Lokdecoder - Funktionsdecoder unterschiedliche Adressen ??????
 

Lokdecoder - Funktionsdecoder unterschiedliche Adressen ??????

Begonnen von Harry Lorenz, 11. Februar 2006, 17:45:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harry Lorenz

Hallo liebe WDP Anwender

Ich habe eine Frage, bei der ich nicht weiß, ob das überhaupt geht.
Nun habe ich den halben Nachnmittag damit herumexperimentiert und komme nicht weiter.
Wahrscheinlich sehe ich inzwischen vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr  

Zunächst mal möchte ich zum besseren Verständniss die Situation schildern. Habe WDP Vers. 9.0

Ich betreibe einen Kopfbahnhof in dem bei jedem Zug ein Lokwechsel stattfinden soll. Das funzt auch einwandfrei.

So, nun habe ich einen Zug der mit einem Tams-F3 bestückt ist und die Rücklichter sowie die Inennbel. ein/ausschaltet.
Dem F3 habe ich die Adresse 40 gegeben. Die eine Lok hat die Adresse 21 und die andere die Adresse 38. In der Lokdatenbank habe ich bei der Lok Adresse 21 den F-dec mit Adresse 40 eingetragen und verküpft. Da funktioniert alles. Ich kann innerhalb der Lokdatenbank sämtliche Funktionen ein- und ausschalten.

Verlasse ich nun die Lokdatenbank und gehe auf die normale Betriebsebene, dann zeigt das Lokcontrolkästchen den F-Dec nicht an. Also kann ich bei dem Zug das Licht nicht ein-ausschalten.

Was mache ich falsch, was habe ich übersehen oder geht das gar nicht.




       
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Wenkebach

Hallo Harry.

Hast im Register Funktionsdekoder einen haken gesetzt bei berknüpft (oben links in der Ecke)?

Vergiß es, habe gerade nochmal deinen Beitrag geelsen.  

Gruß Detlef
PC: INTEL Pentium IV 3,4 GHZ • 2 GB RAM •
2 x IB, 31 Stk. S88 RM(B´MBT)
1 x Tams Easy Control
K83, K84, KHM Weichen- und Signaldekoder
1 x Booster 10 A (B´MBT)
3 x Booster  5 A (B´MBT)
1 x Booster 3 A (Power3 Uhlenbrock)
WinDigipet 9.154
Märklin C-Gleise, Motorola und DCC

Harry Lorenz

Hallo zusammen

Mein Gedanke ist:

dem Zug (f-Dec) selber eine eigene Adresse (40) geben!

Dann jeder Lok eine eine eigene Adresse (ist ja logisch ) und dann noch zusätzlich jeder Lok einen F-Dec (den vom Zug) zugeordnet, so dass man quasi mit jeweils der Lok, die gerade den Zug am Haken hat, die Wagenbeleuchtung ein/ausschalten kann. Nach Lokwechsel soll dann die Zugbeleuchtung mit der anderen Lok geschaltet werden können.

Ob daas soo geht ???????

Wer hat das schon realisiert, weiß zumindest Bescheid oder hat eine gute Idee????

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Mühe.    


PS. Am einfachsten wäre es natürlich, wenn es stromführende Kupplungen geben würde, die sich  leicht an-und abkuppeln lassen würden. Habe da schon mit allen möglichen Kupplungen experimentiert - klappt aber mit keiner so richtig.
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Dirk Streuber

Hallo Harry,

nimm Deinen Zug mit der Decodernummer in der Lok-Datenbank auf. Nun kannst Du diesen mit jeder Lok als Traktion verknüpfen und es können alle Funktionen des Zuges ausgeführt werden, wenn es das führende Fahrzeug ist. Ich nutze dies übrigens auch bei einigen Zügen, damit ich die Profile der einzelnen Züge auch mit anderen Loks nutzen kann. Allerdings lassen sich dann die Funktionen der Lok, welche in der Traktion geführt wird, nur noch manuell schalten, wie es auch bei einer Doppeltraktion bei der geführten Lok ist.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk


 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Peter Dinter

Hallo WDPler,

bin schon lange auch Nutzer von WDP Version 8.0 und 9.0 .
In unserem Club haben wir inzwischen 3 Anlagen mit WDP laufen und funktioniert recht gut!Überwiegend lese ich die
Berichte von Euch, habe es aber noch nicht so mit dem Schreiben Ihr, ich hoffe es wird mir verziehen!!javascript:void(0)
Aber nun zurück, weshalb ich hier einmal schreibe!
Hallo Harry, ich wollte nur mal kurz auf Deine Stromführende Kupplung zusprechen kommen! Was hast Du den schon ausprobiert? Ich benutze recht erfolgreich die Fleischmann
Kurzkupplung mit Kabelanschluß, einpolig oder zweipolig.
Zukaufen über die Firmen Viessmann oder TAMS.javascript:void(0)
Wie die neue
Märklin Kurzkupplungen sind, wird nach erscheinen dieser
ebenfalls ausführlich getestet!javascript:void(0)
Wenn Du möchtest, kannst Du
mir ja mal Deine Erfahrungen schreiben!

Viele Grüße aus Dem Hohenloher Land.

Eurer Peter  
  • Win-Digipet-Version:
    12.2.343-32
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis,LxB=8,5x2,5m, Dauerleihgabe HFMuseum-Schw.Hall, Thema: Hessentaler Bahnhof um 1900, Betreuung seit ca. 2000
  • Rechnerkonfiguration:
    Labtop-AMDTurion,1,8Ghz-Aspire5520-Acer,Windows7,4GB-DDR RAM2

Harry Lorenz

Hallo Dirk

Das habe ich mir auch schon überlegt. Hatte das auch als erstes so programmiert. Nur funzt es dann halt nicht so mit dem automatischen Lichtein-ausschalten und dem Wechsel der Rückbeleuchtungen, wie ich es gerne hätte. Habe das aber auch nicht sooo intensiv ausprobiert, weil mir das soo nicht gefällt.

Nun habe ich  beiden  Loks (adr. 21 & 38) den Zugdecoder (Adr. 40 ) als F-Decoder zugeordnet. Manuell geschaltet (mit IB & WDP/Maus)funktioniert es nun gut. Mal sehen, wie es sich bei den Fahrplänen, Zugfahrten ect verhält.

In Antwort auf:
Allerdings lassen sich dann die Funktionen der Lok, welche in der Traktion geführt wird, nur noch manuell schalten,  



Das ist dann aber nicht so, wie ich es gerne hätte. Bei Fahren mit Fahrplan ect. sollte sich das Licht schon automatisch ein-ausschalten lassen ebenso solte der Schlusslichwechsel automatisch erfolgen.


Naja - muß halt noch eine Weile "herum"probieren, vielleicht entdecke ich noch den Stein der Weisen

 
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Dirk Streuber

Hallo Harry,

In Antwort auf:
Das ist dann aber nicht so, wie ich es gerne hätte. Bei Fahren mit Fahrplan ect. sollte sich das Licht schon automatisch ein-ausschalten lassen ebenso solte der Schlusslichwechsel automatisch erfolgen.


der Wechsel Spitzenlicht <--> Schlusslicht funktioniert, nur funktioniert das Ein- und Ausschalten der Lok-Funktionen der geführten Lok nicht. Ich habe das mit der Traktion bei mir so gemacht, das der Wagenzug das führende Fahrzeug und die Lok das geführte Fahrzeug ist. Somit ist die Beleuchtung des Wagenzuges über WDP immer steuerbar und das Spitzenlicht an der Lok schalte ich manuell ein. Beim Fahrtrichtungswechsel wird das Spitzenlicht ja dann sowieso automatisch gewechselt.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
       
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10