Stoppbefehl wird ausgelöst wann?
 

Stoppbefehl wird ausgelöst wann?

Begonnen von Swen Evert, 10. Januar 2006, 13:08:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Swen Evert

Hallo WinDigipet-Gemeinde,

es ist lange her, das ich an meiner Moba geschraubt habe, aber nun geht es weiter. Leider ist mein Gehirn was WDP 9.0 betrifft etwas leer.
Sehe ich das richtig, das eine Lok die den Stoppkontakt mit den ersten Rädern erreicht, sofort den Befehl erhält anzuhalten bzw. einen Sofortstopp auszuführen? Bei einem Sofortstopp würde die Lok ja sofort nach Kontaktbelegung stoppen, richtig? Wie ist das dann mit Doppeltraktion, zählt nur die erste Lok?
Warum die Fragen? Ich bin am überlegen, wie lang ich den Stoppkontakt mache. Ich schwanke zwischen 20 bis 50 cm, wobei die längste Lok max. 200mm ist.
Danke für Eure Hilfe.
 
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

xerxes

Hallo Swen,

bei der Auslegung der Länge Deines Stopkontaktes solltest Du Dich von der grundlegenden Bedingung leiten lassen, daß der Stopkontakt gleichzeitig der Startkontakt für die nachfolgende Fahrstrasse ist. Die Länge ergibt sich dann aus der ersten Kontaktabgabe und Meldung an die Steuerung und der Reaktion derselben und dem Auslauf des Fahrzeugs nach Erhalt des Stopbefehls. Der zuvor geschilderte Ablauf steht in der Abhängigkeit des übrigen Datenverkehrs auf der Anlage. Gemäß dem zuvor geschilderten hängt die notwendige Länge des Stopkontaktes von diversen Variablen ab, denen Du bei der Bemessung Rechnung tragen solltest. Bewährt hat sich eine Länge von 30 -40 cm, die im Übrigen auch von Seiten der Betatester immer wieder erwähnt bzw. empfohlen wird. Entscheidend ist aber, das der Kontakt nach Erreichen des Stopzustandes besetzt bleibt.(Startbedingung)  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Hermann Hafner

Hallo Swen

In Antwort auf:
 Wie ist das dann mit Doppeltraktion, zählt nur die erste Lok?



Lothar hat Dir ja die Situation ausführlich geschildert.
Zur oben erwähnten Frage kann ich Dir versichern, dass nur die 1.Lok massgebend ist, sofern diese in der Tarktion auch vorne ist! Die 2.Lok hat nur genau das zu tun, was die 1. tut.
Ich fahre regelmässig mit Doppeltraktion und es funktioniert einwandfrei bei allen Stoppkontakten.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Swen Evert

Ich bedanke mich für die schnelle Hilfe.
Noch eine Frage. Ist es richtig, das ich den Sofortstopp nur der Lok und nicht dem Kontakt zuordnen kann?  
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

Hermann Hafner

Hallo Swen

In Antwort auf:
Noch eine Frage. Ist es richtig, das ich den Sofortstopp nur der Lok und nicht dem Kontakt zuordnen kann?  



Ja, das ist so.

Einerseits kannst Du "Stopp mit oder ohne Verzögerung in der Lokdatenbank für  jede Lok eintragen.

Andererseits kannst Du für jede Lok und FS ein oder mehrere Profile erstellen, wo der Anhaltevorgang wiederum definiert werden kann.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Dirk Streuber

Hallo Swen,

In Antwort auf:
Ich bin am überlegen, wie lang ich den Stoppkontakt mache. Ich schwanke zwischen 20 bis 50 cm, wobei die längste Lok max. 200mm ist.


die Länge des Stoppkontaktes ist abhängig von der Decodereinstellung der Loks (Bremsverzögerung) und von der Geschwindigkeit mit der dieser Kontakt angefahren wird. Das heißt, wenn der Zug durch Auslösen des Bremskontaktes weit genug abgebremst wird, reicht ein relativ kurzer Haltabschnitt aus. Ich selber habe auf meiner Anlage in einen Bahnhofsgleis einen Haltabschnitt von 17 cm und es funktioniert auch bei Wendezügen. Die Lok oder der Steuerwagen muss auch nicht komplett auf dem Haltabschnitt stehen. Es muss nur sichergestellt werden, das die Besetztmeldung auf dem Haltabschnitt erhalten bleibt, damit der Zug durch die AK/ZFA weitergefahren werden kann, da dies ja der Startkontakt für die nächste Fahrstraße ist.

Wenn Du noch nicht mit dem Bau Deiner Anlage begonnen hast, würde ich Dir empfehlen, erst einmal einen kleinen Testkreis aufzubauen und mit WDP zu testen. Da wirst Du sehr schnell sehen, wie lang die einzelnen Abschnitte sein müssen, das ist auch bei den einzelnen Spurweiten unterschiedlich. Ich selber habe in meinen Gleiswendeln talwärts Haltabschnitte von 50-60 cm. Da bleiben die Loks jetzt allerdings kurz hinter der Isolierung stehen. Ich hätte da locker noch 10-20 cm einsparen können, das hatte sich damals mit WDP 8 nicht anders ergeben, da die Fahrstraßen und die einzelnen Bremswege der Loks  aufeinander abgestimmt werden mussten. Jetzt kann man dies mit Profilen einfacher lösen.

Welche Zentrale (Lenz, IB, Tams, ...) verwendest oder willst Du verwenden?? Steht nicht in Deinen Profil.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Swen Evert

Ich danke Euch allen für die schnelle und gute Hilfe. Ich werde den Stoppkontakt 30 cm lang machen.  
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite