IB mehr verkauft wird - DCC-Fahrer kaufen sich das Twin-Center...

Auch ich war über den genannten Preis überrascht und vermute dahinter eine Kampfansage an Uhlenbrock - wenn diese dann bedeutungslos geworden ist wird der Preis für die Central Station kräftig erhöht.

Ich selbst hoffe, dass der IB noch eine glänzende Zukunft bevorsteht. Bezüglich der Kompatibilität der Central Station zu Produkten anderer Hersteller bin ich derzeit noch sehr skeptisch.

Mit freundlichen Grüßen
Reiner Weber  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 19. Januar 2004, 19:21:30
Hallo,

habe, nachdem Maerklin seine Spielsachen offiziell bekannt gegeben hat - gestern den ganzen Tag - 18 Std. im Internet rumgewuehlt.Ich will ja Funktionsbetrieb machen und muss mich langsam fuer ein fuer meine Zwecke geeignetes Modell-Bahn- Steuer- Betriebssystem entscheiden. Diese Entscheidung habe ich jetzt gefaellt und sie geht Richtung Herrn Gian A. Bott       - S E L E C T R I X -, auch wenn ich bis dato davon nicht viel wissen wollte, aber viele Gruende, die dieses System bietet, in Verbindung mit  Microcontroller - SPS usw., dazu einfachere Befehlsuebertragung - kalkulierbare Schnelligkeit! oder Langsamheit?  zwingen mich dazu. Werde - ist doch selbstverstaendlich -  weiterhin WDP - treu bleiben. MM und DCC werde ich auch weiterhin verwenden - aber die neuen Maerklin Spielsachen ????. Ein Grund mehr den Chef anzus*censored*en, auch Selectrix in WDP zu integrieren.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Gian Bott in 19. Januar 2004, 20:12:21
Hallo Herr Weber,

In Antwort auf:
Mein Händler ist übrigens der Ansicht, dass nach Verfügbarkeit der neuen Märklin-Zentrale wegen der einfacheren Bedienbarkeit keine IB mehr verkauft wird - DCC-Fahrer kaufen sich das Twin-Center...



Das ist aber nur die Meinung eines Händlers. Wozu soll sich ein DCC Fahrer eine Twin kaufen, mit einem aussterbenden Format von Fleischmann drin und auf das Motorolaformat verzichten (z.B. für Weichendecoder)? Für Mehrformatbetrieb wird die Intellibox die Lösung bleiben und sicher auch weiterentwickelt werden. Für Systemlösungen ist das System von Rautenhaus (Selectrixformat) mein Favorit.    
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Reiner Weber in 19. Januar 2004, 20:58:54
Hallo Herr Bott,

In Antwort auf:
Das ist aber nur die Meinung eines Händlers. Wozu soll sich ein DCC Fahrer eine Twin kaufen, mit einem aussterbenden Format von Fleischmann drin und auf das Motorolaformat verzichten (z.B. für Weichendecoder)? Für Mehrformatbetrieb wird die Intellibox die Lösung bleiben und sicher auch weiterentwickelt werden. Für Systemlösungen ist das System von Rautenhaus (Selectrixformat) mein Favorit.  


Sie haben Recht. Nachdem Selectrix auch im Hause Märklin angesiedelt ist, vermute ich, dass die neue Märklin-Zentrale auch dieses Format beinhaltet und ihm dadurch vielleicht sogar zum Durchbruch verhilft. Solange keine technischen Daten veröffentlicht sind ist dies jedoch nur Spekulation.

Mit freundlichen Grüßen
Reiner Weber  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Kalle in 19. Januar 2004, 21:20:35
Hallo,
gerade ca. 20:45 die Rauthenhaus-Selectrix - Sachen telefonisch bestellt. Gehen schon morgen raus. Wenn das so ist, "Das nennt man Service am Kunden" - (woertlich "am Kunden" - von Fremden, das haette ich ja nicht gern - nur der Zweideutigkeit halber!!

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: juemo in 20. Januar 2004, 09:24:18
Hallo Gian,

In Antwort auf:
 Ich interessiere mich ja für Modellbahnen



und das verbindet die WDP-ler. Ich weiß zwar nicht, woran es liegt, bin aber immer wieder überrascht, daß in diesem Forum alle Systeme akzeptiert werden. Vielleicht liegt es ja daran, daß die WDP-ler mit Ihrem System zufrieden sind und somit auch neidlos über den Tellerrand blicken können?  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: juemo in 20. Januar 2004, 10:45:52
Hallo Herr Weber,

In Antwort auf:
 Bezüglich der Kompatibilität der Central Station zu Produkten anderer Hersteller bin ich derzeit noch sehr skeptisch.




warum soll Märklin darauf Rücksicht nehmen? Märklin ist kein Modellbahner, sondern ein Unternehmen, daß ein Produkt herstellt und damit Geld verdienen will, was meiner Meinung legitim ist, denn dadurch entstehen ja auch Arbeitsplätze. Ich kann auch keine Kampfansage erkennen, sondern betrachte es als Versuch, verloren Kunden wieder für das eigene Produkt zu begeistern. Märklin ist der einzige mir bekannte (lasse mich gern korrigieren) Modellbahnhersteller, der sich einen Fan-Club leistet und damit zumindest versucht, die Jugend für die Modellbahn zu begeistern. Nach den mittlerweise bekannten Details über das neue System, deutet vieles darauf hin, unsere PC-verwöhnte Jugend vom Computerspiel zur Modellbahn zu holen. Da reichen nicht zwei einfache Regler, "Action" ist angesagt und es muß sich schon etwas bewegen, auch wenn es vielen Hardcore-Modellbahnern nicht gefällt.
Um meine IB mache ich mir keine Sorgen. Endlich bewegt sich wieder etwas auf dem Modellbahnmarkt und ich bin fest davon überzeugt, daß viele versuchen werden, etwas abzubekommen. Genau davon werden wir "alten" Modellbahner profitieren.
Vor vielen Jahren wurde Digital Plus bejubelt und was ist passiert? Außer Spesen nichts gewesen? Da kann ich leider nur sagen Schade! Wären da micht die Modellbahner, die ihre Moba mit Selectrix steuern, würde ich sagen, die digitale Steuerung der Modellbahn befindet sich im Dornröschenschlaf!  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Peter Ploch in 20. Januar 2004, 12:07:32
Hallo Jürgen,
da hast Du mir aus der Seele gesprochen. Wenn nun Märklin ein neues System anbietet, das, bezogen auf die Märklinartikel, das bieten kann wie die IB, dann ist doch Märklin ein großes Stück weitergekommen. Andere Hersteller die das nicht bieten können, deren Anwender sind doch mit der IB aller bestens bedient.
Ich benutze nur das Motorolaformat, bin eben der Meinung, ein Mischen der Protokolle bringt nur Probleme, man ließt es ja hin und wieder.
So habe ich verschiede Lokdecoder (Motoriola) im Einsatz. Aber m.E. sind die lastgeregelten von Märklin die Besten, wenn auch mehrer Funktionen fehlen sollten, das kann ich aber verschmwerzen.
Ich denke, wenn der Prospekt das hält was er verspricht, dann ist Märklin der große Wurf gelungen.  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: juemo in 20. Januar 2004, 12:43:44
Hallo Peter,

die ersten Photos sind aufgetaucht! Hier der Link ->  Märklin System  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 20. Januar 2004, 13:21:20
Eigentlich sind es ja nur zwei wesentliche Fotos:

Diese zwei:

[Stefan: Ungültige Verlinkungen entfernt.]


Ups!! Wo sind denn die Fotos auf einmal hin??
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Peter Ploch in 20. Januar 2004, 14:49:25
Hallo Jürgen,
vielen herzlichen Dank. Ich wundere mich nur immer wieder, wie schnell Ihr an solche Informationen heran kommt. Seis drum, ist trotzdem sehr interessant.  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Gian Bott in 20. Januar 2004, 15:24:40
Hallo Cirill,

Das grosse Schwarz/Weissdisplay ist ja schon beindruckend und erinnert mich an meinen alten Psion. Da bleibe ich gerne bei meinem 17" Flachbildschirm in Farbe, zusammen natürlich mit PC, WDP und der IB. Diese Komponenten bilden im Moment das beste Modellbahnsteuerungssystem, wenn man im Besitz der IB ist (sonst Rautenhaussystem, mit WDP ab Ende 2004? ).      
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Rupert Drexel in 20. Januar 2004, 16:24:35
Hallo liebe WDP-Stammtischler,
veraltete und primitive Display-Technik in schwarz/weiß; warum nicht dann gleich in Farbe. Das kann heute schon jeder PDA. Die Vermutung entsteht, daß von "Schwabenseite" wieder extrem wenig Fortschritt für sehr viel Geld geboten wird. Werden sehen was noch folgt.
Ich denke, daß im Hooby-Bereich nahezu alles akzeptiert wird und besonders wir Modellbahner über viele Unwägbarkeiten seitens der Hersteller hinweg sehen und die Hersteller gut damit leben, veraltete Technik erfolgreich anzubieten.
Viele Grüße
Rupert  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Franz Müller in 20. Januar 2004, 20:54:07
Hallo Jürgen,

leider kann ich die Fotos bei Deinem Link zu  "Züge und mehr" nicht finden. Kannst Du den Link bis auf die Seite der Fotos durchführen ?
Danke
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Cirill in 20. Januar 2004, 20:55:20
Hallo
Die Bilder sind auf der Website verschwunden!! Habe sie bei mir als Grafik eingefügt, sie können nicht mehr geöffnet werden.

 
Titel: Kein Touchscreen
Beitrag von: Norbert Burkert in 20. Januar 2004, 22:02:46
Hallo Allerseits,
da seit heute die ersten Fotos der neuen Centrale im Netz "herumgeistern" bin ich mir ziemlich sicher, dass das Display kein Touchscreen ist, und somit die Preisaussage wieder realistischer wird.

Denn es waren deutlich neben dem Display kleine Bedienknöpfe zu sehen die anscheinend zu einem auf dem Bildschirm dargestellten Menue oder Icon gehörten. Solche Knöpfe wären bei einem Touchscreen vollig überflüssig.

Auch gut, denn die beste Info über den Zustand auf meiner Anlage, bekomme ich ja über Win-Digipet.
   
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 20. Januar 2004, 22:50:18
Hallo,

anbei mal das "entscheidende" Bild als Anhang ... und meine persönliche Meinung: Das sieht irgendwie nach einem Gameboy XXL aus  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Guest in 20. Januar 2004, 22:53:40
Hallo,

und das Bild der neuen Startpackungen anbei.

 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Marcus Spannagel in 20. Januar 2004, 23:10:42
Besser ich sach jetzt nix  

Grüße Marcus  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Gian Bott in 20. Januar 2004, 23:31:34
Hallo Herr Schaudt,

In Antwort auf:
... und meine persönliche Meinung: Das sieht irgendwie nach einem Gameboy XXL aus  


Da gehe ich mit Ihnen einig. Die farbigen Knöpfe erinnern mich an Lego-Rädchen bzw. Deckel von Tomatenpüree- und Mayonnaise-Tuben (blau gehörte dann zur Senftube).  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: juemo in 21. Januar 2004, 08:34:05
Hallo Franz,

die Seite ist zwar noch erreichbar, aber die Bilder mussten wohl entfernt werden. Unter diesem Link ->  msystem findest Du eine Zusammenstellung. Diese Angabe ist ohne Gewähr, war aber um 08:30Uhr noch gültig!
 
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Alfred in 21. Januar 2004, 20:03:58
Hallo zusammen,

also irgendwie haut mich das jetzt nicht gerade vom Hocker.

Also für mich persönlich, sehe ich noch keinerlei Veranlassung mich von meiner guten IB   zu trennen.

Aber ich will die neue 60212 nicht verurteilen, bevor es die ersten offiziellen Daten gibt.

Ehrlich gesagt weiß ich noch nicht, was es noch besseres geben kann, als IB in Kombination mit WDP.

Märklin muss halt seine Muskeln spielen lassen.

Mfg.

Alfred  
Titel: Re: Neues Digital-System von Märklin
Beitrag von: Wolfgang A. in 21. Januar 2004, 21:25:42
Liebe erhitzte Gemüter,
Meine Meinung -für den Augenblick - Hauptsache die Bahn fährt (dank Win-Digipet). Leider komm ich nicht mehr dazu, vor lauter Lesen.

Mal sehen, was in einem Jahr so hier diskutiert wird.