Fahrstrassen erfassen
 

Fahrstrassen erfassen

Begonnen von Max Schmid, 19. März 2006, 10:41:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max Schmid

Hallo Zusammen

Ich bin mit meinem Umbau auf Digital nun soweit, dass ich mit dem Erfassen der FS beginnen kann/könnte.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss man nach einer Änderung im Gleisbild die FS korrigieren, über welche die Änderung führt. (Irgendwie logisch)

Auf der Anlage steht momentan noch kein einziges Signal, die gewünschten Haltepunkte, bzw. Signalstandorte, sind aber durch entsprechende RM-Kontakte bereits definiert (ungefähr).
Wenn ich mein Gleisbild bereits jetzt mit allen möglichen Signalen ergänze, diesen eine Adresse vergebe und momentan halt einfach ein Häckchen bei "virtueller Artikel" mache, erfasse ich die FS so im theoretisch fertigen Ausbauzustand.
Wenn ich nun die Signale mit ihren Decodern einbaue, ändere ich beim "erfassen Magnetartikel" nur soviel, dass ich das Häckchen bei "virtueller Magnetartikel" entferne. Die Adresse bleibt.
Wie sieht das dann mit den erfassten FS aus? Funktioniert das noch, oder muss ich neu erfassen, bzw. korrigieren.

Liege ich da falsch mit meiner Idee?


Mit freundlichen Grüssen¨

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Kalle

Hi Max,

warum machst Dir kein Backup und probierst das einfach aus ?? Wenn´s schief laeuft, kannst das Backup wieder einspielen.  

Ein bischen Experimentierfreudigkeit sollte man auch an den Tag legen, ausserdem lernt und begreift man die vielfaeltigen Funktionen eines Programmes so viel besser selbst kennen, hilft oft auch bei der Loesung zukuenftiger Probleme.  

Waere auch schoen, wenn man statt vieler Fragen auch mal Erfahrungshinweise im Forum bekaeme, mit denen andere Anwender auch mal herumexperimentieren koennten.  
 
Viele Grüsse
Karl

Jürgen Gräbner

Hallo Max,

Du liegst mit deiner Idee richtig  . Ich mache das ganze zur Zeit genau anders herum, ich entferne echte "Signale". Ich habe bisher immer noch stromlose Abschnitte in der Anlage, von denen ich mich schrittweise verabschiede. Wird ein solcher Abschnitt überbrückt, bekommt das Signal im Gleisbild eine virtuelle Adresse.
In den Fahrstrassen muß nichts neu aufgezeichnet werden. Ich sezte lediglich den Haken "Virtueller MA" und vergebe eine Adresse oberhalb von 300 um den mageren MA.Adressenbereich der 6021 nicht zu belasten.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Max Schmid

Hallo Zusammen

@Karl
Habe im Moment weder Signale noch dazugehörende Decoder zum ausprobieren.
Um eben genau das Programm besser zu verstehen, bzw. als Bestätigung für das von mir im Handbuch gelesene und daraus vorgestellte Vorgehen, stelle ich die Frage.
Erfahrungen ins Forum stellen ist gut und recht, wenn man gemacht hat. Aber eben, machen muss man sie zuerst.
Eine, die ich gemacht habe, ist die, dass einem in diesem Forum kompetent geholfen wird. So kann man durch aufmerksames lesen einerseits des Handbuches und andererseits der Beiträge hier, Vorgehensweisen korrigieren und Fehler vermeiden.

@Jürgen

Wenn ich das richtig verstehe, dann vergibst Du momentan für ein auf der Anlage nicht existierendes Signal eine virtuelle Adresse und wenn Du Dir dann andere Signale zugelegt hast (ohne Zugbeeinflussung), dann vergibst Du deren Decoder wieder eine reale Adresse.

Ich möchte während des Anlagenbaus zwar fahren, aber die Signale erst zum Schluss aufstellen. Dies, weil mir bei einem Preis ab ca. 50 Euro pro Signal die Motivation fehlt, filigrane Signalmasten wieder gerade zu richten.

Danke und Gruss

Max    
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Kalle

Hi Max,

In Antwort auf:
Eine, die ich gemacht habe, ist die, dass einem in diesem Forum kompetent geholfen wird.



und das noch in "Echtzeit", dieses ist eben der Nachteil.  

Spass beiseite. Man kann statt der "echten Dekoder" auch virtuelle Magnetartikel einsetzen, denen Du z. B. Adressen vergibst die Du dann spaeter als "echte Adressen den echten Dekodern" zuteilst. Somit kannst die Verhaltensweisen auch
unter "try and error" studieren.

Dieses mache ich auch so, um evtl. Unstimmigkeiten in Profilen usw. auf dem Grund zu gehen.

Fuer den Test von Funktionsablaeufen habe ich mir einen Lokdekoder mit Gluehlaempchen als "Geschwindigkeitsanzeige" und LED´s als Funktionsanzeigen, sowie einen Funktionsdekoder mit LED´s auf ein Platinchen montiert. Beiden eine Lokadresse oder aehnliches vergeben, so kann man im Programm herumexperimentieren und genau verfolgen was passiert.
Lohnt sich, man spart sich dadurch auch viel "Raterei", weil man den Ablauf einfacher verfolgen kann.
 
Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo Max,

wie die anderen schon geschrieben haben, kannst du jetzt virtuelle Signale setzen und nacher die Häckchen entfernen, wenn du sie aufstellst. Da du nicht 100% weisst, ob die Decoderadressen später auch stimmen, kannst du die Adressen auch später noch ändern. Wichtig ist bloß, das das Signal schon jetzt im Gleisbild und damit in deinen FS eingetragen ist.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter Ploch

Hallo Max,

noch einmal zur Verdeutlichung: Es ist keine neue Aufzeichnung der FS nötig, wenn Du das Häkchen  bei ,,virtuelle Magnetartikel" gesetzt oder entfernt hast.

So habe ich es bei mir umgekehrt gemacht, bei meinen abschaltbaren Gleisabschnitten im Schattenbahnhof habe ich das Häkchen gesetzt. Keine Probleme beim Betrieb.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

HMescher

Hallo Max,
wie schom mehrfach gesagt, brauchst Du keine Fahrstr. ändern wenn Du später ein Signal aufstellst. Zum Preis der Signale folgendes: Eigentlich ist im sichtbaren Anlagenbereich keine Zugbeeinflussung durch ein Signal gewünscht, das erledigt WP sehr gut. Ich wollte aber Signale sehen und habe deshalb Viessmann Signale ca. 12,--€ mit Led`s über K 84 Decoder von LTD angeschaltet. Im Schattenbahnhof habe ich keine Signale und schalte über K 84 die Stoppstellen stromlos.
Gruß aus Dortmund
Hartmut  
Hartmut

Max Schmid

Hallo Zusammen

Danke für die Antworten.

@Hartmut

Da ich eine Anlage nach Schweizer Vorbild betreiben will, ist Viessmann in dieser Beziehung nicht die richtige Adresse.  

In Nürnberg 06 hat sich ein neuer Anbieter mit Signalen nach CH-Vorbild gezeigt. Mal sehen, wie und was er effektiv liefert und vor allem, wann.
Das ist mir schon klar, dass ich keine Signale mit Zugsbeeinflussung brauche. Die hätte ich schon zu der Zeit nicht gebraucht, als ich noch eine Blocksteuerung eingesetzt habe. (Mittlerweile habe ich die Anlage ja auf Digital umgestellt.)
Trotzdem sind halt die von mir voraussichtlich verwendeten Signale nicht ganz billig.  
http://www.microscale.ch" target="_blank">Schweizer Signale  .
Mir geht es vor allem darum, dass ich während dem Bau nicht mit den Kabeln von Dremel und Co. und weiteren "Ungeschicklichkeiten" die Signale zerstöre.


Danke und Gruss

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage

Hermann Hafner

Hallo Max

In Antwort auf:
In Nürnberg 06 hat sich ein neuer Anbieter mit Signalen nach CH-Vorbild gezeigt. Mal sehen, wie und was er effektiv liefert und vor allem, wann.

Trotzdem sind halt die von mir voraussichtlich verwendeten Signale nicht ganz billig.



Hast Du schon einmal bei einem Händler die speziellen Kyodo-SBB Signale angesehen, diese sind sehr Filigran und naturgetreu nachgebaut. Zudem sind bereits für die LED's Vorwiderstände angebracht.

Ich verwende ausschliesslich diese Signale, diese sind auch um einiges billiger als jene von M*S*


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Max Schmid

Hallo Hermann

Danke für den Tipp. Ich kenne diese Signale.
Ich werde sie vermutlich auch im Bahnhof verwenden. Nur weiss ich noch nicht, ob sie auch FB 6 zeigen können, denn ich habe eine innere und äussere Ausfahrt geplant.
Aber wie gesagt, geplant. Vorerst bin ich dann mal froh, wenn ich Fahrstrassen erfassen und diese zu einem vernünftigen Betriebsablauf zusammenfügen kann.
Dafür scheint mir WDP das Richtige zu sein.

Freundliche Grüsse aus dem Limmattal

Max  
Freundliche Grüsse

Max

H0-Anlage im Aufbau:
Windows XP mit SP2, PC 3 Ghz, 2 GB Ram,
WDP 2012.x, DCC-Betrieb, TAMS MC mit 9 x Power3 und IB-Com/Loconet mit UB RM zum rückmelden,
ROCO-Gleis, sichtbar Code 83, 2 SBhf mit Code 100

IIm Gartenbahn im Aufbau:
Windows Vista, Intel Core Duo, 2,2GHz, 2GB Ram
WDP 2012.x, Tams MC mit Massothbooster zum Fahren /Schalten, IB-Com mittels Loconet zum Melden über Blücher RM.
Edelstahlgleis und vernickelte LGB Weichen.
WDP-Mobile auf beiden Anlage