Seite drucken - Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Himpler Peter Dr. in 22. Januar 2004, 11:07:10

Titel: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 22. Januar 2004, 11:07:10
Hallo zusammen,

weis einer von Euch was konkretes über den SVT 137?
Als Hintergrundbild ist er ja mit Januar-Kalender schon verfügbar!
Gruß
Peter  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: juemo in 22. Januar 2004, 12:33:27
Hallo Peter,

er stand während der Präsentation in der Vitrine und wird bestimmt als Neuheit vorgestellt. Am Montag werden viele Fragen beantwortet!  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Norbert Burkert in 22. Januar 2004, 17:31:05
Hallo Peter, (heißen eigentlich alle Zahnärzte Peter?   )
aus dem Neuheitenprospekt von Trix bei  Lokshop kann man sich für Märklin folgenden Reim machen:

Angetrieben über Glockenankermotor. Zei Achsen sind angetrieben. Ich hoffe über das mittlere Jakobsdrehgestell, damit die vorderen Achsen schön rückmelden. Nicht wie beim VT 11/5.

Die Trix Variante soll ca. 370 Euro kosten. Ich tippe mal bei Märklin kommt noch Sound und ein "Hunderter" dabei.  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: B.Michaelsen in 29. Januar 2004, 23:12:07
Hallo Peter !

Märklin bringt nicht den "Fliegenden Hamburger" heraus, sondern den SVT 137. Das sind zwei paar Stiefel.

Der "Fliegende Hamburger" ist der SVT 877. Davon gab´s nur einen und er war das Testmuster.


Nach erfolgreichem Test wurden weitere 13 zweiteilige Fahrzeuge der "Bauart Hamburg" bei der WUMAG bestellt. Die wurden dann als SVT 137 eingestellt.


Die Triebwagen der Bauart Hamburg  hatten grössere Fenster und eine Scharfenberg-Kupplung. Der "Fliegende Hamburger" hatte noch garkeine Kupplungseinrichtung (wozu auch, er war ein Unikat).

Was Norbert dazu schreibt, dass der Antrieb über das Jacobsdrehgestell (das in der Mitte, auf dem beide Hälften aufliegen) erfolgt, lässt sich leider aus der Beschreibung von Märklin nicht herauslesen, wohl aber aus der Trix-Beschreibung. Und die Modelle werden sich zumindest im Antrieb nicht unterscheiden. Das entspricht auch dem Vorbild. Auf den äusseren Drehgestellen lagen Dieselmotoren, die Generatoren antrieben, in der Mitte war der elektrische Antrieb.

Beim Modell sollten die S88-Kontakte daher von den äusseren Achsen angesprochen werden...

Ich warte auch auf das Modell... obwohl ich es lieber als VT 04.501 vorgezogen hätte (in weinroter Lackierung mit DEUTSCHE BUNDESBAHN und ganz ohne DB-Keks !

mit den besten Grüssen

Bernd Michaelsen  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Himpler Peter Dr. in 30. Januar 2004, 22:40:23
Hallo Norbert, hallo Bernd,

herzlichen Dank für Eure Infos!
Zu Deiner Frage Norbert:"Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne auch einen, der heist Roland!"
Für Deine Ausführungen, Bernd, bin ich sehr dankbar!
Leider kenne ich mich in den historischen Details nicht so exakt aus, sodass ich den Begriff "Fliegender Hamburger" mit SVT 137 gleichgesetzt habe, nachdem ich eine Info hierzu gelesen habe, wo diese Gleichsetzung auch erfolgte.
#Was heist:"Beim Modell sollten die S88-Kontakte daher von den äusseren Achsen angesprochen werden... ?" Warum?

Gruß Peter  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Peter Ploch in 30. Januar 2004, 23:19:38
Hallo Peter, (hier wimmelt es nur so von Peters)

zu Deiner Frage: "Was heist:"Beim Modell sollten die S88-Kontakte daher von den äusseren Achsen angesprochen werden... ?" Warum?"
Mit äußeren Achsen ist gemeint, daß auf alle Fälle zumindest die erste Achse, die den RMK erreicht soll, nicht durch Haftreifen isoliert ist. Denn ansonsten erhälst Du z.B. keine Rückmeldung ob besetzt oder frei. Genau dies ist mit dem VT 11.5 geschehen. Dieser hat auf dem ersten Drehgestell den Antrieb, den Schleifer und die Haftreifen. Deshalb hat Gerd die erste Achse und auch die letzte gegen eine ohne Haftreifen ausgetauscht.        

hier ist die Lösung
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Thomas Hirsch in 30. Januar 2004, 23:45:13
Hallo Peter,

habe heute die aktuelle Insiderpost erhalten.Dabei war der Märklin Neuheiten Katalog 2004.
Hier wird  der SVT 137 mit der Artikelnummer 37770 vorgestellt.Er soll laut Beschreibung mit Glockenankermoter auf den mittleren Drehgestell , schaltbarer Innenbeleuchtung und Signalhornfunktion mit herkömmlichen fx Decoder (also nicht selbstanmeldend im neuen digitalsystem)  397,50 € kosten.

mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch  
Titel: Re: Märklin SVT 137, Fliegender Hamburger?
Beitrag von: Rainer Holstein in 31. Januar 2004, 18:59:37
Ein Gruß an Bernd Michaelsen.
Den VT 04.501 in der gewünschten Ausführung (weinrot, Aufschrift Deutsche Bundesbahn, ohne Keks) bietet Kato an - auch für Dreileiter-Betrieb mit Loksound 2-Decoder. Es ist - so meine ich jedenfalls - ein respektables Modell mit guten Laufeigenschaften.

Schöne Grüße

Rainer