Hallo,
Ich habe ein Startset mit Flüsterantrieb für Weichen, Servo und Programmiergerät von MBTronic gekauft (Bausatz) und in ca. 30 Minuten erfolgreich zusammengelötet. Der Flüsterantrieb besteht aus einer Steuerelektronik inkl. integriertem Dekoder, wahlweise im MM oder DCC Format. Für die Herzpolarisierung sind 2 Relais vorhanden. An den Baustein wird ein Servoantrieb aus dem Modellbaubereich angeschlossen. Über ein kleines Programmiergerät mit 3 Knöpfen und langem Kabel wird der eingebaute Antrieb feineingestellt (Umstellgeschwindigkeit, Endlage, Zungenanpressdruck). Erste "Trocken"-Tests verliefen erfolgreich

. Näheres auf der
Homepage von MBTronic Wuppertal.
Nun meine Frage: Hat jemand der WDP-Gemeinde schon solche Antriebe im Einsatz und wie sind die Erfahrungen betr. Zuverlässigkeit?
Ich wünsche allen einen nicht zu stürmischen Sonntag (es soll ja was kommen)
Guten Tag
ich habe seit ca. 1 Monat, 3 Stück dieser Antriebe im Einsatz. Sie arbeiten im Motorola-Format. Bei mir werden damit die Türen von einem Ringlokschuppen geöffnet und geschlossen. Bis jetzt arbeitet alles zur vollsten Zufriedenheit.
Hallo Herr Bott, Hallo Herr Schefold,
wieviele Antriebe kann man mit einer Steruereinheit schalten? Ich kann darueber bei MBtronik nichts finden. Vielleicht habe ich diese Angabe auch chronisch uebersehen.
Braucht man fuer jedes Servo eine Steuereinheit - natuerlich ohne Programmer - man braucht ja nur einen?
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Herr Berrischen,
Der Servo bildet mit der Elektronik eine Einheit, also vergleichbar mit einem einzelnen C-Gleis-Digitalantrieb von Märklin (für den Kostenvergleich). Man braucht also einmal ein Starterpack (mit Programmiergerät) und nachher nur noch den Platinenbausatz mit Servo.
Hallo Gian
Heute muss Dich ein wenig necken !

Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass Du niemals solche Antriebe verwenden wirst, da diese ja kein Mäuseklavier besitzen

und die Adresse elektronisch gespeichert wird.

Gruss aus der regnerischen Enge.
Hermann
Hallo Herr Bott,
vielen Dank fuer Ihre schnelle Antwort. Werde mir gleich erstmal einen Set fuer DCC bestellen.
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Herr Hafner,
ich bin leider auch ein Freund von Maeuseklavieren. Aber vielleicht spielen diese Baugruppen die Musik besser als von.....? Ein Test ist es mal wert.
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Hermann,
Da hast Du recht, leider haben diese Antriebsplatinen kein Mäuseklavier. Da dieser Antrieb aber sonst viele Vorteile hat wage ich den Versuch ohne Mäuseklavier (nehme ja das MM-Format) und es ist ja nicht verboten über den eigenen Schatten zu springen

. Das Problem der Adressvergabe waren seinerzeit Decoder im DCC Format

.
Hallo Edwin,
Du hast in Deinem Beitrag berichtet, das Du mit dem Antrieb die Lokschuppentore betätigst. Könntest Du mir erklären wie Du den konstruktiven Anschluß hergestellt hast? Vielleicht hast Du ja auch ein paar Fotos.
Grüße aus Hamburg
Rolf
Hallo Edwin, Hallo Rolf,
da schließe ich mich gerne an, wie Du die Tore antreibst würde mich auch sehr interessieren.
Bitte sei doch so nett und berichte mal.
Viele Grüße
Marcus
Hallo zusammen
Als erstes muß ich euch mitteilen, daß ich dafür den Märklin Ringlokschuppen entfernen mußte und diesen durch einen von Vollmer ersetzt habe, aus folgendem Grund:
Die Märklintüren werden ja bekanntlich mit dünnen Drähten bis zum Schließmechanismus nach hinten geführt. Dies ist äußerst schlecht für die anzubauende Mechanik.
Aus diesem Grunde habe ich auf Vollmer gewechselt weil diese nur eine massive Schubstange hat.
Anbei übersende ich euch ein Bild aus dem man, so glaube ich, alles ersehen kann.
Sollten noch Fragen dazu aufkommen, so helfe ich so gut ich kann weiter.
Hallo Edwin,
erst mal vielen Dank für Deine Mühe.
Genau die Vollmer Lokschuppen habe ich auch, deshalb besonders spannend, nur leider kommen die Bilder nicht richtig an.
Ich will ja nicht quengeln, aber würdest Du das bitte noch mal versuchen.
Viele Grüße
Marcus
Hallo
Hier noch mal ein Bild aus einem anderen Winkel
Hallo
Ich habe mir auch 3 von den Antrieben zugelegt, aber will damit nur meine Schuppentote und Bahnübergang öffnen/schließen.
Sind aber noch nicht eingebaut.
Mal sehn wie sie sich bewähren.
Hallo
Ich hätte da eine andere Lösung, die aber voraussetzt, das man von unten an den Schuppen(platz) noch gut heran kommt.
Der Antrieb findet unter der Platte seinen Platz, und die Tore werden durch "Angeln" von unten angelenkt.
siehe Skizze im Anhang.
Hallo zusammen
In der 9 m Modellautobahn sind 8 von diesen Antrieben problemlos seit April 2003 im Einsatz.
Einziger Nachteil für "schnelle" Autofahrer:
Diese Elektronik hat eine "Gedenksekunde".
Herrn Harders hat am Telefon geäussert, dass er das für "Autobahner" auch beseitigen könnte.
Kirmesmodell werden von Thomas Hisgen damit ausgerüstet.
Somit kann das Faller-Kettenkarussell auch weich und fehlerfrei geneigt werden. (auch mit WinDigipet)
http://www.hisgen.modellautobahnen.de
Hallo an alle,
Für die vielen Antworten vorerst besten Dank.
Es ist interessant was man sonst noch alles mit diesem Antrieb antreiben kann, von der Chilbi (Kirmes) bis zum Lokschuppentor

.
Hallo,
Im Anhang ein paar Bilder von meinem Versuchsaufbau des MBTronic Flüsterantriebes. Ich bin begeistert!
Hallo zusammen,
habe einen "Fluesterantrieb" schon gebaut und getestet. Mir ist aufgefallen, wenn dieser Antrieb langsam laeuft, ca. 7 mm in 2 Sekunden, dass er etwas stufenweise vorgeschaltet wird. Ist es nur bei mir - kann evtl. mit dem Servo zusammenhaengen - oder ist es allgemein???
Gruesse aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Karl
Bei meinen H0m Weichen ist der Stellweg ca. 2.5 mm. Den Schaltvorgang habe ich auf ca. 1 Sek. programmiert. Ein stufenweises bewegen ist mir jedoch nicht aufgefallen. Wenn ich mich nicht täusche, handelt es sich bei Servos um Schrittmotoren, das könnte theoretisch bei einzelnen Servomarken evtl. zu stufenweisem schalten führen.
Hallo Gian
Nein, Servos haben normale Gleichstrommotoren mit Getriebe und internem Poti zur Ist-Stellungsermittelung.
Deshalb halten diese auch dagegen, wenn du mechan.Kraft auf den Stellhebel ausübst.
Steps können natürlich durch die Sollwertvorgabe der Software entstehen, und durch die Regelgenauigkeit in der Servoelektronik.
Aber für unsere Modellbahn-Anwendungen müssen wir sicher keine hochpräzisen Servos , wie im Flugmodellbau, einsetzen.
Hallo Karl
Wie Gerd richtig beschrieben hat, liegt das am Regelverhalten des Servos.
Wenn Du langsame Bewegungen haben möchtest sind präsisere Servos (damit auch teuere) besser geeignet.
Ich hatte genau diesen Effekt in Oldenburg vorgeführt.
Immer am selben Decoder:
Ein mitgeliefertes großes Servo lief recht gut. (Carson 13374)
Ein Mini-Servo lief sehr schlecht und sprang immer stufenweise weiter. In der Lage brummte es auch . (No Name)
Dagegen ein Mikro-Servo lief auch bei der Einstellung von 10 Sekunden nahezu stufenlos. Man konnte die Sprünge nur fühlen oder sehen, wenn das Servo am Kabel hin.
(Euroline Ultra BB)
Aber es ist auch nicht auszuschließen, dass Servos gleichen Type sich anders verhalten.
Gerade in den Billigproduktionen können die Toleranzen sich auswirken. Hier hilft das nur austauschen.
Hallo zusammen,
die gleichen Effekte wie Siegmund beschrieben hat, habe ich zwischenzeitlich auch festgestellt. Ein groesseres Servo bzw. "Markenservo" lief viel ruhiger bei gleicher Einstellung der Servoelektronik. Vermute mal, dass die Mechanik bei den billigen und kleinen Servos etwas hemmend wirken und somit auch die "Spruenge" deutlicher auftreten. Deshalb laufen diese wegen der groesseren Reibung nicht ganz in die Soll-Stellung und brummen leicht.
Mit vielen Gruessen
Karl
Hallo zusammen,-
wie ich in meinem Erstlingsbeitrag im Hauptforum erwähnt habe, setze auch ich den "Flüsterantrieb" von MB-Tronik ein.
Karl Berrischen beschreibt in seinem Beitrag vom 17.02.04 das ruckelnde Laufen der Servos, v.a. bei langsamer Stellgeschwindigkeit. Dies ist leicht mechanisch lösbar und man muss keine hochpräzisen Servos einsetzen, die gut über 50€ kosten würden. Ich verwende mit dem Futaba FS 100 ein billiges Standardservo für 7-8 €. Mein Lösungsansatz:
Die Auflösung ist umso besser, je größer der Servoweg sein kann. Servos laufen 2x45°, also 90° gesamt. Meine Roco-Weichen brauchen aber nur 2,5 mm. Montiere ich den Stelldraht direkt am Servohebel, so muss ich den Servoweg auf vielleicht nur 2x5° begrenzen. Folge: schlechte Auflösung, ruckelnder Lauf, ich verschenke die ganze Präzision, die in den Dingern,-auch den billigen-, steckt.
Deshalb habe ich mir 5:1 Untersetzungshebel gebaut, die Servos laufen vollen Weg und auch bei langsamster Stellge-
schwindigkeit kommt eine wunderschöne gleichmäßige Bewegung der Stellschwelle heraus.
Ich habe versucht, ein Foto anzuhängen, hoffe es kommt richtig an . Die Hebelei macht etwas Arbeit, aber auch viel Spaß. Und ich spare Bauhöhe unter der Platte.
Mit freundlichen Grüßen aus Oberfranken
Dieter Unger
Hallo Dieter Unger,
danke fuer die gute Idee. Werde die Sache mal auf ca. 3:1 aendern - fuer Spur 1 Weichen - denke mal, das klappt.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
Hallo Karl
Es ist kein mechanische Problem sondern liegt in dem elektronischen Regelkreis.
Ich hatte vor Jahrzehnten diese selbergebaut. Wenn ich die Bauteile anders abgestimmt hatte, bekam ich auch diesen Effekt.
Die Idee von Dieter mit einem Hebel ist ein weiter richtiger Weg. Eine andere Idee in dieser Richtung ist eine Zahnradübersetzung.
Man kann an dem Servo eine Mesingbuchse ankleben um eine Zahnradachse zu führen. Ein anderes Zahnrad kommt auf den Servoantrieb.
Nun ist es nur eine Auswahl der Übersetzung was ich machen möchte.
Wenig Weg z.B. Übersetzung 1:10 Weichenantrieb
kleines Zahnrad auf dem Servo
großes Zahnrad außen
Nun wird der kleine Weg sehr fein gefahren.
Der Servowinkel von 90 Grad auf 9 Grad reduziert.
Großer Weg z.B. 4:1 (15:1) Kran drehen (oder Hebeseile)
großes Zahnrad auf dem Servo
kleines Zahnrad außen
Nun wird ein großer Weg allerdings mit sichbarem Ruckeln gefahren. Dafür sollte ein gutes Servo selektiert werden.
Nun wird der Servowinkel von 90 Grad auf 360 Grad
(1350 Grad) erhöht. = 1 Umdrehungen (3,75 Umdrehungen auf einer 1 cm Tommel sind das ca. 11,76 cm )
Wenn nun die Grenzwerte eingestellt werden kann ein Kran von A bis B maximal 360 Grad 10 Sekunden brauchen.
Oder das Seil wird in 10 Sekunden um ca. 11 cm gehoben.
Nun warten wir sehnsüchtig auf den 3 Wegedecoder.
3 Wegeweiche für die Straßen, Kran drehen 3 Haltepunkten, Hebeseil 3 Stellungen usw.
Hallo zusammen,
auf der Messe in Nürnberg hat die Fa. Viessmann auch einen Servo-Decoder für Flüsterantriebe vorgestellt. Der Decoder steuert 8 Servo-Antriebe an über separat anschließbare Taster oder jedes Selectrix-Digitalsystem. Außerdem sind völlig neue Kombi-Signale vorgestellt worden. Diese Signale sind eine Kombination aus DR- und DB-Signalen.
Siehe auch
www.viessmann-modell.de.
Hallo Wolfgang,
Habe soeben in der LOKI 3/2004 vom Viessmann-Servodecoder gelesen. Dies ist sehr interessant!
Auch Rautenhaus bietet neuerdings einen Flüsterantrieb an, mit vorhandenen Weichendecodern wird da die Servosteuerung angesteuert. Wenn Decoder vorhanden sind ist dies eine Lösung.