F1 1 SMD-Sicherung 1A 6.1 x 2.6 mm SMD-SF 1,0 A
 

F1 1 SMD-Sicherung 1A 6.1 x 2.6 mm SMD-SF 1,0 A

Begonnen von Himpler Peter Dr., 17. Oktober 2004, 14:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Himpler Peter Dr.

Hallo Zusammen,

eine Frage an die Elektroniker unter Euch!
Die obige Sicherung (F1  1 SMD-Sicherung 1A  6.1 x 2.6 mm SMD-SF 1,0 A) ist die Sicherung des Brand/Bollschen Drehscheibendekoders. Die ist mir vermutlich wegen einem sockenden Drehscheibenmotor durchgebrannt. Dieses Bauteil habe ich aber leider nicht zur Verfügung. Kann ich die Sicherung, zumindest provisorisch, mit einer Glassicherung 1.0A flink 250V ersetzen?

Grüße
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012

Hagen

Hallo,

es handelt sich bei der SMD-SF um eine Superflinke die für eine Spannung von 125V ausgelegt ist. Die Spannung ist nicht von großer Bedeutung, allerdingst gibt es bei den Glassicherungen keine Superflinken. Da der Motor (So wie ich es lese) schon bockt, würde ich vorsichtig sein bevor die Treiberelektronik den Apachen macht und Rauchzeichen gibt.

Kalle

Hi,

In Antwort auf:
allerdingst gibt es bei den Glassicherungen keine Superflinken.



gibt´s doch, haben die Zusatzbezeichnung "FF"- F =flink, FF = superflink - .

Viele Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi Peter,

habe mir grad die Muehe gemacht - Best.-Nr. fuer SMD-Sicherungen bei Reichelt:

Superflink SMD-SF 1,0 A  - so um die 40 Cent,

ausserdem gibt´s diese Sicherungen auch mit Halter, dann
Best.-Nr. SMD-HASF 1,0 A  - so um die 1,20 Euro.

Weiss allerdings nicht, ob der Halter noch auf die Platine passt, er ist ein klein wenig groesser als die einzelne Sicherung - waere schoen, dann kann man die Sicherungen beim "froehlichen Sicherungsschiessen" loetfrei austauschen.

Viele Gruesse aus Gelsenkirchen

Karl


 
Viele Grüsse
Karl

Heinz Resing

moiN Peter

mir ist die Sicherung auch durch gegangen, hab mir bei Reichelt gleich 5 neue bestellt, ist jetzt nur die Frage
warum geht Sie durch?

Gruss

Heinz    
  • Win-Digipet-Version:
    2009
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K Gleise

Himpler Peter Dr.

Hallo Heinz,

habe heute von Sven eine mail erhalten! Er bat mich mal den Kurzschlussstrom bei blockiertem Motor zu messen und ihm dann den Motortyp mitzuteilen.
Da ich den Motorblocker schon auf dem Messtisch hatte , zeigte mir das Messgerät, wenn ich mich Recht erinnere, 1,6A; das wars dann für die Sicherung.
Werde am Wochende mal den Motorblocker simmulieren und exakt darauf achten was für ein Strom fließt!
Gerd meinte auch, dass es in einem ungünstigen Zusammenspiel, Kondensator und Spannungsspitze (Sorry, ich bin kein Elektroniker; ich hoffe das war richtig was ich geschrieben habe?), zum Brutzler kommen kann.
Leider ist bei mir nicht nur die Sicherung defekt gewesen, sondern leider hat es auch den IC3  1 Treiber ULN2003AD  SOIC-16  zerlegt. Frag mich bitte nicht wie ich das geschafft habe? Sven und Gerd werden das wohl in die Weiterentwicklung des Dekoders einfließen lassen!
Bei beiden, Gerd und Sven darf ich mich herzlich für die geleistete Unterstützung bedanken! 11880 könnt ihr gegen die beiden getrost vergessen!!!!
Übrigens auch danke für Eure Antworten und Tipps!
Eins will ich noch sagen:"Der Dekoder ist KLASSE!"
Jetzt macht es richtig Spaß mit den Drehscheiben zu "SPIELEN!"
Gruß
Peter  
ESU-Ecos 50210 + 50200; IB-2; IB-1; IB-Control, Ecos Mobil-Control 2; 10 Ecos Detectoren; 4 EcosBoost, 2 Booster Boll, Daisy, HSI seriell, Watch-Dog., K-Gleis, 2 gleisige Hauptstrecke ineinandergreifend, M-Gleis in den 2 5-gleisigen Schattenbahnhöfen; C-Gleis in 2 Schattenbahnhöfen mit je 8 Gleisen, DCC-ESU-TAMS-MM-MFX-Dekoder, 2DS (Brandt-Dek.), Märklin Schiebebühne (Boll-Dekoder), 6 Kräne; ESU-Lok-Programmer; KPF-Zeller
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU Ecos 50210 und 50200; 4 Ecos Boost; IB-2; IB 1 IB-Control
  • Rechnerkonfiguration:
    intel i5 3,6 Ghz 16GB Ram; Win Server 2012