Kontaktstrecke c-Gleis
 

Kontaktstrecke c-Gleis

Begonnen von Michael Schmidt, 24. Januar 2006, 19:05:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Schmidt

Hallöchen alle zusammen...
habe gerade mit der ersten Kontaktstrecke angefangen , nachdem ich hier gelesen habe das es nicht so toll ist mit den Reedkontakten , das über das "halbe Gleis" zu machen.
nachdem ich nun die Kontaktstrecke isoliert habe und die Laschen des C-Gleises (unter dem Gleiskörper) mußte ich feststellen das der Kontakt anscheinend vom Nchbargleis ausgelöst wird...die Schienenstöße kommen irgendwie zusammen.wie habt Ihr das gelöst.????

cu

Michael  
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2(60215)+Booster..174 +6021 C-Gleis S88/L88
  • Rechnerkonfiguration:
    P4 2,8 GHz,512 MB RAM

Norbert Burkert

Hallo Michael,
willkommen im Forum.

Dein Problem kann vorkommen, ist aber nicht die Regel.

Entweder auf genaue und stabile Gleisverlegung achten. Bei überfahren der Gleise dürfen diese sich nicht heben und senken. Auch dürfen Steigungen keine "scharfen" Knicke aufweisen.

Ansonsten habe ich bei mir auf der Anlage relativ einfach gelöst.
Dei Stelle lokalisiert und mit dem Dremmel den Spalt im eingebauten Zustand einfach mit einem Schnitt vergrößert.

Dies waren bei mir insgesamt 3 Stellen auf der gesamten Anlage.  
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Michael Schmidt

Danke Norbert....
habe gerade 3 Streckemn gemacht und gleich 2 haben dies Problem....
aber dann versuche ich das mal mit dem Dremel.

cu

Michael
 
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2(60215)+Booster..174 +6021 C-Gleis S88/L88
  • Rechnerkonfiguration:
    P4 2,8 GHz,512 MB RAM

Alfred Ulmer

Hallo Michael,
ich hatte dasselbe Problem wie Du, aber nur in den Bögen. Ich musste manchmal etwas "pfuschen", damit ich die "Kurve" gekriegt habe. Aber mit dem Dremel ließ sich das Problem lösen. Die Spezialisten im Forum raten bei größerem Spalt, diesen mit z.B. "Uhu-hart" auszufüllen.
Freundliche Grüsse
Alfred

 
System-Info: P4 1,5 GHz, 512 MB Ram, WIN 2000 Prof. SP4.
MoBa: 3-Leiter AC, C-Gleise, WDP 9.2, Intellibox V 1.5, 6021 in Reserve, 2 Keyboards 6040, 3 Tams B-2 Booster. Rückmelder: 4 S-88 LDT, 2 63350 Uhlenbr. Weichendec.: K 83 Märklin, Uhlenbr. und LDT. Schaltdecoder dto.

Michael Schmidt

Hallo Alfred...
Ich hatte auch schon an Isolierlack gedacht , mit dem auch Spulen lakiert sind....hat das schon einer ausprobiert.???
Grüße

Michael  
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2(60215)+Booster..174 +6021 C-Gleis S88/L88
  • Rechnerkonfiguration:
    P4 2,8 GHz,512 MB RAM

Achim Mühlhaus

Hallo Michael!

Schleif doch einfach die Schiene mit dem Dremel ein paar Zehntelchen vor dem Einbau kürzer. Auch sehr dünne Trennscheiben machen die Lücke reichlich groß. Und weil die Trennscheiben sehr klein sind, wird der Schnitt meistens auch noch schief, weil man nicht genau senkrecht schneiden kann. Auf ebenen Strecken hab ich die roten original Märklin "Hütchen" zum Isolieren genommen und das kleine "Fähnchen" nach oben zeigend zwischen den Schienenstößen platziert. Nur am Beginn einer Steigung hab ich den Spalt vergrößert, weil durch die Krümmung der Schienen nach oben der Druck an den Schienenstößen zu groß für das kleine Plastikfähnchen wird. Isolierlack könnte durch Drücken und Walken der Schienen langsam durchgescheuert werden.

Gruß Achim

P.S.: Jeder kocht so sein eigens Süppchen..... , wirst schon eins finden, das Dir schmeckt!      
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Thorsten Haller

Hallo,

saubere und gerade Schnitte mit dem Dremel oder ähnlichen Geräten bekommt man hin, wenn man eine flexible Welle einsetzt. Dann ist das Bohrfutter nicht im Weg. Bei mir funktioniert das ganz gut. Ich finde auch, man hat eine bessere Kontrolle über die Trennscheibe, da man nicht den schweren Motor halten muß.
Viele Grüße
Thorsten

--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster; http://www.thorsten-haller.de
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c Premium

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

die besten gerade Schnitte gelingen mit dem Winkelschleifer von Böhler. Dadurch, daß diese senkrecht aufgesetzt wird, wird auch der Schnitt senkrecht. Ich benutze eine Diamantscheibe, die Standzeit ist erheblich länger und die Gefahr, daß durch ein Verkanten die Korundscheibe bricht, ist gebannt.    
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)