Seite drucken - Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 11:52:52

Titel: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 11:52:52
Hallo,

nach einer interessanten Diskussion im WDP-Forum möchte ich hier gerne einmal eine allgemeine Umfrage nach der "besten" (digitalen) Lichtsignalansteuerung starten. Für meine Planung ist das von großer Wichtigkeit, da ich Epoche 4 bauen will und sowohl den Bahnhof als auch die Strecke (Block) bestmöglich "ausrüsten" will - d.h. da wird eine ganze Menge anfallen, und die Auswahl der entsprechenden Elektronik will daher wohlüberlegt sein, einmal wegen der Betriebssicherheit, und zum anderen spielt natürlich auch Geld eine Rolle

In den letzten Wochen habe ich mich schon ausgiebig umgesehen und bisher folgende Lösungen gefunden (Preise jeweils vom Hersteller selbst oder von Pürner für ein Ausfahrhauptsperrsignal mit Vorsignal am selben Mast):Das wars mal so im wesentlichen, was ich bisher gefunden habe... bisher wollte ich eigentlich die Littfinski-Teile nehmen, um alles in einem Baustein vereinigt zu haben, aber das dortige "Pausenproblem" läßt mich momentan eher zur Viessmann/Roco-Lösung tendieren, besonders, wenn man je nach örtlicher Gegebenheit etliche Anschlüsse zusammenschalten (Vorsignal) oder weglassen (weniger Begriffe) kann, s.o.

Kennt jemand noch weitere Möglichkeiten und/oder hat eine Meinung zu dem oben gesagtem?

Gruß Matthias.    
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 21. Januar 2004, 12:58:47
Hallo Matthias,
da ich auch die LDT-Lichtsignale einsetze, kann ich Dein Problem mit dem Lichtsignal nicht ganz nachvollziehen. Bei mir schalten Haupt- und Vorsignal auch am gleichen Mast und gleichen Decoder einwandfrei. Lediglich mit der Dunkeltastung des Vorsignals hapert es sporadisch. Ich schalte die Signale über die FS mit WDP, wobei für Haupt- und Vorsignal immer getrennte Adressen verwendet werden. Als Beispiel Hauptsignal 105 und 106 und das Vorsignal 107 und 108, wobei 108 nur grün angehakt wird. Die Adresse 108 rot dient bei mir zur Dunkeltastung des Vorsignals, wenn es mal wieder nicht geklappt hat.
Die Einschaltung des Signals geschieht, wie schon gesagt, über die Fahrstraßenaufzeichnung mit WDP.
Die Haltstellung der Hauptsignals geschieht dann durch den fahrenden Zug am nachfolgenden RMK hinter dem Signal (bei der DB 55m nach Vorbeifahrt am Signal). Hier wird in der Folgeschaltung der entsprechenden FS z.B. am RMK 1 zuerst das Hauptsignal und im nächsten Eintrag das Vorsignal auf Halt geschaltet.
Im Anhang habe ich das noch einmal verdeutlicht.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 13:25:37
Hm, mit Folgekontakten hab ichs noch nicht probiert. Ich habe mal die Dunkeltastung abgeschaltet, damit ich sehe, was am Vorsignal passiert, dann manuell Hp1/Vr1 eingestellt und dann in WDP den Button "Alle Magnetartikel Grundstellung" gedrückt. Das Hauptsignal ging auf Hp0, das Vorsignal blieb auf Vr1 stehen. Das war für mich das Indiz, daß der Vorsignalgrundstellungsbefehl zu schnell nach dem Hauptsignalgrundstellungsbefehl kam.

Vielleicht geht's bei Dir mit den Folgekontakten "grad so eben". Ich kann ja auch noch ein bißchen mit Fahrstraßen und Kontakten rumspielen. Aber die "Grundstellung" machts definitiv zu schnell!

(Wobei ich das "Vergessen" der Dunkeltastung alleine aber auch schon sehr "unhübsch" finde...)

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 21. Januar 2004, 15:34:44
Hallo Matthias,
wie schaltest Du denn das Signal? Doch wohl über FS, oder?
Wenn nicht, so definiere in WDP eine FS wie in meinem Beispiel gezeigt und teste das Verhalten des Signaldecoders.
Es müsste eigentlich auch bei Dir funktionieren. Wenn Du manuell schalten solltest, so musst Du doch auch im Gleisbild das Signal mit den entsprechenden Adressen definieren. Da Du dann zuerst das Hauptsignal zum Umstellen auf z.B. Hp1 anklicken musst, sollte dies auch funktionieren. Danach kannst Du das Vorsignal auf jede Stellung Vr0, Vr1 oder Vr2 schalten. Beim erneuten Anklicken des Hauptsignals sollte dies auf Hp2 und bei weiterem Klick wieder auf Hp0 schalten. Das Vorsignal müsste jetzt dunkel sein, wenn die Dunkeltastung aktiv ist.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 15:46:03
Ich habe mit meinen Experimenten aufgehört, als "Grundstellung ausführen" nicht vollständig funktioniert hat. Aber ich werde am Wochenende mal ausgiebig Fahrstraßen testen

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 21. Januar 2004, 16:04:55
Hallo Matthias,
wenn Du willst kannst Du mir ja mal folgende Dateien per E-mail schicken GBILD.DAT und WdRoutes.mdb. Ich versuche dann Dein Problem zu lösen.
Hier meine Adresse info@kabasoft-computing.de    
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 16:10:49
In Antwort auf:
wenn Du willst kannst Du mir ja mal folgende Dateien per E-mail schicken GBILD.DAT und WdRoutes.mdb. Ich versuche dann Dein Problem zu lösen.


Danke fürs Angebot! Wenn ich am Wochenende (vorher habe ich keine Zeit zum Ausprobieren) nicht weiterkomme, komme ich gern darauf zurück!

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 21. Januar 2004, 18:13:33
Hallo Matthias,

wenn Du zB den Lenz LS110 nimmst kannst Du auch ganz bequem auch 3 begriffige Signale steuern.
Ausgang 1 rot/grün
Ausgang 2 gelb

Hab ein Einfahrtssignal so angeschlossen und funktioniert!
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 21. Januar 2004, 23:00:14
In Antwort auf:
wenn Du zB den Lenz LS110 nimmst kannst Du auch ganz bequem auch 3 begriffige Signale steuern.
Ausgang 1 rot/grün
Ausgang 2 gelb


Hmmm... und wenn ich dann Hp2 brauche, muß ich erst den Ausgang 1 auf "grün" schalten und dann noch mit dem Ausgang 2 die gelbe LED zuschalten? Oder wie hast Du das gemacht? Mit einem Befehl zwei Ausgänge umzuschalten, geht ja wohl eigentlich nicht, oder doch?!

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 22. Januar 2004, 19:41:08
Hallo Matthias,

so ist das Prinzip von WDP wenn man nicht grad M-Mehrfachsignal anklickt.

Adresse 1 grün = Hp1
Adresse 1 grün,Adresse 2 grün = Hp2
Adresse 1 rot , Adresse 2 rot = Hp0

Bei mir funktioniert es so!

Über die IB könntest Du auch ein falsche Signalefarbe anwählen sprich rot/gelb wäre äber nicht weiter schlimm,
WDP schaltet es auf jeden Fall richtig!
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 22. Januar 2004, 19:46:24
In Antwort auf:
Adresse 1 grün = Hp1
Adresse 1 grün,Adresse 2 grün = Hp2
Adresse 1 rot , Adresse 2 rot = Hp0


Huch, WDP schickt zwei Adressen raus beim Schalten?! Das paßt mir aber gar nicht in den Kram... ich dachte, WDP würde immer nur eine Adresse senden, und zwar
  • Adresse 1 grün = Hp1
  • Adresse 2 grün = Hp2
  • Adresse 1 rot = Hp0
  • Adresse 2 rot = da hat WDP gefälligst nicht hinzulangen, weil das ja für ganz was anderes sein könnte!
Stimmt das so etwa gar nicht?! Dann muß ich meine ganzen Planungen übern Haufen werfen...

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 22. Januar 2004, 19:55:02
Hallo Matthias,

das ist so beim LDT Lichtdecoder
Bei meiner Eigenbauvariante via Schaltdecoder steuert er beide Adresse an, wie ich es im Vorigen Beitrag geschrieben habe. Der Schaltdecoder kennt ja die Logik eines Signales nicht!

Wenn Du das Signal mit einen analogen Signalsteuerbaustein ansteuerst brauchst Du auch wieder nur eine Adresse schalten, da ja dort die jeweilige Stellung über die Logik gesteuert wird..
Hoffe konnte Dir helfen!
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: Matthias Hanft in 22. Januar 2004, 21:23:23
In Antwort auf:
Wenn Du das Signal mit einen analogen Signalsteuerbaustein ansteuerst brauchst Du auch wieder nur eine Adresse schalten, da ja dort die jeweilige Stellung über die Logik gesteuert wird..


Wenn ich in WDP ein dreibegriffiges Signal eintrage und das auf Hp2 stellen will, kann ichs mir doch nicht aussuchen, ob WDP ein oder zwei Schaltbefehle aussendet?! Oder ist dafür etwa dieser geheimnisvolle Schalter "Märklin Mehrfachsignal"? Sagt mir als altem "Fleischmänner" nix... und WDP weiß ja nicht, was "draußen" so dranhängt zum Signalesteuern...

Gruß Matthias.  
Titel: Re: Digitale Ansteuerung von Lichtsignalen - mal ganz allgemein
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 23. Januar 2004, 15:34:17
Hallo Matthias,

das macht das Häckchen "Märklin Mehrfachsignal"

angeklickt = 1 Adresse
leer = meine oben beschriebene Variante