Neueste Beiträge - Seite 3
 

Neueste Beiträge

#21
Win-Digipet Forum English / Aw: I am confronted with the i...
Letzter Beitrag von Rupert van Swol - 08. Mai 2025, 07:45:20
Hello Markus,

Thank you for your quick reply. I didn't know that Windigipet2021PE have a problem with the windows 11 N version.
I specifically chose this Windows 11 N version for the model railway .

Given that Windows 11 Pro N is subject to European Commission regulations and does not include media-related technologies such as Windows Media Player, Movies & TV, Groove Music, Skype and Voice Recorder.
So I wanted to avoid this kind of extra clutter from Microsoft.  :)

I'll see if it works with the other installation method.
But I suspect that this is futile.

Then the only solution is to delete everything on the SDD memory and install another version of Windows 11.
Which version of Windows 11 came out well in your tests?  ???

I hope that Windigipet 2025 will follow the recommendations of the
European Commission regulations more closely and that I can return to the N version.  :)

kind regards
Rupert


#22
Win-Digipet Forum English / Aw: I am confronted with the i...
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 21:52:49
Hello Rupert,

I installed WDP just this week on new Windows 11 Pro machines. No issues on any of these PCs. Alls PCs had of course newest Windows updates installed (we have sometime problems when a new PC seems to have all updates installed, but we needed several additional restarts until they were really okay).

One very important thing: Windwows N Editions are not supported by principle, because they are missing several important components.

It seems on picture 2 you used the Setup.exe from the root directory of the USB-stick. Sometimes especially on fully update Windows 11 machines, this might fail.
Please go to the folder "Installer\Setup deutsch" on the stick. There is also an Setup.exe. Right click on it and select "Run as administrator" (even if you use an admin account). And during the setup process do always select "Install for all users" (not just for me), unfortunatly the Windows Installer gives us no opportunity to remove this stupid selection.

Regards
Markus
#23
Win-Digipet Forum English / I am confronted with the infam...
Letzter Beitrag von Rupert van Swol - 07. Mai 2025, 21:33:35
Dear Forum, following a critical cooling issue, the video card of the Intel Nuc8i7 has failed.

Yesterday, I purchased a Barbone Intel Nuc 12i3 with a new Windows 11 Pro licence.

The first program installed was Windigipet 2021PE.  :)

Despite several attempts, as administrator, or in safe mode, and with Defender disabled, I am confronted with the infamous 'Laufzeitfehler 339' when starting up in desktop mode or layout mode.

What I have seen only once is a screen saying MDAC2.7 SP1 could not be installd.

There has been a lot written about this on the forum, but it doesn't happen very often. However, the advice and solutions offered have not helped me.

Is there another way to get WDP2021 up and running again, given that the new version of WDP2025 has not yet been announced?

Is there another way to get WDP2021 up and running again, given that the new version of WDP2025 has not yet been announced?

Kind Regards
Rupert


#24
Anwendertreffen / 2025/06/21+22_17. WDP-Workshop...
Letzter Beitrag von Ralf_K - 07. Mai 2025, 20:00:57
Hallo Freunde von WDP,

wir werden unser 17. USER-Treffen

am: 21. + 22. Juni 2025
in Eningen u. A. in der gewohnten Adresse

     in den Räumen von Mist72 e.V.
     Arbachtalstraße 6
     72800 Eningen u. A.

durchführen.

Wir Starten jeweils um 10 Uhr

Als Referent wird wie schon gewohnt Bernd S. sein.
#25
Überblick Digitalsysteme / Aw: BiDiB
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 19:01:43
Für DMX-Beiträge bei den Digitalsystemen sobald WDP 2025 verfügbar:

Wir haben ein kleines Dokument erstellt, welches wir gerne zur Verfügung stellen wo die beispielhafte Einbindung von DMX-Geräten ab WDP 2025 dargestellt wird für zwei beispielhafte Konfigurationen:
  • DMX-Ansteuerung via LoDi DMX-Interface, LS Digital DMX-Interface oder Art-Net-Interface
  • DMX-Ansteuerung via BiDiB ReadyDMX oder OpenDMX

Das Dokument ist hier zum Download zu finden:
DMX in Win-Digipet
#26
Überblick Digitalsysteme / Aw: Lokstore-Digital LoDi DMX-...
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 19:01:22
Für DMX-Beiträge bei den Digitalsystemen sobald WDP 2025 verfügbar:

Wir haben ein kleines Dokument erstellt, welches wir gerne zur Verfügung stellen wo die beispielhafte Einbindung von DMX-Geräten ab WDP 2025 dargestellt wird für zwei beispielhafte Konfigurationen:
  • DMX-Ansteuerung via LoDi DMX-Interface, LS Digital DMX-Interface oder Art-Net-Interface
  • DMX-Ansteuerung via BiDiB ReadyDMX oder OpenDMX

Das Dokument ist hier zum Download zu finden:
DMX in Win-Digipet
#27
Überblick Digitalsysteme / Aw: LS digital DMX-Light Inter...
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 19:01:05
Für DMX-Beiträge bei den Digitalsystemen sobald WDP 2025 verfügbar:

Wir haben ein kleines Dokument erstellt, welches wir gerne zur Verfügung stellen wo die beispielhafte Einbindung von DMX-Geräten ab WDP 2025 dargestellt wird für zwei beispielhafte Konfigurationen:
  • DMX-Ansteuerung via LoDi DMX-Interface, LS Digital DMX-Interface oder Art-Net-Interface
  • DMX-Ansteuerung via BiDiB ReadyDMX oder OpenDMX

Das Dokument ist hier zum Download zu finden:
DMX in Win-Digipet
#28
Überblick Digitalsysteme / Philips Hue
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 19:00:16
Digitalsystem Philips Hue

Unterstützung ab Win-Digipet-Version: 2025.0

Hinter dem Digitalsystem Philips Hue steckt kein Digitalsystem im herkömmlichen Sinne. Philips Hue ist ein Smart-Home-System von Philips. Das System erlaubt die Steuerung der Beleuchtung eines Hauses über eine Mobile App[1] auf einem Smartphone oder Tabletcomputer, kann aber auch durch physische Taster oder eine Sprachsteuerungsfunktion bedient werden.

Mit der Implementierung in Win-Digipet kann z.B. die Beleuchtung im Modellbahnraum angesteuert werden. So ist mit einfachen Komponenten aus dem Baumarkt eine Raumlichtsteuerung möglich und man komplett fertige Leuchten nimmt sind dafür auch keine 230V-Installationen erforderlich.

Voraussetzung für die Verwendung ist, dass man in seinem Heimnetz eine Philips Hue Bridge installiert hat welche mindestens das API Level 2 unterstützt. Ggf. ist ein Update der Bridge erforderlich bzw. Bridges der ersten Generation müssten durch eine aktuelle ausgetauscht werden.

Außerdem sollte die Bridge grundsätzlich im Heimnetz zunächst einmal eingerichtet werden mit der zugehörigen Philips Hue Smartphone App für Android oder iOS erstmal eingerichtet/getestet werden. Hinweise zur Einrichtung im Heimnetz mit der Philips App ist den Anleitungen der Firma Philips zu entnehmen. Zu dieser grundsätzlichen Einbindung ins Heimnetz können wir keinen Support anbeiten

Wir haben ein kleines Dokument erstellt, welches wir gerne zur Verfügung stellen wo die beispielhafte Einbindung von Hue-Geräten ab WDP 2025 dargestellt wird.

Das Dokument ist hier zum Download zu finden:
Hue in Win-Digipet

Zurück zur Übersicht der Digitalsysteme
#29
Überblick Digitalsysteme / MQTT
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 18:59:38
Digitalsystem MQTT

Unterstützung ab Win-Digipet-Version: 2025.0

Hinter dem Digitalsystem MQTT steckt kein Digitalsystem im herkömmlichen Sinne.

Sehr oft hat uns die Frage die letzten Jahre über ereilt: ,,Wie kann ich denn einfach mein Raumlicht über Win-Digipet ansteuern" oder ,,Ich habe bereits ein Smart-Home-System, kann ich über Win-Digipet Einfluss darauf nehmen, um z.B. das Licht im Moba-Zimmer zu steuern".

Neben den Lösungen zur Raumlicht-/Effektiv-Licht-Steuerung einiger Modellbahnanbieter welche z.B. die Ansteuerung von DMX-Komponenten ermöglichen (z.B. LoDi DMX-Interface, LS Digital DMX-Interface, OpenDMX/ReadyDMX für BiDiB) unterstützt Win-Digipet ab Version 2025 das offene Netzwerkprotokoll MQTT.

MQTT ist ein offenes Netzwerk-Protokoll welches von vielen Smart-Home-/Internet-Of-Thinks(IoT)-Systemen verstanden wird bzw. über welches mit diesen Systemen kommuniziert werden kann.

Die MQTT-Unterstützung in Win-Digipet richtet sich ausdrücklich an ,,Elektronik-Bastler" welche entweder MQTT bereits nutzen oder Interesse haben sich damit zu beschäftigen. Es können auch ,,relativ" einfach selbst erstellte Arduino-Geräte darüber eine Kommunikation mit WDP aufnehmen.
Und nochmal betont: "Das System ist was für Bastler/Enthusiasisten die selber Elektronik entwickeln/programmieren können und wollen. Das System ist nichts fertiges von der Stange was binnen Minuten laufen wird".

Wir haben ein kleines Dokument erstellt, welches wir gerne zur Verfügung stellen wo die beispielhafte Einbindung von MQTT-Geräten ab WDP 2025 dargestellt wird:
Wir stellen darin sowohl 2 Beispielschaltungen, die beispielhafte Einbindung in Win-Digipet als auch die Einbindung der sehr beliebten Komponenten des Herstellers Shelly via MQTT in Win-Digipet vor.

Das Dokument ist hier zum Download zu finden:
MQTT in Win-Digipet

Weitere zum Dokument gehörige Downloads:
Win-Digipet MQTT-Demo-Projekt
MQTT-Demo-Arduino Sketch mit ESP32
MQTT-Demo-Arduino Sketch mit Display

Alle Diskussionen zu Hardware-Basteleien mit MQTT etc. bitte im neuen Forumsbereich Hardware-Bastelei führen.


Zurück zur Übersicht der Digitalsysteme
#30
Überblick Digitalsysteme / CAN-digital-Bahn Drehchef USB
Letzter Beitrag von Markus Herzog - 07. Mai 2025, 18:58:28
Digitalsystem CAN-digital-Bahn Drehchef USB

Eigenschaften in Verbindung mit Win-Digipet:

Drehscheibendecoder für die diverse Drehscheiben.


Schnittstelle:USB
Rückmeldung von manuell
an der Zentrale ausgeführten
Befehlen an Win-Digipet:


Ja
Unterstützung ab Win-Digipet-Version:2025.0

Für die USB-Schnittstelle muss der Treiber des Herstellers auf dem PC installiert werden. Dieser Treiber erzeugt eine virtuelle Serielle Schnittstelle. Die Schnittstellenummer (COM 1-255) kann mit dem Schnittstellen-Sucher von Win-Digipet identifiziert werden.

Zurück zur Übersicht der Digitalsysteme