rückmeldung
 

rückmeldung

Begonnen von jensi, 19. Dezember 2006, 20:37:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jensi

hallo zusammen,
ich bin der neue aus dem harz und habe anfangsschwierigkeiten.
seit einem jahr fahre ich digital DCC28,IB,HSI88/RM-Module und MA-Dekoder von LDT.
auffahrunfälle in der ZFA brachten mich schon fast an den rand der verzweiflung,ebenso das loks aus den zugnummernfeldern kompett verschwinden sodas ich sie wieder aus der lokleiste hinein ziehen muss.
hilfe hilfe wer kann mir helfen
eine schönen gruss aus dem harz von jens    
TT-Anlage  mit WDP-2015 2C Prof.;
Intellibox II;
Booster;  1 HSI-USB; MAD; RM GB8; Drehscheibendecoder; Lichtsignaldecoder von LDT; ca.300 RMK; Lokdecoder DCC
PC: Intel (R) Core(TM) i3-2120CPU @ 3,30GHz
Arbeitsspeicher 4,00 GB 64 BIT WIN 7

Karlheinz Battermann

Hallo Jens,
zuerst ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Wenn du solche Probleme hast, dann solltest du mich einfach mal anrufen und der Weg zu mir sollte auch nicht so weit sein. Meine Telefonnummer findest du auf meiner Webseite (siehe unten) und dort auch noch viele Informationen.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Frank Mondorf

Hallo Jens,

erst mal herzlich willkommen im Forum.

Dein Beitrag erinnert mich an lange zurückliegende Zeiten, nämlich meine recht ähnlichen Anfangsschwierigkeiten. Ich fahre auch ein DCC System mit ZFA, und verzweifeln braucht man deswegen nicht.

Wegen der recht kurzen Beschreibung kann ich jetzt nur aus meiner Anfangszeit über Ursachen spekulieren und ein paar zugegeben sehr pauschale aber bei mir damals wirkungsvolle Tipps weitergeben, die bei mir geholfen haben:

Alle Kapitel zu den verwendeten Win-Digipet-Funktionen erst mal im Handbuch durchlesen.

Alle evtl. Fehler aus FS-Prüflauf beseitigen.

Alle FSen einzeln in erst in Simulation und später nochmal im Anlagenbetrieb prüfen. Besonders auf richtige Brems- und Zielkontakte achten.

Die ZFA erst mal in der Simulation prüfen. Die sollte stundenlang ohne Störung laufen können.

Auf jeden Fall Start- und Zielsignale im Gleisbild (auch wenn auf der Anlage nicht vorhanden) verwenden und in die FS einbeziehen und Weichen und Signale sperren. Dies gibt eine logische Absicherung gegen Auffahrunfälle zusätzlich zur Überprüfung ob alle RMK frei sind. Die Belegtmeldung ist bei DCC Systemen technisch bedingt oftmals nicht ganz wasserdicht.

Zur Prüfung der Belegtmeldung würde ich mit einer kleinen Lok alle Gleise der Anlage langsam abfahren und genau die dann nacheinander rot werdenden RMK im Gleisbild verfolgen. So sieht man am besten evtl im Gleisbild falsch zugeordnete oder nicht funktionierende RMK.

Wenn unlogische Abläufe in Simulation oder Anlagenbetrieb passieren, immer versuchen die Ursache sofort zu ermitteln und zu beseitigen.

Solltest Du dann noch unsicher sein, ob Deine FSen, ZFen oder ZFA sicher genug zur Vermeidung von Unfällen sind, kannst Du mir Dein Projekt auch mal zu-mailen. Ich würde es dann mal kurz überprüfen.

Grüße aus Pulheim bei Köln
Frank

Hallo Jens nochmal,

das Angebot meines schnellen Vorgängers solltest Du bevorzugt nutzen. Der kennt sich noch viel besser aus.

Grüße
Frank