Hallo liebe Modellbahner,
wer hat von Euch Erfahrung mit Rückmeldern-GBM.
Können die einzelen Ausgänge an unterschiedlichen Boosterstromkreisen liegen?
Wer kann mir dazu etwas sagen.
Mfg.
Alfred
Hallo Alfred,
es kommt auf die GBM an! Die von Littfinski sind in 2x4 Abschnitte geteilt. Die von Viessmann 1x8 Abschnitte. Je Hersteller unterschiedlich. Aber ein Modul a 8 Abschnitte an einen Booster zu betreiben ist nicht schwer. dH. jeder einzelne Modul a 8 Abschnitte kann von einen seperaten Trafo betrieben werden!
Schönen Abend
Hallo Alfred,
Grundsätzlich nein aber es gibt Ausnahmen! (wie immer

)
Welche RM-Decoder setzt Du denn ein?
Die NEUEREN RM-GB8 von LDT, können in ZWEI verschiedenen Boosterkreisen eingesetzt werden.
RMK 1-4 in einem Stromkreis und 4-8 in einem anderen Stromkreis.
Dies wird auf der LDT Homepage als Neuheit und Besonderheit angepriesen, also wird es bei anderen Herstellern sehr wahrscheinlich NICHT der Fall sein!
Wenn es ältere Module sind, ist auch davon auszugehen, dass nicht aus verschiedenen Stromkreisen die Rückmeldungen angeschlossen werden dürfen.
Am besten mal die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
Hallo Thomas,
da war ich wohl zu langsam beim Tippen!
Noch eine persönliche Bitte! Richte Dir doch mal bitte eine Signatur ein, damit ich nicht immer nachschauen muß WER hinter "ottochen" steckt.

Einmal habe ich Dich ja schon fälschlicherweise mit ottochen angesprochen.
Danke für Eure Tipps,
ich habe einen Viessmann GBM und einen älteren LDT also müssen Sie "sortenrein" eingesetzt" werden.
Was passiert eigentlich, wenn nicht?
Die Gleisabschnitte sind elektrisch von den anderen isoliert.
Mfg.
Alfred
Hallo Herr Burkert
In Antwort auf:
Dies wird auf der LDT Homepage als Neuheit und Besonderheit angepriesen, also wird es bei anderen Herstellern sehr wahrscheinlich NICHT der Fall sein!
So neu ist das nicht, meine Blücher GBM mit 16 Meldern können schon lange auf 2 x 8 Melder aufgeteilt werden, an zwei verschiedenen Boostern (siehe Homepage Blücher Berlin ), nebst noch vielen weiteren Features.
n.B.: Endlich habe auch ich die Zitatfunktion entdeckt
In Antwort auf:
Danke für Eure Tipps,
ich habe einen Viessmann GBM und einen älteren LDT also müssen Sie "sortenrein" eingesetzt" werden.
Was passiert eigentlich, wenn nicht?
Hallo Alfred,
Du kannst verschiedenee Hersteller einsetzen, ob LDT, Littfinski oder wie von Gian favorisiert Blücher. Gerd Boll bietet übrigens neuerdings auch Sachen für den S88 Bus schau doch mal auf seiner HP nach! Wichtig ist halt nur sie müssen kompatible zum S88 Bus sein!
Hallo Alfred
Das mit den aufgeteilten RM-GB8 von Litfinski ist schon etwa ein Jahr alt.

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit.
Wenn mehrere Boosterkreise vorhanden sind und diese auf der Massenseite miteinander Verbunden sind, dann kannst Du den RM-88-OPTO von LDT einsetzen, da es dann ja keine Rolle spielt, von welchem Boosterkeis die Rückmeldung kommt.

Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann,
also irgendwie reden wir jetzt aneinander vorbei, vielleicht habe ich mich auch noch nicht deutlich genug ausgedrückt.
Derzeitiger Stand ist: Auf meiner Anlage sind 4 RM ohne GBM vorh. und zwei halbe mit GBM. Wobei die letztgenannten an einem Boostersromkreis liegen. Die Überwachten Abschnitte befinden sich, aber zum Teil in einem anderen Abschnitt.
Es gab bis dato auch keine nennenswerte Probleme.
Bis gestern: Die Loks werden in diesen Bereichen zum Teil abrupt abegbremst.
Aber die Idee das dies mit der RM zu tun haben könnte ist erst mal nur eine Vermutung.
Deine genannte Entkopplung mit Opto. ist derzeit für mich noch kein Thema, da ich auf dem PC keine unklaren Belegtmedlungen angezeigt bekomme.
Mfg.
Alfred
Hallo Hermann,
In Antwort auf:
Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit.
Wenn mehrere Boosterkreise vorhanden sind und diese auf der Massenseite miteinander Verbunden sind, dann kannst Du den RM-88-OPTO von LDT einsetzen, da es dann ja keine Rolle spielt, von welchem Boosterkeis die Rückmeldung kommt. 
Das geht nicht! Denn die RM-Module mit Optokoppler sind nur für die Spannungserkennung gedacht NICHT für die Stromerkennung.
In Antwort auf:
Hallo Thomas,
da war ich wohl zu langsam beim Tippen!
Noch eine persönliche Bitte! Richte Dir doch mal bitte eine Signatur ein, damit ich nicht immer nachschauen muß WER hinter "ottochen" steckt. 
Einmal habe ich Dich ja schon fälschlicherweise mit ottochen angesprochen.
Hallo Norbert,
ich kann mich leider nicht ganz trennen von Ottochen
Hallo Norbert
Das ist ja klar, mann müsste dann die Besetztmeldungen von der Masse abgreiffen dann funktioniert dies auch über mehere Stromkreise, aber die Masseleitungen müssen verbunden sein !
Gruss aus Zürich
Hermann
Hallo Alfred
Die Ausgänge des RM-GB8 müssen in die gleichen Stromkreise eingespiesen werden wie die RM-GB8 ihre Speisung erhalten.
Siehe bitte das LDT-Beispiel im Anhang.
Gruss aus Zürich
Hermann
Liebe Modellbahner
danke für eure Ausführungen,
aber so ganz leuchtet mir es nun doch noch nicht ein. Die Stromfühler befinden sich ja in den ehemaligen stromlos Abschnitten. Also sind Sie von dem anderen Stromkreis getrennt. Und die eigentlche Rückmeldung erfolgt über das Bus-Kabel.
Mfg.
Alfred
Hallo Alfred,
aber wie ist die Trennung auf dem Modul selbst realisiert?
Es wird über ein gemeinsames Potential an verschiedenen Abzweigen ein Strom erfaßt. Die sogenannte "Wurzel" dieses Potential ist sehr wahrscheinlich NICHT getrennt und würde bei Zusammenschaltung von zwei Boosterkreisen (in denen natürlich auch Verbraucher sind) kurzgeschlossen. Da eine Strommessung praktisch keinen nennenswerten Widerstand besitzt.
Zu 100% weiß ich es nicht, aber wenn die Hersteller schon explizit darauf hinweisen, würde ich diesen Hinweis auch beachten. Es sei denn du opferst ein Modul, damit wir alle wissen wo die Schwachstelle ist!