Vorschlag für neue WDP-Version
 

Vorschlag für neue WDP-Version

Begonnen von Eberhard Schmelzle, 21. Oktober 2006, 17:06:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eberhard Schmelzle

Hallo WDP-Freunde,

als alter Fahrplanhase habe ich mit der Version 9 meine Fahrpläne in ZFA übertragen, da die ZFA eine sehr feine Sache darstellt. Mir sind bisher keine gravierenden Fehler aufgefallen. Bei mir läuft alles reibungslos.

Nun mein Vorschlag: Wäre es möglich, im ZFA-Editor die Möglichkeit der Testfahrt zu integrieren. Dies würde meiner Ansicht nach beim Erstellen der ZFA, vor allem so wie beim Fahrplan nach Abfahrtszeiten eine wesentliche Hilfe darstellen. Wenn dann auch noch die Ankunftszeiten eingetragen werden, dann wäre dies wirklich super.

Freundliche Grüsse aus dem Schwabenland

Eberhard Schmelzle  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, CS2, 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, intel i5-8400 2,6 GHz, 12 GB RAM

Dietloff

Hallo Herr Schmelzle,

In Antwort auf:
Wäre es möglich, im ZFA-Editor die Möglichkeit der Testfahrt zu integrieren.  


Diesen Punkt hatten wir 'damals' bei der Entwicklung der ZFA intern besprochen und haben von einer Implementierung abgesehen. Die Begründung war (ist), dass selbst wenn man die ZFA zu 100% zeitgesteuert konfiguriert, eine wiederkehrende Ankunftzeit nur eingeschränkt gegeben ist, da die Zugfahrten sich ja auch gegenseitig beeinflussen können (nächster Block frei oder besetzt).
Bei Konfigurationen nach Abfrage, weiteren Bedingungen oder mit Zufällen, sind Ankunftzeiten eigentlich nicht mehr verwendbar zu erfassen.

Was wäre denn Ihre Anforderung dahinter, um die Ankunftszeiten zu ermitteln? Vielleicht ist uns bei unseren Überlegungen ja etwas entgangen.

Grüsse
Rüdiger Dietloff
 

Bernd Sorgenfrei

Hallo Herr Schmelzle,
ich fahre seit der Version 9 überwiegend mit dem Fahrplan (d.h. nach Abfahrzeit) innerhalb der ZFA. Die Erstellung der Fahrpläne habe ich vorab grafisch mit Gleisbesetzungsplänen und Bildfahrpänen vorgenommen, so wie es die große Bahn ja auch tut. Dafür brauchte ich natürlich auch die Fahrzeiten der einzelnen Züge, um die Ankunftszeit zu ermitteln und vermisste eine entsprechende Funktion. Ich habe dann repräsentative Zugfahrten mit verschieden schnellen Zügen manuell durchgeführt und die Zeiten notiert. Das war genau genug. Und wenn dann mal in der ZFA ein Zug Verspätung hat - das passiert im Leben ja auch.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Eberhard Schmelzle

Hallo Herr Dierloff,

die Testfunktion erleichtert die Erstellung einer ZFA (Fahrplan) ungemein, wenn die Erstellung direkt an der Anlage erfolgt. Man kann dann nach jeder Zeile diese ausführen und hat so immer den Überblick, welche Züge sich wo befinden. Die Ankunftszeit ist ebenfalls sehr hilfreich, um nachfolgende Zugfahrten zeitlich richtig einzustellen. Jetzt ist es so, dass man eine oder mehrere Zeilen im ZFA-Editor erstellt, diesen dann verlassen muss um zu testen (ZFA ausführen) und dann erst wieder den genauen Überblick über den Stand der Züge hat.
Sicherlich haben Sie recht, wenn Sie sagen im Betrieb ist die Ankunftszeit nicht mehr relevant, denn es kann zu Verspätungen kommen, für die Erstellung eines Fahrplans wäre sie jedoch sehr hilfreich.
Die Methode mit messen und aufschreiben, bzw. die Fahrzeiten der einzelnen Strecken mit dem Profileditor ermitteln erscheint mir einfach zu umständlich.

Grüsse aus dem Schwabenland

Eberhard Schmelzle  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, CS2, 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, intel i5-8400 2,6 GHz, 12 GB RAM

Karlheinz Battermann

Hallo Herr Schmelzle,
zur Ermittlung der Fahrzeit der eingetragenen FS/ZF können Sie auch wie folgt vorgehen:
1. Sie erstellen einen Dummy-Tages-Fpl mit zwei Einträgen. Der erste Eintrag startet um 00:01 und der zweite Eintrag um 23:00. Hierzu verwenden Sie einfach zwei kurze FS z.B. im Bw-Bereich, um eine Lok vor- und zurückzufahren.
2. Jetzt starten Sie diesen Fpl mit dem gewünschten Zeitfaktor und somit läuft die Uhr den ganzen Modellbahn-Tag, wobei Sie den Fpl wie bisher auch kurz stoppen können, wenn Sie die mitlaufende Uhr nicht benötigen.
3. Nun erstellen Sie die ZFA-Datei mit den gewünschten Zeiten wie bisher.
4. Wenn Sie jetzt eine ZFA-Zeile testen wollen, so lassen Sie einfach den ZFA-Editor offen und starten die FS oder auch ZF mit der Start-/Ziel-Funktion manuell.
5. Den Start der FS/ZF über den Button Stellen+Fahren sollten Sie dann sinnvollerweiser zu einer vollen Uhrzeit auf der Fpl-Uhr starten.
6. Die Start- und Zielzeit merken Sie sich und tragen die Differenz beider Zeiten als Fahrzeit für diese FS/ZF entsprechend in der ZFA-Datei ein.

Siehe auch das Bild mit der Fpl-Uhr, der ZFA-Datei und der Start-/Zielauswahl (in diesem Beispiel der Zugfahrten Auswahl).

Ich hoffe, ich war verständlich und wünsche nunmehr viel Spaß bei der Erstellung der ZFA.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Eberhard Schmelzle

Hallo Herr Battermann,

Herzlichen Dank für den Hinweis, ich werde es demnächst mal ausprobieren. Trotzdem ersacheint es mir nur als Ersatz für die nicht vorhandene Funktion.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schwierig sein sollte die in anderen Editoren bereits vorhandene Funktion der Testfahrt auch in den ZFA-Editor zu integrieren. Es erspart wirklich lästiges Ablesen der Zeit, aufschreiben und berechnen einer neuen Abfahrtszeit. Sonst bietet WDP so viele Hilfen für ein einfaches Editieren, warum nicht auch diese Hilfe im ZFA-Editor, die in den anderen Editoren selbstverständlich ist.

Freundliche Grüsse aus dem heute regnerischen Schwabenland

Eberhard Schmelzle  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, CS2, 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, intel i5-8400 2,6 GHz, 12 GB RAM

Markus Herzog

Hallo Eberhard,

In Antwort auf:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schwierig sein sollte die in anderen Editoren bereits vorhandene Funktion der Testfahrt auch in den ZFA-Editor zu integrieren.



Dies sagt sich immer sehr einfach, aber es ist bei Weitem nicht so einfach u.a. aus folgenden Gründen:
-Testfahrten bisher nur für einfache Fahrstraßen vorhanden, aber nicht für Zugfahrten, also kein einfaches Copy&Paste
-eine Testfahrt für eine Zugfahrt wird nie so eindeutig sein wie bei einer Fahrstraße, da evtl. vorhandene unterschiedlich lange Ausweichwege zu immer wieder unterschiedliche Fahrzeiten führen werden
-mit einer einfache Testfahrt wird es auch nicht gehalten sein, hier sollten auch sicherlich alle Optionen (wie Ma/Zähler-Schaltung aus ZFA) ebenfalls ausgeführt und berücksichtigt werden und dies außerhalb des AUtomatikbetriebes für die diese bisher ausgelegt sind
-und dies sind nur die offensichtlichsten Probleme/Diskussionspunkte.

Diese soll jetzt nicht heißen, dass dies vielleicht nicht auf Dauer machbar ist, aber für die nächste Version würde ich damit nicht rechnen, da wir bereits intern in gewisser Weise Redaktionsschluss haben und nur noch Korrekturen und bereits fest vorgegeplante Änderungen gemacht werden, da irgendwann ein Punkt erreicht werden muss von dem an die Betatester in die finale Testphase gehen können, um eine möglichst fehlerfreie Endversion zu ermöglichen. Gerade solche Last-Minute-Neuerungen haben in der Vergangenheit immer wieder die größten Probleme verursacht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Dietloff

Hallo Herr Schmelzle,

In Antwort auf:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schwierig sein sollte die in anderen Editoren bereits vorhandene Funktion der Testfahrt auch in den ZFA-Editor zu integrieren.

Zum technischen Teil hat Markus Herzog bereits etwas geschrieben.

Aus funktionaler Sicht halte ich 'Features', die nur einen sehr eingeschränkten Funktions- oder Aussagegehalt haben eher für irritierend denn für sinnvoll.
Daher gehe ich davon aus, dass die bekannte 'Ankunftszeitermittlung', wie wir sie aus dem Fahrplan kennen, so nicht zum Tragen kommen wird.

Nichtsdestotrotz habe ich Ihre Anforderung verstanden und werde mir entsprechend Gedanken für zukünftige Versionen machen.

Grüsse
Rüdiger Dietloff
 

Eberhard Schmelzle

Hallo die Herren Beta-Tester,

Besten Dank für Ihre Antworten und es freut mich, dass Sie meine Anregung aufgenommen haben. Somit bleibt für mich vorläufig nur ggf. die Methode von Herrn Battermann.

Mit der Hoffnung, dass die neue Version gelingen möge und auch für mich interressante Neuigkeiten bringt.

Herzliche Grüsse aus dem heute sonnigen Remstal

Eberhard Schmelzle  
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO, CS2, 60175
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, intel i5-8400 2,6 GHz, 12 GB RAM