IB, durch Fremdspannung "zerschossen"
 

IB, durch Fremdspannung "zerschossen"

Begonnen von Peter Ploch, 10. Februar 2006, 23:36:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Ploch

Hallo WDP-Freunde,

nun ist es wieder einmal passiert. In unserem Club haben wir, nach mehreren Meldungen ,,Fremdspannung", die IB zerschossen. Beim Auftrennen des Fahrstromes und der Magnetartikelsteuerung, muß wohl irgendwie ,,rückwärts" Spannung in die IB gelangt sein.

Kann man eigentlich dieses Manko dadurch verhindern, daß man am Ausgang zum Gleisanschluß je eine Sperrdiode installiert, die es dann verhindert, daß praktisch eine Spannung in die IB gelangen kann? Könnte der Spannungsabfall, ich glaube das sind 0,7 Volt, vernachlässigt werden? Oder gib es eine andere Möglichkeit die IB zu schützen?

Ich weiß, dieses Thema wurde schon ausgiebig diskutiert, aber ich fand keine rechte Lösung.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi Peter,

wenn´s so einfach waere.
Gegenueber der Gleis-Masseanschluss hat der andere Gleisanschluss ein wechselndes positives und negatives Potential. Mit einer Diode wuerdest Du, je nachdem wie herum sie eingesetzt wird, eines dieser Potentiale unterdruecken - glaube nicht dass die Fahrzeug-Dekoder wegen der Digital-Signale dieses gutheissen werden.

Fuer die Digitale-Info-Uebermittlung wuerde auch einne Potentialrichtung ausreichen, ob´´s bei den eingesetzten Fahrzeugdekodern funktioniert, muesste man probieren.

Aber mal ´ne Frage. Wer legt denn wie die Fremdspannung ans Gleissystem?  

Am besten einen Schrank unter der IB setzen, alle anderen Fahrgeraete darin verschliessen. Wenn dann ein anderes Fahrgeraet eingesetzt werden soll, dann das entsprechende Fahrgeraet herausnehmen und die IB wird eingeschlossen. und somit nicht zerschossen.

Am Eingang der Raeumlichkeit Taschenkontrollen vornehmen um die "Fremdspannung" nicht hereinzulassen.  

   
Viele Grüsse
Karl

ottochen (Thomas)

Hallo Karl,

das machen Sie auch nicht, die Loks nehmen einen sowas übel :-) Es seih denn man möchte Langsamfahrstrecken einbauen dann ist es wieder ideal...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Kalle

Hi Thomas,

irgend etwas in diese Richtung habe ich geahnt, sonst waere es ja zuuuu einfach.  
 
Viele Grüsse
Karl

Ralf Krapp

Hallo Karl,
vielleicht etwas Aufklärung zu diesem Fall:
die Anlage ist in einem alten vierachsigen Postwagen aufgebaut und deshalb lang und schmal. Bisher hatte man sie in der Mitte der Länge für die Stromversorgung einfach unterteilt, so dass die IB eine Hälfte, ein weiterer Booster die andere Hälfte jeweils sowohl mit Fahrstrom als auch Stellstrom versorgt hat. Hinzu kommt, dass über einen Schalter die gesamte Anlage auf analoge Versorgung umschaltbar ist. Das lief so bislang fehlerfrei. Nun war man der Meinung, dass es besser sei, Fahrstrom und Stellstrom zu trennen und die Aufteilung in zwei Hälften aufzugeben. Also wurde alles entsprechend umgelötet. Und dabei muss es passiert sein, dass über eine noch nicht entdeckte bisherige Verbindung ein Fehlerstrom in die IB gelangt ist, ohne dass sie selbst eingeschaltet war. Erkennbar war das an dem gleichzeitigen Aufleuchten der roten und grünen Kontroll-LED. Das hat die IB eine Weile mitgemacht, ohne dass ein Ausfall zu bemerken war. Dann aber hat sie endgültig den Geist aufgegeben und auf dem Display auch keine Meldung mehr angezeigt. Nun wird man sehen, was in diesem Fall an Bauteilen ersetzt werden muss. Danach wird man vielleicht Schlüsse daraus ziehen können, um eine Sperre für Fremdstrom zu überlegen.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Kalle

Hi Peter, Ralf,

also hat die IB sich doch vorher gemeldet.  

Rot und Gruen an einer Ampel zugleich, geht vielleicht auch eine zeitlang gut und dann "kracht´s" garantiert.

Eine Loesungsmoeglichkeit haette ich in diesem Falle schon.

Relaisschaltung in Selbsthaltung zwischen IB und Bahn, manuell und bewusst per Taster aktivierbar.
Uber der roten und gruenen LED an oder in der IB je einen Fototransistor anbringen, entsprechend UND verknuepfen.  Wenn beide gleichzeitig aufleuchten, wird der Stromkreis des Relais in der Selbsthalteschaltung geoeffnet und .... die Bahn ist von der IB getrennt. Oeffner in Relais sind immer schneller als Schliesser und in diesem Fall wuerde im allgemeinen dann die Bahn in 1ms bis 3ms stromlos werden.

Falls die IB den "Fehlerstrom" eine kurze Zeit aushaelt, kann man den Abfall des Relais evtl. noch um einige Millisekunden verzoegern.

Man koennte auch die Meldesignale innerhalb der IB galvanisch entnehmen, aber wer weiss, wie nachher die IB darauf reagiert, vielleicht sind womoeglich die Resets weg oder es werden mehr Resets,    und .... die Garantie ist dann garantiert futsch.  

Ob an den externen Anschluessen entsprechende elektrische Signale beim, Aufleuchten von Rot und Gruen zugleich, abgreifbar sind, kann ich nicht beurteilen, da ich keine IB habe und auch noch nie eine hatte.

Die Idee ist mir grad so eingefallen, als IB-Rot-Gruen erwahent wurde.  
   
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Herr Ploch ,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer wie im Internet gesehen sehr schönen Vereinsanlage.

Zum Thema: Aus meiner Erfahrung beim PFE kann man in einer größeren Anlage und erst Recht in einer Vereinsanlage fehlerhafte Anschlüsse sowie Fremdströme nie ganz verhindern. Deshalb müssen die verwendeten Komponenten entsprechend robust sein, und aufgetretene Fehler zeitnah erkannt und beseitigt werden.

Die beste Möglichkeit zur Verhinderung von Betriebsausfällen ist sicherlich die Verwendung externer Booster. Dann geht allenfalls der Booster kaputt. Einen kann man ja immer für Notfälle in Reserve halten.

Mit IB hatten wir das geschilderte und ähnliche  Probleme öfter. Seit wir nur noch den symmetrisch aufgebauten LV101 von Lenz  einsetzen – über ein Jahr auch an der IB - gehören diese der Vergangenheit an. Da  Sie wohl Motorola fahren und Lenz die ausschließliche Verwendung seiner Booster an einer Lenz-Zentrale (DCC) unter Ausschluss von Gewährleistung an Fremdfabrikaten anrät, kann ich Ihnen leider auch diesen Booster nicht  uneingeschränkt empfehlen.

Auf amerikanischen Seiten habe ich gelesen das die Schaltung von 12 V Autolampen oder kleinen Widerstandswerten (1-5 Ohm) hinter den Booster Ausgang empfohlen wird. Das verhindert zumindest Defekte durch zu hohe Ströme.

Auch ohne konkrete Lösung
Grüße aus Pulheim
Frank Mondorf
 

Peter Ploch

Hallo Frank;

Entschuldigung für die späte Antwort, wir waren für 10 Tage auf der Insel Rügen, haben aber keine Schutzanzüge gebraucht!, aber totale Mofa-Abstinenz, wie schrecklich!  

Vielen Dank für Ihre Antwort, aber da alle unsere Komponenten  im MM-Format sind und auch fast alle Mitglieder nur Märklinfahrer sind, ist eine Umstellung auf das Lenzsystem für uns nicht sinnvoll. Wir werden halt jetzt besonders vorsichtig sein und immer, das können wir übrigens nur jedem raten, wenn wir an der Anlage etwas verändern oder löten, die Anlage ausschalten. Eine ähnliche Lösung mit einer Lampe schwebt uns auch vor, um zu prüfen ob noch ,,was" von irgendwo kommt. Wenn wir eine Lösung gefunden haben, berichte ich mal darüber.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi Peter,

ich wuerde auf der Vereinsanlage die Tams-Booster einsetzen.
Kostet im Moment Investitione, aber die Dinger koennt ihr evtl. selbst reparieren oder ein Bekannter von einem Bekannten. Die IB nur noch als Booster-Treiber.
Man kann ja den Vorsatz haben sehr vorsichtig zu sein, aber meist ist bei einem Zuviel an Vorsicht noch schneller etwas geschehen.

 
Viele Grüsse
Karl

Willi Korf

Hallo Peter,
In Antwort auf:
Entschuldigung für die späte Antwort, wir waren für 10 Tage auf der Insel Rügen, haben aber keine Schutzanzüge gebraucht!, aber totale  Mofa-Abstinenz , wie schrecklich!

Kann ich nicht glauben, Du fährst  Mofa ?  

Kalle

Hi Willi,

fahr mal im Frankfurter Raum mit dem Auto.

Auf´m Wasserweg waerste dort schneller. Peter nimmt die Mitte, das Mofa. rollt auf festem Untergrund und wird bei Regen auch nass.

 
Viele Grüsse
Karl

Peter Ploch

Hallo Willi,

so geht es einem, wenn man es ganz genau machen will. Ich hatte den Text ursprünglich erst mal in Word geschrieben, wegen der Rechtschreibung! ,,Windoofs ,, kannte aber keine MoBa-Abstinenz, sondern nur das Mofa, dann halt auf das falsche Knöpfchen gedrückt, wollte nämlich die MoBa halt dem Wörterbuch beifügen.

Ansonsten sind wir (meine Frau und ich) natürlich stundenlang an dem wunderschönen Strand von Binz, bei Sonne oder Schnee,  spazieren (ohne Mofa) gegangen. Ganz ohne Eisenbahn war es doch nicht, denn es gibt ja den ,,Rasenden Roland".
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

juemo

Hallo Peter,

ich kann diese schreckliche Moba-Abstinenz nachfühlen, da sich meine IB vor ca. 2 Jahren mit der gleichen Meldung verabschiedete. Aus eigener Erfahrung kann ich Euch nur empfehlen, die IB komplett von der Anlagenversorgung zu trennen und nicht mit irgendwelchen Schaltungstricks eine Lösung zu suchen. Es gibt doch z.B. bei Gerd B. preisgünstige 3A-Booster, die auf eine Hutprofilschiene montiert werden können. Für eine Vereinsanlage doch ideal, da Anlagenergänzungen übersichtlich bleiben.
Ich musste schon 2 mal einen Booster reparieren, vielleicht wegen Fremdspannung? Die Versorgung übernahm solange ein anderer Booster und die Reparatur konnte mit Bordmitteln durchgeführt werden!
 
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Wenkebach

Hallo Peter.

Ich hatte dieses Problem auch, da ich die IB für einen Stromkreis nutzte. Ich weiß bis heute nicht wo die Fremdspannung herkam. Nun habe ich einen Vorteil, das die Firma Uhlenbrock mal gerade 15 Minuten von mir entfernt ist. Und wenn ich meine IB dort abgeben habe auch immer ein Leihmodell (kostenlos  ) bekam. Ich habe aber nun meine gesamte Anlage so geändert, das alle Fahrstrecken (3 x Schattenbahnhöfe mit einem 10 A Booster, S-Bahnstrecke 1 x 5 A Booster, E-BW 1 x 3 A Booster, Langzugstrecken 1 x 5 A Booster) nur noch über Booster versorgt werden. Das einzige was meine 2 IB machen dürfen:
IB 1 versorgt die Booster mit den Informationen, stellt die Weichen und wird mit WDP 9.1 noch einige RM auslesen dürfen.
IB 2 wird dann nur noch meine vorhandenen 31 RM auslesen.
Seit dieser Umstellung habe ich einfach ein sicheres Gefühl.

Solltet Ihr vielleicht mal darüber nachdenken.

Mit sonnigen Grüßen
aus Dorsten

Detlef    
PC: INTEL Pentium IV 3,4 GHZ • 2 GB RAM •
2 x IB, 31 Stk. S88 RM(B´MBT)
1 x Tams Easy Control
K83, K84, KHM Weichen- und Signaldekoder
1 x Booster 10 A (B´MBT)
3 x Booster  5 A (B´MBT)
1 x Booster 3 A (Power3 Uhlenbrock)
WinDigipet 9.154
Märklin C-Gleise, Motorola und DCC

Kalle

Hi,

nicht dass ihr denkt, habe mit der Fa. Tams einen Vertrag oder sonst irgendwie verbunden.

Dem ist nicht so, dieser Booster fiel mir auf die Schnelle ein. Selbstvertaendlich funktionieren auch andere passende Boosterloesungen.  
 
Viele Grüsse
Karl