Gleisbildeditor, Magnetartikel-Adressen
 

Gleisbildeditor, Magnetartikel-Adressen

Begonnen von Jochen Blank, 06. November 2006, 15:59:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen Blank

Hallo liebe WDP-Gemeinde,

meine im Bau befindliche H0-DCC-Anlage macht Fortschritte. Die RS-Rückmelder und die Weichendecoder sind fertig und funktionieren bestens. Eine Frage habe ich zu Entkupplungsgleisen. Hier werden von WDP neben der Adresseintragung noch die Kästchen "Grün" und "Rot" angeboten. Also habe ich auf ein- und derselben Adresse einen Entkuppler mit "grün" definiert, und den zweiten mit "rot", und beide an einen meiner Weichendecoder angeschlossen. Und es funktioniert auch wie gewünscht bei der Betätigung mit der Maus. Meine Frage ist nun ob diese Differenzierung "grün/rot" auch in allen Automtikprozeduren funktioniert. Wenn ja könnte ich meine 20 vorgesehen Entkuppler an 10 Weichenanschlüsse meiner Decoder anschliessen. Denn auch ich möchte versuchen Lokwechsel im Kopfbahnhof und Einstellen von Güterwagen in Richtungsgleise zu automatisieren. Für die dafür erforderliche Positionierungs-Präzision werde ich Lichtschranken oder Hallgeneratoren verwenden, das wird mit Rückmeldekontakten allein wohl nicht funktionieren.

Ich sollte das mit den 20 Entkupplern an 10 Weichenanschlüssen jetzt wissen, da ich gerade an dieser Ecke am Verdrahten bin. Meine Weichendecoder befinden sich in einem 19"-Kartenmagazin, jeweils 36 Weichenanschlüsse auf einer Doppel-Europakarte.

Eine weitere Frage habe ich zu den beiden Tastern in der Symboltabelle. Wozu braucht man einen grünen und einen roten Taster, die sich doch bei der Adressvergabe mit "grün" und "rot" frei programmieren lassen? Hat dies etwas mit der Märklin-Welt zu tun, in der ich als bekennender "Nicht-Märklinist" leider nicht zu Haus bin?. Auch der "k84"-Schalter ist eine fremde Welt für mich. Sind da bistabile Relais drin?

Wer weiss guten Rat?  
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100. Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau. H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP SP3, 24" TFT

Markus Herzog

Hallo Jochen,

In Antwort auf:
 Eine weitere Frage habe ich zu den beiden Tastern in der Symboltabelle. Wozu braucht man einen grünen und einen roten Taster, die sich doch bei der Adressvergabe mit "grün" und "rot" frei programmieren lassen? Hat dies etwas mit der Märklin-Welt zu tun, in der ich als bekennender "Nicht-Märklinist" leider nicht zu Haus bin?


Nö, hat nichts mit Märklin zu tun, da man damit mal schnell seine eigene Unachtsamkeit beim Verkabeln ausbügeln kann ohne unter die Anlage zu kriechen d.h. man kann softwaretechnisch damit die Anschlüsse tauschen.

In Antwort auf:
Auch der "k84"-Schalter ist eine fremde Welt für mich. Sind da bistabile Relais drin?


Ja, heute nennen die meisten Hersteller so etwas Schaltdecoder. Aber habe auch noch ein paar ältere DCC-Schaltdecoder-Bausätze hier, bei denen der Hersteller die Märklin-Bezeichnung "k84" für seine Schaltdecoder übernommen hat, die Bezeichnung ist einfach historisch zu sehen.

Bezüglich deiner zwei Entkuppler an einer Adresse: Hier spricht aus der Sicht von Win-Digipet nichts dagegen, allerdings ünterstützt der Automatikbetrieb kein Entkupplungsgleissymbole, sondern man muss den Entkupplungstaster aus der erweiterten Symbolauswahl zusätzlich im Gleisbild mit derselben Adresse wie das Entkupplungsgleis positionieren und diesen dann in der Automatik benutzen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Jochen Blank

Hallo Markus,

vielen Dank für Deine rasche Antwort, da habe ich doch schon wieder etwas gelernt. Es war mir bislang nicht bewusst, dass in Automatikprogrammen das Entkupplungsgleis-Symbol nicht verarbeitet werden kann. Mit dem jetzt zusätzlich gesetzten Entkupplungstaster funktioniert es auch mit der Maus. Ein kurzes Programm werde ich baldmöglichst erstellen, um auch hier die Automatikfunktion zu testen. In der Hauptsache bin ich jetzt noch beim Verdrahten und beim Gleisbau. Fast 400 Rückmeldekontakte und 70 Weichen wollen angeschlossen sein!  
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100. Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau. H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP SP3, 24" TFT