K-Gleis alt versus neu - Seite 2
 

K-Gleis alt versus neu

Begonnen von Winfried Hoffmann, 02. Dezember 2003, 22:51:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulrich Stark

Hallo Winfried,
das Lötmaterial bekommst Du über den Onlineshop vom Miniatur Wunderland http://www.miniatur-wunderland.de" target="_blank">www.miniatur-wunderland.de und dann auf die Shopseitegehen.Ich habe dieses Lötmaterial selbst im Einsatz.Fürs K-Gleis bestens geeignet.Sehr leichtes löten und dies nicht nur auf den Schienenverbindern sondern auch am Gleis.
Gruss
Ulli  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor, S88 Comander, Shift Commander
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core 13, 4 GB Ram, Windows 10

Arno

Hallo Allerseits
Ich habe ein Bild als Anhang eingefügt das den Speziallötdraht zum Löten von Flexgeleisen zeigt
Gruss Arno  
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

HerbertHoberg

Hallo Freunde,
die art-nr 21.. nennt sich auch unter märklin-spezi Hohlgleis da innen hohl, daher ist das löten auch einfacher.
Die art-nr 22... ist das Profil-Gleis nicht hohl daher schwieriger zu löten.  Ich habe mal gehört dass es den Lötzinn auch bei der Fa. Conrad geben soll, habe aber selbst noch nicht dort angefragt.
Mfg
Herbert
 
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

Rolf Kollatsch

Hallo Gerd, von wem hast Du denn "Kunststoffschienenverbinder bezogen? Ich habe mir bisher immer mit den Krausklemmen biem Flexgleis schneiden beholfen. Rechts und links der Schnittstelle eine Klemme und dann Kleber in die Schnittstelle. Nach 3 Stunden war der Kleber dann ausgehärtet und das Flexgleis blieb in Form.
Grüße aus Hamburg von Rolf  
P4, 2,6 , 2 Gb MB RAM, Windows 7, IB II zum Fahren + Schalten, HSI seriell für S88, Weichendecoder von ESU(für Servos) und Littfinski, S88-Moduler  Littfinski, Booster Littfinski zum Fahren, alle Signale von Viessmann, K-Gleis,
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle

Gerd Boll

Hallo Rolf
Kunststoff Schienenverbinder gibt es z.B- von PECO bei Conrad, oder im Fachhandel.
Märklin bietet so etwas (un)natürlich nicht an.
Diese Verbinder haben einen Mittelsteg, damit die Schienenstränge auch bei thermischer Ausdehnung nicht aneinander geraten können. ich finde das eine gelungene Sache.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.