Eintrag Tom Blikstad, Norwegen wegen LDT RM-Decoder
 

Eintrag Tom Blikstad, Norwegen wegen LDT RM-Decoder

Begonnen von Peterlin, 07. Mai 2003, 16:14:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peterlin

Herr Blickstad aus Norwegen bat mich diesen Eintrag für ihn zu platzieren, da er wohl nicht selbst in das Forum kommt.

*********************snip*************************

Tom Blikstad, Norwegen

Littfinski Rückmeldedecoder (RMD) für K-Gleise und IB

Hallo M'bahner,
es ist viel gesagt von Magnetartikeldecodern, wo ich nach
den Aussagen nicht derselbe Hersteller wähle als für RMD.

Für RMD denke ich Littfinski RM-DEC-88-O (mit Optokoppler)
und RM-DEC-88 umeinander zu installieren.

Ich habe es so verstanden dass Optokoppler ein Vorteil ist, wenn:
1) Der isolierte Gleis mehr als 30 cm ist (Aussage von Littfinski)
2) Wenn die Kabel von RMD zu Gleis eine gewisse Länge hat (1 m ??)

Ich teile die eine Schiene in Abscnitten und es bleibt dann praktisch
nur die Haltestrecken für RM-DEC-88 wenn 1) gilt. HSI für s88 ist mit
IB nicht notwendig.

Ich bin mit dem Plan beschäftigt und bin froh für jede Hilfe.
Meine mittelgrosse Anlage: 180 m Gleis, 90 Weichen, Kreuzungen.
Sind meine Annahmen richtig??

Grüsse aus Norwegen
Tom Blikstad

**********************************************************************
 
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Olivier De Bastiani

Hallo Herr Blikstad,

auf meiner Anlage, setze ich nur Rückmelde-Dekoder ohne Optokoppler ein (Märklin, LDT).

Das längste isolierte Gleis ist ca. 90 cm lang.
Die größte Entfernung vom Gleis zum Rückmelde-Dekoder beträgt ca. 8 m.

Alle Rückmelder arbeiten einwandfrei.

Allerdings kenne ich Eisenbahnfreunde aus Chur (Hallo Arno!), die bei Entfernungen von 15 m zwischen Gleis und Rückmelde-Dekoder mit Optokoppler noch zusätzliche Dioden einbauen müssen.

Es ist schwer eine generelle Aussage zu treffen, da jede Anlage anders aufgebaut ist.

Ich würde folgende Vorgehensweise ausprobieren:

1. Esrt mal mit einem normalen Rückmelde-Dekoder (ohne Optokoppler) die längste Strecke testen.
2. Bei Problemen eine Diode in die Rückmeldeleitung einbauen
3. Falls immer noch Probleme, Rückmelde-Dekoder mit Optokoppler probieren.  
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)

Gerd Boll

Hallo Tom
Bei mir sind Kontaktstrecken schon mal 4m lang, und ich komme ohne Optokoppler aus!
Meine s88-Decoder sind unter einer 20m langen Anlage verteilt(immer an der Wand lang ).

Wenn du eine stabile GND Versorgung der gesamten Anlage hast ( Ringleitung oder Sternförmig mit 1,5mm²) dann solltest du keine Opto´s brauchen.Auch den GND alle 2m neu an die K-Gleise anlöten!(0,14 - 0,25mm² reicht aus)
Optokoppler sind aus meiner Sicht (Elektronik-Entwickler) nur nötig, wenn das Schienen-GND-Potential um mehr als 0,5V vom s88-GND abweicht.
Dann werden die Kontaktstrecken nicht sicher als "belegt" gemeldet.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Arno

Hallo Rückmeldeproblem!!! (Du bist sehr zuverlässig und zeigst Dich immer wieder bei uns Modellbahnern).
Spass bei Seite.
Wie es Oliver schon erwähnt hat, hatten wir grössere Probleme mit den Rückmeldeleitungen. Wir mussten eine Diode direkt beim Decoder einbauen um der Induktionsspannung abhilfe zu schaffen. Obwohl wir RM88O einstetzten hatten wir eine übersprechung der Gleise.
Seit der Diodenlösung läuft das ganze einwandfrei und ohne jedliche Probleme. Win Digipet hat nun die möglichkeit sich voll zu entfalten.  
Auch eine möglichkeit wäre Abgeschirmte Kabel zu verwenden. Das ist meines wissens jedoch ziemlich kostspielig.

Viele Grüsse aus der Schweiz   Arno  
Gruss Arno

[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ Philips Hue / 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Servoantriebe/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    2x Tams Master Control / Philips Hue
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home 64bit / OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu

ThKaS

Hallo Arno,

wie habt Ihr denn die Dioden eingebaut? Könntest Du das kurz skizzieren? Wäre das was für die Tipps & Tricks?

Danke und Gruss
Thomas

lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Thorsten Haller

Hallo,

unter http://www.ldt-infocenter.com" target="_blank">www.ldt-infocenter.com findest du im Bereich Downloads->Anschlussbeispiele im Abschnitt Rückmeldemodule eine Datei page_034.zip. Dort ist alles beschrieben.

Gruß

Thorsten
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

ThKaS

lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Wolfgang A.

Hallo Gerd,
Eine Beobachtung vielleicht noch:
Aufgrund von kurzzeitigen Kontaktproblem auf der Schiene mit Masse wird über Lok oder beleuchten Wagen mit Schleifer Versorgungspotential an die Konatktschiene gebracht. Das passiert vorzugsweise bei einer kurzen leichten Lok am Anfang des Zuges oder einem kurzem Wagen mit Schleifer und Beleuchtung am Ende des Zuges.
Der Effekt ist ein Ansprechen mehrerer benachbarter Rückmeldekontakte. Ich habe jeweils 8 Kanäle in einer Leitung gebündelt.  
Seitdem ich überall Rückmeldedekoder mit Optokoppler einsetze, ist dieser Effekt weg.  Die Dioden würden wahrscheinlich auch helfen.

Grüsse aus Luxembourg
Wolfgang  
Grüsse aus Luxembourg

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    M. K- und C-Gleis; IB V. 1.500; Boll-Booster, Lokdec MM, meist Märklin HLM oder Tams LD-G-xx; S88 - LDT; S83/84 Decoder Viessmann; DC-CAR
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 2 Duo E7500 2,93 GHz, 4 GB DDR-2 RAM, serielle Schnittstelle

Gerd Boll

Hallo Wolfgang
Da muß ich dir zustimmen, das könnte einen undefinierten Zustand am Decodereingang hervorrufen, habe ich bei mir allerdings noch nicht beobachtet, und ich habe 16pol. nicht abgeschirmte Leitungen zum s88-Decoder verlegt, und an den Modulübergängen zusammen mit allen Versorgungsleitungen über einen Steckverbinder(30pol) geführt.
Allerdings sind die original Eingänge so empfindlich, das ich bei RMK über mehrere modifizierte Weichen einen zusätzlichen "pull up" Widerstand am Eingang installiert habe um Verschmutzungen und Kriechströmen entgegenzuwirken.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.