Neueste Beiträge - Seite 8
 

Neueste Beiträge

#71
Win-Digipet allgemein / Aw: Änderung an der Größe des ...
Letzter Beitrag von Michael Knaupp - 03. Mai 2025, 15:49:42
Hallo Sven,

hier noch die Programmdaten
#72
Win-Digipet allgemein / Aw: Änderung an der Größe des ...
Letzter Beitrag von Michael Knaupp - 03. Mai 2025, 15:39:58
Hallo Sven,

das GB wird angezeigt und ich kann den Editor anklicken aber er ist nicht sichtbar, sondern irgendwohin verschoben
#73
Win-Digipet allgemein / Aw: Änderung an der Größe des ...
Letzter Beitrag von Sven Spiegelhauer - 03. Mai 2025, 15:33:35
Hallo Michael,

im Startcenter Reset Fensterposition ausführen. Oder wird der GBE geöffnet und nur das Gleisbild nicht angezeigt?
#74
Win-Digipet allgemein / Änderung an der Größe des Glei...
Letzter Beitrag von Michael Knaupp - 03. Mai 2025, 15:28:02
Hallo,

habe die Größe meines Gleisbildes verändert und kann jetzt den Gleisbild Editor nicht öffnen bzw. er wird nicht angezeigt. Bitte um einen entsprechenden Hinweis.
#75
Win-Digipet allgemein / Aw: Railcom, das nächste Probl...
Letzter Beitrag von Rupert van Swol - 02. Mai 2025, 08:34:48
Zitat von: achim schuetzendorf in 24. April 2025, 20:40:56Ich weiss das hier kein speziefisches Problem vorliegt, dachte das die User möglicherweise ähnliche Erfahrungen mit Railcom haben u. am Ende dann Railcom einzustampfen. Selbst das , Ingo wäre am Ende auch eine Lösung.
Guten Abend, achim

Ich kann mich damit gut identifizieren.
Railcom ist für mich nur noch für POM geeignet.
Für den Rest ist es ausgeschaltet.
Ich verwende nur Zimo-Decoder, daher dachte ich zunächst an ein isoliertes Problem.
Aber es ist viel umfassender, als ich dachte.
Auch Esu- und Imperium-Decoder weisen ähnliche Probleme auf.
Bei Spurweite 0 und größer ist die Störungswahrscheinlichkeit deutlich höher.
Dies liegt an der Signalübertragung  und dem Datenempfang eines lokalen Railcom-Empfängers.
Das ist im Datenprotokoll von Windigipet sehr gut zu sehen.
Die Stromerkennung eines Standorts ist ausgeschaltet, es gibt jedoch eine Railcom-Meldung an diesem Standort.  Ist es Teil der Strecke, stoppt alles.

DCC arbeitet im Hochfrequenzbereich von durchschnittlich 6,8 kHz.
Auf einem Digiscoop mit einem DCC-Datenanalysator kann ein vollständiger DCC-Befehlssatz von einem parallel liegenden Messingstab in 7 cm Entfernung von einem an ein DCC-System angeschlossenen Schienenstück (40 cm) gelesen werden.
Da es sich hier um HF handelt, ist dies technisch nicht mehr zu lösen.
Feldstärkemessungen zeigen, dass die Übertragung bis zu 40 cm von der Quelle entfernt messbar ist.

Vermutlich ist dies der Grund, warum RFID-Techniken in Großbritannien wieder aus der Versenkung geholt werden.
Dabei liegt der Tag zwischen den Schienen und die Leseeinheit befindet sich in der fahrenden Lok neben dem DCC-Decoder.
Der fahrende RFID-Sender kommuniziert entweder über Bluetooth oder WLAN mit der Schnittstelle.

Problem gelöst. Railcom ist ebenfalls noch verfügbar, jedoch nur für POM.

Kind regards
Rupert
#76
Stammtisch / Aw: Diverse Umbauten auf Digit...
Letzter Beitrag von Hubert Becker - 01. Mai 2025, 20:06:17
Hallo Wolfgang,

da kannst du mal sehen was doch alles so möglich ist um Falschfahrten zu verhindern und einen sicheren Zugbetrieb auf der Anlage zu gewährleisten
#77
Stammtisch / Aw: Diverse Umbauten auf Digit...
Letzter Beitrag von wolfgangschreyer - 01. Mai 2025, 19:48:42
Als Laie in Sachen dieser Basteleien bin ich basserstaunt und ... neugierig. Ein Forumskamerad hat mich auf Eure Diskussion hingewiesen. Ich ärgere mich ab und an mit nicht auslösenden C Weichen im Schattenbahnhof herum. Daher Ware für mich eine auch für den Normalanwender einzubauende Bastellösung, um eine Rückmeldung zu bekommen, interessant.
#78
Win-Digipet allgemein / Aw: Light-Interface LI-LAN für...
Letzter Beitrag von Torsten Junge - 01. Mai 2025, 19:36:59
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 01. Mai 2025, 13:57:12Der Hersteller schreibt man könne die Software parallel zu WDP laufen lassen.

Ja, so nutze ich es ja zur Zeit auch, dachte nur an das Interface von LDT da da ja die DMX über diese Schnittstelle angesprochen werden.

Zitat von: Markus Herzog in 01. Mai 2025, 13:57:12Andere Systeme mit Arnet-Schnittstelle sollten auch gehen, da gibt es aber keine praktischen Erfahrungen. Richtig werden diese Systeme ihre Stärken aber erst mit Version 2025 entfalten können.

OK, das werde ich dann mit der WDP 2025 mal ausprobieren und berichten. Danke

Gruß
Torsten


#79
Win-Digipet allgemein / Aw: Littfinski HSI-88-USB Prob...
Letzter Beitrag von Peter R. - 01. Mai 2025, 17:50:45
Hallo Allen,

Ich habe eine neue HSI-88-USB gekauft und alles ist gut

Allen danke

Peter
#80
Win-Digipet allgemein / Aw: Railcom, das nächste Probl...
Letzter Beitrag von achim schuetzendorf - 01. Mai 2025, 16:19:05
Hallo Vik,

kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen ausser das die grössten Ärgenisse bereiten bei mir die aktuellen MS Zimos trotz aktuellster Firmware.

grüsse, Achim