Problem mit Update und LENZ system
 

Problem mit Update und LENZ system

Begonnen von Christian Richter, 03. März 2006, 10:17:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Guten Morgen WDP-ler

Vielen Dank für das Update.
Nach der Installation lief es "einmal" ohne Probleme.
Als ich heute morgen wieder Starten wollte ging es nicht mehr.
Fehlermeldung:(Lenzsystem nicht bereit).
Also habe ich das Update sowie die Vollversion deinstalliert und
neu rauf installiert. Nach jeder installation neustart des Rchners.
Der selbe fehler wieder. Noch unter WDP 9.0 lief alles bestens, dann
wieder Update rauf und diesmal kam sofort der Fehler (Lenz nicht bereit).
Nach mehrmaligen probieren habe ich mir jetzt wieder die 9.0. rauf gespiet.
damit ich erstmal fahren kann.
Hoffe Ihr könnt mir helfen

WAS IST DA LOS ???

Mir ist aufgefallen, dass bei der Lenz Treibersoftware ich die mind. Baundrate von 19200
einstellen kann; bei WDP aber das max. 9600 ist.
Muss Hardware und Software nicht die selben Einstellungen haben?

Vielen Dank
und mfG
Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Markus Herzog

Hallo Christian,

welches Lenz-Interface verwendest du (ich vermute mal du hast das LI-101(F) wenn du von Treibersoftware sprichst, ist dies auch wirklich in den Systemeinstellungen ausgewählt)? Man kann in Abhängigkeit vom Interface folgende Baudraten in den Systemeinstellungen von WDP einstellen (gerade so von mir kontrolliert):
LI-101(F): 9600,19200,38400,57600 (per Software von Lenz verstellbar)
LI-100(F): 9600,19200 (beim F per Dipschalter im Gerät verstellbar, ohne F nur 9600)
LI-USB: 57600 (fest eingestellt im Gerät)

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christian Richter

Hallo Markus,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
bei Lenz kann ich nur 19200 auswählen. und bei WDP 9600.
Ich will es nicht nochmal probieren das Update zu istalliern. Aber mir war so als könnte ich bei WDP nur 9600 auswählen höher ging nicht ODER ?
 
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Peterlin

Hallo Herr Richter,

In Antwort auf:
bei WDP nur 9600 auswählen höher ging nicht ODER  



Herr Markus Herzog schrieb doch bereits, dass beim LI-101(F) per Win-Digipet: 9600,19200,38400,57600 Baud eingestellt werden können.

Zentrale und Win-Digipt müssen mit der Baudrate natürlich kongruent sein.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Frank Mondorf

Hallo Herr Richter,

beim PFE läuft LI 101F mit 57600 und funktioniert tadellos. Das Lenz muss allerdings auf gleiche Rate eingestellt sein. Am besten zuerst Kommunikation mit Lenz LI101F Tool testen. Und Software Version LZV auslesen. Dann entspr. Parameter in WDP eintragen.

Sie müssen in 2. Schritt auch die Systemeinstellungen->Hardware->Rückmelde Module richtig einstellen.

Falls es dennoch nicht geht, biete ich Ihnen an : Mich morgen nachmittag unter 0170 8059884 anrufen. Ich würde die Ustellung tel. unterstützen.

Grüße
Frank Mondorf  

Christian Richter

Guten Abend,
recht herzlichen dank für Eure Unterstützung bei der Problemlösung.
Fazit:
Es Funktioniert. DANKE
Habe auch schon 2. Digitalsystem erfolgreich angeschlossen.
1.<Lenz Interface mit LZV 100
2.<RocoDigitalzentrale mit LenzInterface.
Ich muß sagen so macht das Spaß

Nun habe ich aber doch noch eine Frage zu der Karteikarte "Rückmeldung" in den Systemeinstellungen.
Habe hier die Module 70 bis 85 angegeben und als Startmodul von WDP das 70er Modul gewählt.
Frage wieso dauert das Starten von WDP solange. (Meldung im Startbild "Status Rückmeldemodule abfragen..."
Sucht da WDP von Modul 1 oder was macht der PC solange.

Ich hoffe Ihr könnt mir was dazu sagen.
schönen abend und besten Dank
wünscht Christian  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Frank Mondorf

Hallo Herr Richter,

Ihre Einstellung ist korrekt, wenn Sie ind WDP die Kontake 553 bis 680 als RMK im Gleisbild vergeben haben.

Eine paar einzelne Sekunden initiale Einlesezeit ist normal. Wenn keine Fehlermeldung kommt es aber trotzdem mehr als 5 Sekunden dauert ist vermutlich der Systemeinstellungen->Hardware->Digitalsystem  1-4> Ihr Lenz-System-> Einlese-Intervall zu hoch eingestellt. Ich würde es hier mal mit 100 ms probieren und beobachten ob das System dann schneller initilisiert.

Grüße
Frank Mondorf
 

Markus Herzog

Hallo Christian,

leider ist es so, dass man bei den Lenz-Interfaces zum Programmstart alle maximalen möglichen RMK-Module initialiseren muss, da es sonst zu PRoblemen kommt bzw. eine Funktionen nicht nutzbar werden (dies ist leider eine Eigenart des Lenz-Systems). Dies dauert teilweise relativ lange je nach verwendetem Lenz-Interface bzw. du hast ja im Prinzip zwei Lenz-Interfaces also dauert dies die doppelte Zeit von einem Interface.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Manfred Scholz

Hallo und guten Morgen,

wir haben heute das neue Update 9.1 installiert. Nachdem Neustart der Software werden keine Rückmelder ausgeleuchtet. Loks kann man zwar fahren lassen, und MA kann man auch stellen. Nur Ohne Rückmeldung ist halt ein Fahren unter automatik nicht möglich. Da wir auch das USB-Interface von Lenz besitzen, haben wir das alte abgesteckt und das neue Installiert und natürlich auch eingestellt in den Systemeinstellungen. Die Interfaces ( beide werden auch ordnungsgemäß erkannt beim starten). Nur mit dem USB Interface geht gar nichts, es können keine MA gestellt werden, auch Loks können nicht angesteuert werden, auch die Rückmeldung funktioniert nicht. Die Einstellungen habe ich schon mehrmals überprüft. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns kurzfristig helfen könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Scholz  

Christian Richter

Hallo Manfred,

habe eine Frage hast Du zwei USB Interface oder 1 Serielles und ein USB Interface. Außerdem brauchst Du zwei Digitalzentralen (Welche hast Du?). Ich habe zwei 2 Serielle Interfaces.
kann mir nicht forstellen warum es nicht klappt. Vielleicht schaust Du mal im Beitrag von Wolfgang Armbrost "Win-Digipet 9.1 und Problem mit Infracar" (letzter Beitag 4.3.).
Der hat eine Lösung bekommen warum seine Autsnicht fahren. Du solltest auch die Rückmelder dem jeweiligen Digitalsystem zuordnen. In Systemeinstellung Karteikarte "RückmeldeModule" o.ä. .
Ich hoffe auch, dass Dir die WDP Prorgammierer weiterhelfen.
MfG
Christian aus Berlin  
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Peterlin

Hallo Herr Scholz,

wir kennen  eigentlich keine Probleme bei dem Lenz-USB Interface. Wie Sie hier im Forum bestimmt schon gelesen haben.

Sie haben die mitgelieferten Treiber von Lenz installiert und dann den automatisch vergebenen COM-Port bei Win-Digipet eingetragen ???

Schauen Sie wegen des COM-Ports im Gerätemanager von Windows nach.
Die Baudrate ist bei Lenz-USB und in Win-Digipet dann fest mit 57600 vorgegeben.

Die Rückmeldemodule  müssen Sie dann noch in den Systemeinstellungen - auf der Registerkarte Rückmeldemodeule bekannt geben.
   
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Frank Mondorf

Hallo Herr Scholz,

ich vermute Ihre 1. Konstellation hätte wahrscheinlich funktioniert, wenn Einstellungen unter Systemeinstellungen->Hardware->Rückmelde-Module korrekt angepasst worden wären.

Am besten dazu und für zukünftige Änderungen http://www.windigipet.de/cgi-bin/download/download.pl?update_info91" target="_blank"> Home->Download->Dokumentation->WIN-DIGIPET Update Info herunterladen.

Mit dem USB Interface haben Sie aus WDP Sicht ein neues Digitalsystem installiert und sollten dieses –falls sie es zukünftig verwenden wollen -   wie folgt testen und installieren.

- Prüfen ob das USB- Interface mit der Lenz Software LI-USB Server, LI-USB Configuration und/oder LI-USB Fahrpult funktioniert. Danach beide Programme beenden.
- Unter Arbeitsplatz > Eigenschaften > Hardware > Geräte-Manager >USB-Controller (hier ist irgendwo der USB-Serial-Treiber) die COM Schnittstelle zum USB nachschauen.
- In WDP Systemeinstellungen->Hardware->Digitalsysteme 1-4 den COM Schnittstelle im Lenz LI-USB unter COM-Port eintragen. Das Häkchen unter Lenz über TCP ausschalten.
- Die WDP Systemeinstellungen speichern und schließen.
- WDP mal neu starten.
- Extras > Status Digitalsysteme aufrufen und LI-USB auswählen und nachsehen ob Status Ok.
- Prüfen ob unter Lokomotiv-Datenbank>Lokdecoder das LI-USB eingetragen ist. Wenn nein unter Lokomotiv-Datenbank>Optionen>Digitalsysteme global ändern das LI-USB den Loks zuweisen.
- Gleisbild-Editor > Erfassung > Magnetartikel-Adressen aufrufen und eine beliebige Weichen anklicken.
- Prüfen ob unter Digitalsystem  das LI-USB eingetragen ist. Wenn nein Optionen > Digitalsysteme der Magnetartikel ändern das LI-USB den MA zuweisen.
- Gleisbild-Editor schließen und sowohl Fahren mit Lokcontrol als auch Weichenschalten testen.
- Systemeinstellungen->Hardware->Rückmelde-Module aufrufen.
- Als Digitalsystem das LI-USB eintragen.
- Unter Von Modul die niedrigste verwendete RMK (z.B  1) durch 8 teilen (z.B  0,125) und auf das abgerundete Ergebnis 1 dazu addieren (ergibt z.B  1).
- Unter Bis Modul die höchste  verwendete RMK (z.B  35) durch 8 teilen (z.B. 4,375) und auf das abgerundete Ergebnis 1 dazu addieren (ergibt z.B. 5).
- Die WDP Systemeinstellungen speichern und schließen.
- Jetzt sollten Sie Ihre Anlage über das Lenz LI USB komplett fahren können.

Grüße aus Pulheim bei Köln